alkoholfreies Bier

Wie man feststellt, wird immer mehr alkoholfreies Bier getrunken. Wie ist es eigentlich, wenn einem normales Bier untergejubelt wird? Der normale Biertrinker dürfte doch bis 0,8 nichts merken. Oder noch anders, der Wert beträgt o,2 und man hat einen Unfall.

Kann man auch den Wirt haftbar machen ;-)

peso

Beste Antwort im Thema

Und was spricht dagegen, gar kein Bier zu trinken? Ich bin für die Null-Promille-Grenze!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 18. November 2018 um 11:56:10 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 18. November 2018 um 11:10:04 Uhr:


Wir reden hier nicht von 10 Bier. Das sollte auch ein Profitrinker merken. Ich rede so ein - zwei Glas beim Essen. Also das, was der normale Trinker nicht merkt.
peso

Wie schon gesagt, das merkst du schon beim 1.Schluck!
Allein am Geschmack.
Es sei denn doe Nase ist völlig zu von einer Erkältung oder sowas.

Also ich würde definitiv nicht merken, um welches Bier es sich handelt, weil ich mir nie Bier bestellen würde. Aber man bekommt ja immer wieder eins in die Hand gedrückt. Den Unterschied zwischen Cola und Bier merke ich aber sofort. 😉

Das stimmt. Aber Cola passt nun mal geschmacklich nicht zu jedem Essen. Hast Du schon mal weiße Cola getrunken? Da erraten die wenigsten am Geschmack.

Soweit mir bekannt, gibt es ja auch alkoholfreien Wein, Sekt etc.

peso

Sekt ähnliches kenn ich. Hersteller z.B. in Freyburg/Unstrutt kenn ich. Kann man gut kalt trinken. Aber Wein? Und lest mal die Etiketten auf Alkohol freiem Bier. Enthält immer Spirit!

Nein, natürlich nicht! Inzwischen gibt es Bier 0,0, tatsächlich.....

https://www.bitburger.de/.../

Ähnliche Themen

Selbst wenn noch Restalkohol drin ist. Wieviel Flaschen willst Du trinken, um 0,3 zu erreichen. Die Hälfte des Bieres geht nach einiger Zeit auf natürlichem Weg aus dem Körper ;-)

peso

Zitat:

@lex-golf schrieb am 18. November 2018 um 12:21:16 Uhr:


Sekt ähnliches kenn ich. Hersteller z.B. in Freyburg/Unstrutt kenn ich. Kann man gut kalt trinken. Aber Wein? Und lest mal die Etiketten auf Alkohol freiem Bier. Enthält immer Spirit!

alkoholfreier Wein

https://www.alkoholfreishop.de/alkoholfreier-wein?...

peso

Stelle fest bin nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Danke der Nachhilfe.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 18. November 2018 um 12:26:07 Uhr:


Selbst wenn noch Restalkohol drin ist. Wieviel Flaschen willst Du trinken, um 0,3 zu erreichen. Die Hälfte des Bieres geht nach einiger Zeit auf natürlichem Weg aus dem Körper ;-)

peso

Nun es ging ja eben nicht darum von dem geringen Restalkohol im Alkohol freien Bier betrunken zu sein sondern was bei einer warenunterschiebung passiert. Und nein, das merkst du nicht unbedingt, gerade wenn du die Marke nicht kennst. Ist mir auch schon passiert, habe es nach dem dritten gemerkt. Der Wirt hat mir dann auf meine deutlich vorgetragene Aufforderung das Taxi bezahlt.

Also ich schmecke das tatsächlich sofort heraus. Und nicht nur ich, auch alle meine Bekannten. Vielleicht sind wir in Bayern da allgemein sensibler.
Genauso merke ich sofort wenn im Radler oder Russen eine kalorienarme Limo statt der normalen drin ist.
Ihr merkt doch sicher auch diesen Unterschied ob Diätlimo mit künstlichen Süssungsmittel oder Zuckerlimo nach Altväter Art.

Sollte aus Versehen statt eines alkoholfreiem, ein normales geliefert werde, dann wird der Gewohnheitstrinker zwar den Alkohol nicht merken. Der Gewohnheitstrinker erkennt es aber am Geschmack.

Der Gelegenheitstrinker erkennt es nicht am Geschmack. Der merkt aber schnell den ALkohol.

Ich halte die Gefahr für gering. Oft ist alkoholfreies Bier in Restaurants Flaschenbier und wird mit Flasche geliefert. Wer sicher gehen will, bestellt nur dieses oder bestellt es an der Restauranttheke, die es meistens gibt.

Klar kann man bei Führerscheinverlust andere haftbar machen. Nur kann man das beweisen? Hat man eine Mitschuld, weil man das hätte merken müssen? Den Führerschein bekommst Du dadurch sicher nicht wieder nur anteilig Taxikosten von Wirt oder Brauerei.

In Kefir ist Alkohol?

Ich empfehle auch dem Gelegenheitstrinker sich einfach mal zu Hause einer Blindverkostung zu unterziehen.
Würde mich schon wundern wenn bei diesem Geschmacksvergleich keine Erhellung zu Tage treten würde.
Und die Wirkung des Alk müsste der (Beinahe) Abstinenzler schon nach der Hälfte einer Halben verspüren.
Passiert ist dann noch nicht viel.
Habe mal gelesen daß ein 75 kg Durchschnittsmensch, 1 Stunde nach dem Genuss von 0,5 l Exportbier (mit ca.5,5 Vol.% Alk.) etwa 0,3 bis 0,4 Promille intus haben soll.
Bei Nüchternem Magen allerdings, also mit Essen dazu könnte es weniger sein oder langsamer vonstatten gehen.

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 18. November 2018 um 13:19:34 Uhr:


In Kefir ist Alkohol?

Jap. Durch die Fermention kann Kefir zwischen 0,2 und 2 Prozent Alkohol enthalten. Erst, wenn bei höheren Temperaturen die Milchsäuregärung einsetzt, geht der Alkoholgehalt wieder runter. Schmeckt dafür aber wieder säuerlicher.

Um mal zur Eingangsfrage zurückzukommen ... als den Gastronom wird man dafür kaum haftbar machen können, solange man ihm keine Absicht nachweist. Deklariert als Irrtum und die Sache ist erledigt. Übrigens müsste es schon ein fast auszuschließender dummer Zufall sein, das man statt vielen alkoholfreien Bieren ausschließlich welche mit Alkohol bekommt.

Hallo,

viele Wirte verkaufen alkoholfreies in speziell gekennzeichneten Gläsern, da steht dann "alkoholfrei" drauf. Sollte Pflicht werden, da wird die Gefahr des Irrtums geringer.
ciao olderich

Ähnliche Themen