alle 4xFensterheber eingefroren

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Zusammen,

meine Frau fährt einen Polo Style 1.4 (Baujahr 06/2011). Bei den aktuellen Außentemperaturen von -7 °C läßt sich KEINES der 4x Fenster öffnen (alles E-Fensteheber). Das kann doch nicht sein! Handelt es sich hier um ein Konstruktionsproblem ? Die Fenster fahren ca. 5mm runter und danach bleiben sie an der "Gummileiste" hängen (festgefroren).....

Ist dies beim Polo 6R ein bekanntes Problem ?

Beste Antwort im Thema

Beim Lesen des Beitrags konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen...

Draussen friert es... da kann es doch auch mal sein, dass euch die Scheiben fest frieren.
Früher hat man das einfach so hingenommen. Dann kamen die elektrischen Fensterheber, die dann trotzdem versucht haben zu kurbeln und dabei die halbe Mechanik in der Tür verbogen haben.
Jetzt sind die Heber schon so schlau, dass sie nicht mehr gegen die Mechanik (oder den Hals des Filius) arbeiten... auch nicht richtig 😉

Ich warte noch auf den vereisten Morgen, wo der erste die zugefrorene Frontscheibe als Konstruktionsmangel hier reinschreibt.

Nichts für Ungut 😉

Grüßle
Laubie

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Schon richtig!
Kann mich aber an wirklich strenge Winter mit Derby I und Golf II erinnern, beide (logisch) noch ohne eFH), ich erinnere aber nicht, dass man da die Scheibe nicht herunterbekam, was mir schon Kopfzerbrechen bereitet hat: Sind sie früher nicht angefroren (und wenn ja: Warum nicht?), oder hab ich es schlicht vergessen, z.B. deshalb, weil es früher nicht überall Parkautomaten und Schranken gab, man das Fenster im Winter also eher selten öffnen musste...?

Auch früher gab es festgefrorene Scheiben, genau wie heute, mein Polo 1 hatte es als Laternenparker in Vreden oft, meine beiden Audi 80 1980 in M´Gladbach als Laternenparker auch (alle ohne el. FH), also das ist früher nicht anders als heute gewesen, der eine hatte evtl. das Glück nicht dazuzugehören. Auch unser BMW 3.0 SI von 1974 mit 4 el. FH hatte es und der Jaguar XJ 12 5.3 1977 auch bereits, dito. Also nicht wirklich ein neues Problem

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


...

Draussen friert es... da kann es doch auch mal sein, dass euch die Scheiben fest frieren.

...

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Ich warte noch auf den vereisten Morgen, wo der erste die zugefrorene Frontscheibe als Konstruktionsmangel hier reinschreibt.

Nichts für Ungut 😉

Grüßle
Laubie

Bei mir friert die Frontscheibe in letzter zeit öfter mal zu. Aber von innen... Genauso wie ich seit den Temperaturen nach kurzer Fahrt dann im Leerlauf nen total komisches lautes summen ausm Motorraum höre. Aber das werde ich demnächst beim 🙂 zum Besichtigen geben.

Ich fahre einen mittlerweile 37 Jahre alten Käfer, da sind mir im Winter auch schon mal Dichtungen angefroren.
Aber das fühlte sich nie so kritisch an, wie ihr es beschreibt.
Ich denke, durch die cW-Wert-Optimiererei werden die Dichtungen immer besser - und damit auch anfälliger gegen Vereisung.

Man bezahlt dann also die 0.3L weniger Sprit mit 1-3x im Jahr vereisten Scheibengummis...

Grüße
Laubie

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Ich fahre einen mittlerweile 37 Jahre alten Käfer, da sind mir im Winter auch schon mal Dichtungen angefroren.
Aber das fühlte sich nie so kritisch an, wie ihr es beschreibt.
Ich denke, durch die cW-Wert-Optimiererei werden die Dichtungen immer besser - und damit auch anfälliger gegen Vereisung.

Man bezahlt dann also die 0.3L weniger Sprit mit 1-3x im Jahr vereisten Scheibengummis...

Grüße
Laubie

Nein, keine Angst. Einfach z.B. einen Gummipflegestift von

Nigrin 

oder von

Sonax 

dort findet man auch

andere

und

sonstige

Mittel für den Winter vom

Enteiser 

bis zum

Klarsichttuch 

für Innenscheiben. Das sind nur 2 Firmen, es gibt bei ATU, pointS etc. natürlich noch weitere, meist auch in Baumärkten, Tanken sind oft zu teuer.

Hirschtalgstift 

ist eigentlich der Klassiker

Hier auch zum Winter-Check

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Ich fahre einen mittlerweile 37 Jahre alten Käfer, da sind mir im Winter auch schon mal Dichtungen angefroren.
Aber das fühlte sich nie so kritisch an, wie ihr es beschreibt.
Ich denke, durch die cW-Wert-Optimiererei werden die Dichtungen immer besser - und damit auch anfälliger gegen Vereisung.

Man bezahlt dann also die 0.3L weniger Sprit mit 1-3x im Jahr vereisten Scheibengummis...

Grüße
Laubie

Viel geiler sind doch solche Autos wie VW Eos etc., also Modelle, bei denen die rahmenlose Seitenscheibe beim Öffnen der Tür ca. 10mm abgesenkt wird, elektrisch.

Meiner Kenntnis nach funktioniert das bei ungünstigen Witterungsbedingungen (erst nass, dann Frost) auch nicht immer, was beim Eos offenbar dazu führt, dass einen das Auto noch nicht mal reinlässt.

Da ist unser Fensterheberproblem dann ja doch ein minder schweres, wenngleich unschönes...😁

Hatte das Problem auch schon mit dem Polo diesen Winter.

Bei einem anderen Auto hat mir das Eis beim Absenken der Scheiben schonmal Kratzer ins Glas oder zumindest in die wasserabweisende Beschichtung (?) gemacht. Seither bin ich da vorsichtiger.

Zitat:

Original geschrieben von AstraHCombi1978


Ist dies beim Polo 6R ein bekanntes Problem ?

Leider ja:

http://www.motor-talk.de/.../...ber-schalter-eingefroren-t3021862.html

Zitat:

Original geschrieben von AstraHCombi1978


Das kann doch nicht sein! Handelt es sich hier um ein Konstruktionsproblem ?

sehe ich genau so!

http://www.motor-talk.de/.../...schalter-eingefroren-t3021862.html?...

@ESLIH: Wo keine Gummis sind, hilft auch kein Gummipflegemittel von Nigrin! (es sei denn, Nigrin würde auch Pflegemittel für idiotisch in der Karrosserie versenkte Filzstreifen anbieten - einen Käufer hätten sie gleich!)

Zitat:

Original geschrieben von imapc



Zitat:

@ESLIH: Wo keine Gummis sind, hilft auch kein Gummipflegemittel von Nigrin! (es sei denn, Nigrin würde auch Pflegemittel für idiotisch in der Karrosserie versenkte Filzstreifen anbieten - einen Käufer hätten sie gleich!)

Habe mir das gerade eben erst beim Polo bei voll ringsum befrostetem, bei -13°C, Polo angeschaut. Es war kein Problem die Scheiben zu öffnen, aber unsere Gummis mit Beflockung sind furztrocken, vielleicht deshalb. Da ich den Polo gestern nicht hier hatte, bin ich vom Touran aus gegangen und da fälschlicherweise von den Türen, denn die Fenster sind genauso beflockt (siehe Bild Türgummi), deshalb meine Verwirrung und somit falsche Antwort, also die Beflockung trocken halten, wenn möglich, ob das immer geht? Ansonsten mal im Fachhandel fragen was man da machen kann, bestimmt gibt es eine Lösung.

Ist aber auch möglich, dass man doch mit dem Spray auf die Beflockung darf? Muss man mal erfragen.

Sorry für die gut gemeinten, aber evtl. falschen Hinweise!

So habe beim Meister von VW angerufen und er sagte mir, dass man auf keinen Fall mit dem Hirschtalk auf die Bemossung (Beflockung) der Gummis gehen soll, evtl. Silikonspray, aber bei zu hocher Luftfeuchte in manchen Gegenden kann man nur versuchen die Beflockung trocken zu halten, ansonsten ist bei diesen Temp. noch nichts erfunden, welches die Fenster nicht anfrieren läßt, die Beflockung soll das schon vermindern, aber wenn sie feucht ist, ist das halt doppelt schlecht, also wenn sie denn mal auf sind, versuchen zu Trocknen und trocken zu halten.

Das Hirschtalg nur bei Türgummis und Metall für das Öffnen der Türen verwenden, das geht bis zu ca. -20°C gut.

100-2708

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Hier auch zum Winter-Check Nigrin

Fand

ich

noch interessant: 

www.vw-roeder.de/2011/

Bezogen auf das Autohaus Röder:

Winter-Check mit Kosten und Umfang von VW
http://www.vw-roeder.de/2011/index.php?id=49
Urlaubs-Check mit Kosten und Umfang von VW

Frühlings-Check mit Kosten und Umfang von VW

Sicherheits-Check mit Kosten und Umfang von VW

Reifeneinlagerung, Radwechsel, Räderwäsche, Wuchten -

gut zur Orientierung!

U.v.m.

Deine Antwort
Ähnliche Themen