alkoholfreies Bier
Wie man feststellt, wird immer mehr alkoholfreies Bier getrunken. Wie ist es eigentlich, wenn einem normales Bier untergejubelt wird? Der normale Biertrinker dürfte doch bis 0,8 nichts merken. Oder noch anders, der Wert beträgt o,2 und man hat einen Unfall.
Kann man auch den Wirt haftbar machen ;-)
peso
Beste Antwort im Thema
Und was spricht dagegen, gar kein Bier zu trinken? Ich bin für die Null-Promille-Grenze!
71 Antworten
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 19. November 2018 um 11:15:02 Uhr:
Trink mal beide Sorten und atme durch die Nase aus.....Der Tip kam von einem Bierbrauer...... (Braumeister)
Dir glaube ich es etwas mehr. Du bist ja ein "Profitrinker" ;-)
peso
Es steht aber auch hier....
http://www.brauer-bund.de/index.php?...
und hier auch....
https://www.motorrad.net/fahrbier-zehn-alkoholfreie-biere/
Dies nicht zu vergessen...
https://www.zeit.de/2012/35/Alkoholfreies-Bier-Geschmack-Brauverfahren
Kommen den auch noch Antworten zur ursprünglichen Frage?
Moorteufelchen
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 19. November 2018 um 16:18:41 Uhr:
Kommen den auch noch Antworten zur ursprünglichen Frage?Moorteufelchen
Naja, auch die Debatte, ob man denn alkoholfreies Bier am Geschmack erkennt, gehört ja zum Thema dazu. Allerdings wäre es glaube ich anders herum einfacher: wenn ich ein normales Bier bestelle und bekomme ein alkoholfreies, erkenne ich das. Bestelle ich allerdings ein alkoholfreies und bekomme ein richtiges Bier, könnte es sein, dass ich zwar vom Geschmack angenehm überrascht bin, aber im Vertrauen auf den Wirt es nicht weiter hinterfrage. Bei nur einem Bier merkt man auch nicht zwangsläufig eine Wirkung, vor allem dann, wenn man es nicht auf nüchternen Magen trinkt.
Ähnliche Themen
Ich komme noch einmal zurück auf den Threadbeginn. Wir haben uns hier jetzt auf Bier eingeschossen. Es gilt aber auch für Sekt und Wein.
Selbst der erfahrene Biertrinker dürfte beim Sekt Probleme haben. Wenn ich regelmäßig Alkohol trinke, dürfte bis - sagen wir - 0,3 nichts auffallen. Jetzt baue ich einen Crash und bin dran. Und nu?
peso
Hallo,
mittlerweile gibt es sehr viele alkoholfreie gutschmeckende Biere. Selbst trinke ich nur Alkoholbiere wegen dem "Kick" und dem besseren Einschlafen. Der Geschmack ist es längst nicht mehr heutzutage.
ciao olderich
Ja beim Weizen schmeckt das alkoholfreie besser als beim Pils.
Naja beim Radfahren gibts trotzdem das Weizen mit Alk.
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 19. November 2018 um 16:40:18 Uhr:
Ich komme noch einmal zurück auf den Threadbeginn. Wir haben uns hier jetzt auf Bier eingeschossen. Es gilt aber auch für Sekt und Wein.Selbst der erfahrene Biertrinker dürfte beim Sekt Probleme haben. Wenn ich regelmäßig Alkohol trinke, dürfte bis - sagen wir - 0,3 nichts auffallen. Jetzt baue ich einen Crash und bin dran. Und nu?
peso
Wenn es jemand merkt könnte die Versicherung dir eine Teilschuld anhängen.
Oder dich vielleicht in Regress nehmen wenn du die Alleinige Schuld hast.
Schau mal in deine AGB's.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 19. November 2018 um 11:03:13 Uhr:
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 18. November 2018 um 12:06:07 Uhr:
Hast Du schon mal alkoholfreies Bier getrunken? Geschmacklich merkst Du gar nichts.peso
Das (alkoholfreie) Bier suche ich noch. Wie heist das ?
Jever Fun kann ich nicht von Jever unterscheiden, wenn das Lokal keine anderen Sorten anbietet. Aber von richtigen Biersorten a la Augustiner sehr wohl. Die bayerischen hellen Sorten sind allesamt weniger herb als die alkoholfreien. Daher merkt man daran den Unterschied.
Wer also auf der sicheren Seite sein will, darf gar kein Bier trinken. Als Alternative kann mam ja auch Wein trinken
(In Form von Traubensaft natürlich)
Entweder trink ich ein Bier mit Alk, also ein Richtiges, oder lass es ganz sein.
Ich esse ja auch kein Fleischimitat. 😉
Alkoholfreies Bier kann schlicht nie schmecken wie Eines mit Alk da der Alkohol zum Einen Geschmacksträger ist und zum Anderen beim Entfernen des Alks auch andere Geschmacksstoffe entfernt werden. Der Unterschied ist halt das es die Einen besser und die Anderen schlechter können.
Und das Viele einzelne Biere nicht auseinanderhalten können liegt oft daran das für solche Versuche die Massenbiere aus den Großbrauereien verwendet werden, gleiche Rohstoffe plus weitgehend identische Rezeptur plus identische Produktionsverfahren ergeben nun mal verwechselbare Biere.
Aber setzt Jemandem Biere von kleinen Brauereien vor und die versierteren Biertrinker werden Sie locker unterscheiden können.
Ich kopier die ursprüngliche Frage dann hier nochmal hin.
Zitat:
der Wert beträgt o,2 und man hat einen Unfall.
Kann man auch den Wirt haftbar machen ;-) Zitat Ende.
Sicherlich ist der Geschmack und die Erkennbarkeit ein Teilaspekt der Frage, Hier aber dann wohl ausreichend abgehandelt.
Gibt es noch Antworten/Meinungen zu der Hauptfrage?
Moorteufelchen
MT-Moderation
Wen interessieren 0,2 oder gar o,2 (Promille}? Oder war das eine Fangfrage?
Abgesehen davon ist der Threadtitel mehr als eindeutig, welche Frage beantwortet werden soll: "alkoholfreies Bier" 😁 - ein klassischer Widerspruch in sich!
Nein kann man nicht haftbar machen.
Ausserdem, wenn es da kracht lag es dann sicher nicht an den 0.2 Promille.
Da muss was anderes schuld gewesen sein.
Das entscheidet dann im Zweifel der Richter.
Jeder ist dafür verantwortlich, was er sich in die Birne gießt