alkoholfreies Bier
Wie man feststellt, wird immer mehr alkoholfreies Bier getrunken. Wie ist es eigentlich, wenn einem normales Bier untergejubelt wird? Der normale Biertrinker dürfte doch bis 0,8 nichts merken. Oder noch anders, der Wert beträgt o,2 und man hat einen Unfall.
Kann man auch den Wirt haftbar machen ;-)
peso
Beste Antwort im Thema
Und was spricht dagegen, gar kein Bier zu trinken? Ich bin für die Null-Promille-Grenze!
71 Antworten
Gab ja jetzt sogar nen größeren Fall vor kurzem wo alkoholhaltiges als alkoholfreies in Umlauf geraten ist. Bei denen die nicht in der Probezeit sind macht das bestimmt nicht so viel aus, aber die in der Probezeit sind dann echt am arsch.
https://www.produktwarnung.eu/.../11298
Sollte der normale Biertrinker merken. Wenn Du 10 "alkoholfreie" Bier getrunken hast, Dich aber nicht mehr auf den Beinen halten kannst, stimmt mit dem Bier was nicht. 😁
Untergejubelt wird es auch nicht, es sei man hat "gute" Kollegen, die unauffällig andere hochprozentige, klare Flüssigkeiten reinkippen.
Und was spricht dagegen, gar kein Bier zu trinken? Ich bin für die Null-Promille-Grenze!
Und was spricht gegen ein alkfreies Bier?
Ähnliche Themen
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 18. November 2018 um 11:03:11 Uhr:
Und was spricht gegen ein alkfreies Bier?
Gegen etwas, was es nicht gibt, kann nichts sprechen.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 18. November 2018 um 10:59:55 Uhr:
Sollte der normale Biertrinker merken. Wenn Du 10 "alkoholfreie" Bier getrunken hast, Dich aber nicht mehr auf den Beinen halten kannst, stimmt mit dem Bier was nicht. 😁
Untergejubelt wird es auch nicht, es sei man hat "gute" Kollegen, die unauffällig andere hochprozentige, klare Flüssigkeiten reinkippen.
Wir reden hier nicht von 10 Bier. Das sollte auch ein Profitrinker merken. Ich rede so ein - zwei Glas beim Essen. Also das, was der normale Trinker nicht merkt.
peso
Zitat:
@8848 schrieb am 18. November 2018 um 11:00:29 Uhr:
Und was spricht dagegen, gar kein Bier zu trinken? Ich bin für die Null-Promille-Grenze!
Dann könntest Du schon mit Fruchtsäften usw Probleme bekommen, denn Die enthalten mehr Alk als alkoholfreies Bier.
Aber 0,0 ist schon deswegen Schwachsinn weil dein Körper selbst Alkohol produziert, sonst könnte er ihn gar nicht abbauen. Und diverse Länder zeigen das diese 0,0 Grenze bezüglich Unfällen eh nichts nützt, denn wer mit weit über 1‰ unterwegs ist schert sich nicht darum ob die Grenze bei 0, bei 0,3, 0,8 oder 1,1‰ liegt.
Aber zum Thema, wer nicht gerade an höhere Pegel gewöhnt ist sollte es merken bevor die erste Flasche leer ist das es kein Alkoholfreies ist.
Profitrinker hab ich sowieso nicht gerne im Straßenverkehr, auch wenn sie vermeintlich "alkoholfreies" trinken...
Zitat:
@8848 schrieb am 18. November 2018 um 11:08:09 Uhr:
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 18. November 2018 um 11:03:11 Uhr:
Und was spricht gegen ein alkfreies Bier?Gegen etwas, was es nicht gibt, kann nichts sprechen.
Die 0,0 biere sind wirklich 0,0.
beim normalen alkoholfreiem sind <0,5%
Zitat:
@8848 schrieb am 18. November 2018 um 11:00:29 Uhr:
Und was spricht dagegen, gar kein Bier zu trinken? Ich bin für die Null-Promille-Grenze!
Für die Null-Promille Grenze bin ich auch... Aber das einem was untergejubelt wird, kommt leider immer wieder vor. Alleine wenn ich daran denke, dass jemand auf die Idee kommt einem Mädchen KO-Tropfen zu verabreichen, um sie vergewltigen zu können.
Die Sache mit dem Bier austauschen ist zwar etwas harmloser, weil es ein Spaß unter Alkoholeinfluss ist, und keine krimminelle Absicht dahinter steckt. Die auswirkungen können allerdings später im Straßenverkehr dramatische Folgen haben.
Als Fahrer hat man erst mal die Arschkarte, und muss erklären, wie es dazu kam... Falls man nach dem Unfall noch die möglichkeit hat.
Die Polizei wird sicherlich die Ermitlungen aufnehmen, um den Schudigen zu finden. Als Laie würde ich sagen, dass da strafrechtlich nicht viel passieren wird, weil die Person sich der Auswirkung nicht bewusst war. Das schlechte Gewisssen, falls es durch so einem Blödsinn zu einem Unfall kam, wird die größere Strafe sein.
Nein, ich glaube du wird wie jeder andere Sufffahrer behandelt
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 18. November 2018 um 11:03:11 Uhr:
Und was spricht gegen ein alkfreies Bier?
Eindeutig der Geschmack!
Schmeckt doch bescheiden, das Zeug.
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 18. November 2018 um 11:10:04 Uhr:
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 18. November 2018 um 10:59:55 Uhr:
Sollte der normale Biertrinker merken. Wenn Du 10 "alkoholfreie" Bier getrunken hast, Dich aber nicht mehr auf den Beinen halten kannst, stimmt mit dem Bier was nicht. 😁
Untergejubelt wird es auch nicht, es sei man hat "gute" Kollegen, die unauffällig andere hochprozentige, klare Flüssigkeiten reinkippen.Wir reden hier nicht von 10 Bier. Das sollte auch ein Profitrinker merken. Ich rede so ein - zwei Glas beim Essen. Also das, was der normale Trinker nicht merkt.
peso
Wie schon gesagt, das merkst du schon beim 1.Schluck!
Allein am Geschmack.
Es sei denn doe Nase ist völlig zu von einer Erkältung oder sowas.
Hast Du schon mal alkoholfreies Bier getrunken? Geschmacklich merkst Du gar nichts. Und wenn dann noch die Sorte gewechselt wird, merkst Du noch weniger. Oder gehörst Du zu den Menschen, die Alkohol schmecken? Dann esse und trinke mal Kefir. Da ist mehr Alkohol drin, als in manchem Bier.
Aber das ist an sich nicht mein Thema. Ich meine den, der ein paar Bier beim Essen trinkt und dann mit 0,3 oder weniger einen Unfall hat. Hier kommt ja nicht nur die strafrechtliche Seite zum Tragen, sondern auch das Zivilrecht mit dem Rückgriffsrecht der Versicherung.
Ist wie gesagt nur so eine Diskussionsidee.
peso