ALKO Kupplung passt nicht auf AHK

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Meine ALKO 2004 passt nicht auf die vom Werk verbaute klappbare AHK, es fehlen 10 mm Höhe (Betriebsanleitung ALKO) von Kugelmitte zur Oberkante Kupplung. Brauche genaue Maße der AHK um einen passenden Ersatz für die Alko zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

hallo alle die noch Interesse haben,

jetzt kommt der Hammer. Alko hat wohl im Sep. 2011 einen Test mit der 3004 gemacht und jetzt, nach dem ich nochmals angefragt habe und wohl ein etwas besser informierter Mitarbeiter von diesem wußte,
wurde dieser mir heute zugesand.
Bei diesem Test ist ALKO zu dem Ergebnis gekommen, dass es im normalen Betrieb keine Probleme auftreten werden.
Habe gleich nachgefragt ob man den Test auf die 2004 übertragen kann. Antwort ja
Ob der Test offiziell die Bedienungsanleitung aufhebt konnte mir bis jetzt niemand bestätigen.
Hänge den Test mit den Bildern an.
Nach dem ich erfahren hatte, dass Alko troz meiner Korospondens im Unternehmen wohl immernoch die Standartantworten raus gibt, konnte ich mich nicht zurückhalten und habe nochmal mit Nachdruck
darum gebeten die Sachlage im Unternehmen nachzugehen. Darauf dann diese Meldung!

Gruß
Dortmunder 65

116 weitere Antworten
116 Antworten

Hallo gbho,

ich glaube die Norm DIN 74058 ist von 1988. Ab wann gibt es Antischlingerkupplungen?
Diese Kupplungen brauchen halt nun mal etwas Platz (Winterhoff kann es auch nicht ganz einhalten). Und bisher waren die Kugelhälse in der Praxis ja auch länger.
Einmal haben die Normenschreiber die Zeichen der Zeit verpennt.
Zweitens müssen die Kugelhälse große Kräfte aufnehmen (besonders Tiguan) und werden aufgrund der Statik möglichst kurz gehalten. (Wie ist eigentlich bei den anderen Herstellern und Typen?)
Drittens und hauptsächlich hätte sich VW mal nach dem Stand der Technik erkundigen müssen.

AlKo gibt die erforderlichen Freiträume ihrer Kupplung an.
VW hält es ja nicht für nötig auf die Freiräume der Kupplung in der Bedienungsanleitung hinzuweisen. Hier sehe ich für VW eine Schwachstelle.
Sicherlich muß ich als Nutzer die Kompatibilität prüfen. Er kann es aber nicht, da VW keine Angaben macht.

Wer hat den schwarzen Peter?
Ich denke VW hätte mal über den Tellerrand hinaus sehen sollen und unabhängig von alten Normen, sich mal die Realität und den Stand der Technik ansehen sollen. AlKo baut ja nur unwesentliche Mengen an Kupplungen und ich bekomme ja auch Wohnwagen ohne Antischlingerkupplung zu kaufen😕

Gruß
Camper2611

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


Ganz am Rande bemerkt kaufe ich ha ein Auto mit Kupplung und einen Hänger. Da sollte ich doch davon ausgehen können das alle zugelassenen Hänger mit allen Zugelassenen Fahrzeugen kombinierbar sind.

Bin ich verpflichtet bei Autohändler ein Auto zu verlangen das einen Fendt WW ziehen soll.

Oder muß ich beim WW Händler ein Modell verlangen das ein Tiguan ziehen kann?

Es kann doch eigentlich nicht notwendig sein zu Jedem Fahrzeug passende Kupplungen zu kaufen. Was machen die Verleiher. Ich habe noch nirgends ein Schild mit der Aufschrift "Unsere Anhänger können von VW PKW nicht gezogen werden" gesehen.

So sieht es bald aus. Eine schlechte Entwicklung.

In vielen technischen Ausschreibungen steht "nach Stand der Technik".

Das gilt scheinbar bei VW nur für Andere.

Gruß
Camper2611

Hallo zusammen,

also die Norm beruht auf der Urfassung des Kugelkopfes mit dem kurzen Hals, diese wurde um 1930 von Westfallia entwickelt. Alle zu kaufende Antischlingerkupplungen weisen in ihren Bedienungsanleitungen bzw Herstellerangaben auf die Abweichungen hin oder auf Bedingungen die zusätzlich eingehalten werden müssen.
AL-KO die 60 mm, Winterhoff die 35 mm und Westfallia der Radius
VW hält die Norm ein, hat deswegen keine rechtlichen Probleme. Ein VW Händler der eine Zusage zur Kompatibilität gemacht hat, könnte ein Problem haben, da VW grundsätzlich zu Fremdprodukten keine Aussagen macht. Somit wird VW auch nie eine Zusage machen ob ein Fremdprodukt genutz werden kann. Ausser, dass nur das auf die Norm abgestimmte Gegenstück verwendet werden soll.
VW weist ja darauf hin, dass man selbst für eine 100 km/h Zulassung auf Grund ihres Fahrprogrames
keine Antischlingerkupplung braucht. Dies ist auch eine korekte Aussage.
Also es muss jeder selbst entscheiden wie er seinen Anhänger anbringt und welches Risiko er tragen will. Mit viel Glück passt die Winterhoff auf Grund von Toleranzen, die ALKO und Westfallia haben für den Tiguan die schlechtesten Forderungen. Bleib noch die einfache Anhängerkupplung die keine Einschränkung hat, außer eben nicht im Vorfeld von Problemen aktiv ist.
VW stellt sich mit ihren Maßen ganz schön pingelich an und wollen diese nicht rausrücken. Ob VW sich mit der Entwicklung am Markt vorbei einen Gefallen getan hat? Vieleicht wird bei neuen Modellen mehr darauf geachtet weil ich ganz schön generft habe und auch nicht locker lasse.
Festzuhalten ist eigentlich das die Hersteller von Antischlingerkupplungen zu den Normmaßen bestimmte Bedingungen brauchen und darauf hinweisen. Das nun ausgerechnet der Tiguan dieses nicht erfüllt ist rechtlich keinem anzukreiden.
Ja die Norm legt nicht die ganze Gestaltung der Anhängerkuplung fest, ebend nur Kugel und Hals sowie die Winkel und Maßfreiräume zum Fahrzeug mit anderen Normen zusammen. Die Festigkeitsprüfungen mal ausser acht gelassen.
Aus anderen Bereichen ist mir bekannt, dass es Jahre dauert bis eine Norm überarbeitet und geändert
ist. Das ganze läuft in vielen Einzelschritten ab. mit noch mehr Einspruchmöglichkeiten und das in Europa. Trotz aller Normen gibt es in vielen Bereichen noch einzuhaltende Forderungen von Herstellern und daraus ergibt sich eine gewisse Mitarbeit der Nutzer. Und obwohl ich mit vielen Normen zu tun habe, bin ich trotzdem in den Mist reingeraten.

Allzeit gute Fahrt
Dortmunder 65

Hallo nochmal,

auf die Frage mit den Miethängern sieht es rechtlich grau aus. Der Verleiher müsste wenn er eine Antischlingerkupplung verbaut hat die Herstellerangaben kennen. Ob er verpflichtet ist bei jedem Kunden die AHK zu prüfen kann ich nicht beantworten. Vieleicht muss er aber die Herstellerangaben dem Kunden aushändigen und dann darauf hinweisen, dass diese einzuhalten sind. Damit ist der Kunde wieder mit an Bord. Bei den meisten Miethängern ist wohl auch nur die normale Kupplung verbaut, da günstiger und weniger Wartung.
Zur Mitarbeit des Endverbrauchers bzw. Fahrers, prüfen der Anhängelast, Gespanngewicht, Stützlast, sichern der Ladung, sowie alter der Reifen prüfen bei 100km/ Zulassung und vieles mehr.
Es ist nicht mal eben etwas angehängt und weggefahren. Dies ist die bittere Aussage, am Ende ist der Letzte der Depp.

Nachtrag VW sagt, dass die Norm eingehalten wird. Somit gibt es keine Antischlingerkupplung für den Tiguan, wenn man von den Mindestmaßen ausgeht.

MfG
Dortmunder 65

Ähnliche Themen

Hallo Dortmunder 65,
warum sollte die Winterhoff 3000 nicht geeignet sein?
Winterhoff macht als Bedingung 35mm, die schwenbare AHK hat doch ca. 50mm.

Grüsse
Didi

Hallo Didi,
weil hier von einem anderen Maß gesprochen wird als bei der AL-KO. Hier bezieht sich das Maß auf das min. Normmaß 32 mm gemessen von Kugelmitte bis zum Ende des kurzen abgedrehten Hals unterhalb der Kugel. Winterhoff schreibt hier eine Abweichung in die Herstellerangaben (35 mm), da es aber immer Toleranzen gib sowohl bei der Oriskupplung (nur länger) und bei Winterhoff kann es trozdem funktionieren. Siehe einige Seiten vorher, habe da den Test beschrieben. Wie Camper 2611 auch ausführte, selbst wenn die Winterhoff im etwas dickeren Teil anschlägt, sind die Freiraummaße und Winkel besser. Und hier liegt das Problem mit VW, sie teilen nur mit, dass die Norm (min. 32 mm) erfüllt
ist. Aber geben keine Auskunft über die Fertigungstoleranzen, also wieviel 32mm + es sein können.
Die Westfallia braucht einen Radius unterhalb des Halses zur waagerechten Kante von ich glaube 20 mm.
Nach allen Messungen und rechnen hat man hier nur einen Radius von max 18 mm eher weniger.

Gruß
Dortmunder 65

Hallo Dortmunder

Bin auf den Beitrag über das Wohnwagen Forum gestoßen, du machst dir sehr viel mühe für uns
Habe gestern gleich meine AKS2004 vom WW abgeschraubt und auf den Kugekkopf am Tiger gesetzt,
das ergebnis ist ja schreckhaft, bin super entäuscht wie sich VW dazu verhält???
Werde mir auch eine andere Kupplung anbauen, bin mir nur noch nicht schlüssig ob es eine Winterhoff oder die AK300 von Alko wird. Frage muß man die neue Kupplung beim Tüv vorfahren??

mfg
Werner

Hallo,
da die AKS nicht eingetragen ist, braucht man damit auch nicht zum TÜV. Aber wenn du den Tread komplett lesen würdest, wirst du feststellen, das die AKS 3004 auch nicht passt, es geht hier nämlich am Anfang um die oben genannte, heute soll meine Winterhoff kommen, der Urlaub kann beginnen.

Hallo mwahle01

Ich Spreche nicht von der AKS3004 sondern von der Standartkupplung AK300,
also ohne Bremsbacken usw

mfg
werner

Hallo Werner,

da im ALKO Katalog nicht auf Abweichungen oder zusätliche Anforderungen hingewiesen wird, ist die AK 300 wohl ohne Einschränkungen (Gewichtszulassung beachten) zu nutzen. Ich gehe an Hand des Kataloges davon aus, dass sie das Normgegenstück zur DIN 74058 der Tiguankupplung ist. Aber AL-KO kann dir das bestimmt bestätigen, habe mich nur mit den Antischlingerkupplungen befasst. Oder vielleicht kannst Du dir bei einem Händler die Unterlagen zur AK 300 anschauen. AL-KO schickt Dir auch auf Nachfrage die Unterlagen per mail zu.
Ein Eintrag von Hängerkupplungen ist wohl im allgemeinem nicht mehr nötig, da diese meist eine Betriebserlaubniss (mit EU Zulassungs Nr.) haben. Steht aber auch bei den Unterlagen dabei und sollte schnell heraus zu finden sein.
Mein Kampf auf der VW Front ist noch nicht in der letzten Runde, kann aber aus persönlichen Gründen noch etwas länger dauern bis ich neue Ergebnisse hier einstellen kann.
Ich habe mich wie schon geschrieben für die Winterhoff entschieden, weil ich bei 2 t Hänger nicht auf Antieschlinger verzichten wollte und der Test bei mir funktionierte.
Zur Westfallia noch eine Anmerkung nur zur Vollständigkeit, der Radius von 20 mm wird nur benötigt, wenn eine DIN Abweichung der min 32 mm auf 40 mm nicht eingehalten wird. Bringt für uns aber auch nichts, da der Tiguan auch hier in beiden Fällen die Maße nicht erfüllt. Er hat weder die 40 mm noch die errechneten 52 mm. Bei den 52 mm gibt mein🙂 und Autobild gemessen 47 mm an. Ich messe max. 50 mm, hier kann auch VW nur mit den genauen Fertigungsmaßen weiter helfen.

MfG
dortmunder 65

Hallo zusammen,

habe nun über sehr vielen Umwegen folgendes erfahren, VW kann anscheinend wirklich nur für bestimmte Maße ca. Angaben machen. Für die AHK bedeutet das, die DIN Normen und Maße müssen eingehalten werden die für den Betrieb mit herkömmlichen Hängerkupplungen nötig sind. Also die Form und stärke des Material wird von der benötigten Festigkeit bestimmt und vom zur verfügung stehenden Schwenkraum.
Da es sich um ein Gußteil handelt, sagt VW, müsste man jede AHK vermessen um die genauen Maße zu bekommen.
Also wenn jemand sein Fahrwerk über von VW angebotene Möglichkeiten hinaus ändert, könnte er mit
dem geforderten Strassenabstand Probleme bekommen. Ob es VW möglich ist zumindest für die Winterhoff benötigten 35 mm umzusetzen, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Bzw. ob sie dass überhaupt in Erwägung ziehen ist schon zweifelhaft.

Also hier wird wohl das Thema enden, es sei denn jemand hat noch Fragen dazu.

Ich habe nun auch die Winterhoff auf langer Fahrt getestet und war zufrieden.
Auf dieser Fahrt konnte ich auch diese Aussage bekommen und da ich im Urlaub keine PC nutze erst jetzt
dieser Beitrag.

Gruß Dortmunder 65

Hallo,

ich war durch die hier genannten Fakten auch sehr verunsichert.
Denn die hast Du ja wirklich professionell recherchiert und dargestellt Dortmunder.
Aktuell komme ich gerade von einer Frankreich-Rundreise zurück mit der AL-KO AKS am Hänger und dem Tiguan-Haken. Bin ca. 3.000 km damit gefahren, hab auf 8 Plätzen rangiert (kein mover) mit z.T. starken Unebenheiten, bei denen ich durchaus Angst hatte, daß die Kupplung am Haken reibt oder verklemmt etc..
Ich habe extra darauf geachtet, konnte aber nichts derartiges feststellen. Das war/wird jetzt der 4te Sommer auf insgesamt fast 40 Plätzen, ca. 18.000 km mit dem Hänger. Ich konnte wirklich nichts feststellen.
Letztlich ist ja auch alles eine Frage der Winkel, die am Haken auftreten. Und die werden von der Deichsellänge und vom Abstand zwischen der Kupplung und der Hängerachse bestimmt.
Oder beim Kurven vom Knickwinkel. Auch da musste ich sehr enge Radien fahren ohne daß ich irgendetwas bemerkt hätte. Auch visuell konnte ich weder am Haken noch an der AL-KO etwas feststellen.
In Frankreich hatte ich eher das Problem, daß bei zu schnell überfahrenen 'Bremswellen' das Stützrad aufsetzte als daß es an der Kupplung Probleme gab.
Dementsprechend entspannt seh ich jetzt das Thema. Durchaus vorsichtig und sensibilisiert beim Rangieren, aber keineswegs ängstlich.

Achja, einmal hatte ich vor 2 Jahren doch Probleme mit der Kupplung. Ich hatte sie nicht richtig angekuppelt, die Kupplung nur oben auf die Kugel gesetzt. Beim Beschleunigen auf der Staße konnte das Sicherungsseil den Hänger nicht mehr halten :-)
Aber immerhin hat er wie geplant sofort eine Vollbremsung gemacht und blieb auf dem eingezogenen Stützrad stehen. Das Seil riß ab. Der Stecker am Hänger überstand das 'Manöver' problemlos. Nur die unter 90° am Tiguan befestigte Dose riß aus.
Das sah vielleicht aus, die vielen Strippen die da raushingen .. 
Eine neue Steckdose und ein geschickter Mechatroniker und nach einer Stunde war alles wieder vergessen :-)

Grüßle

Alfons

Hi Alfons,

ich habe nur Fakten gesammelt und zur Diskusion gestellt. Nun muss jeder der hier liest, seine eigene Entscheidung treffen, wie er alles interpretiert. Ich glaube auch jedem Alkonutzer, dass er bisher keine Probleme hatte und hoffe das dies so bleibt.
Traurig bleibt es trotzdem, dass so etwas in unserer hoch technischen Welt noch passiert oder vielleicht ja gerade deswegen.

MfG
Dortmunder 65

Hallo alle zusammen,

VW Wolfsburg hat nochmal Kontakt zu mir aufgenommen, mal sehen was dabei raus kommt.
werde berichten

Gruß
Dortmunder 65

Bin gespannt :-)

Gruß aus dem Süden.

Alfons

Deine Antwort
Ähnliche Themen