Algen im Trinkwasser
Hallo Gemeinde,
ich habe Algen im Trinkwasser. Ich reinige immer wieder den Filter, aber bei jedem Nachsehen ist er wieder mit Algen verstopft. Vor dem Urlaub hatte ich das Trinkwassersystem vorsorglich mit verdünnter Essigessenz durchgespült. Es war wohl vergebens.
Wie bekomme ich diese grünen/schwarzgrünen Algen am besten nachhaltig aus dem Wassersystem?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß aspergius
Beste Antwort im Thema
Dan Klorix (blaue 1,5 L Flasche)
Anleitungen sind im www. zu finden.
Günstig und funktioniert.
Gruß Volker
15 Antworten
Dan Klorix (blaue 1,5 L Flasche)
Anleitungen sind im www. zu finden.
Günstig und funktioniert.
Gruß Volker
In jedem Campinladen findet man Zusätze um Frischwassertanks zu reinigen und für die Konservierung bei längerem Stehen im Tank. Essigessenz halte ich bei ausreichender Konzentration für ungeeignet weil Dichtungen davon aufquellen können.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:22:22 Uhr:
einfache und wirkungsvolle methode - zitat:
"1. Phase:
Eine Flasche Danchlor in den Tank und mit Wasser aufgefüllt. Dann einmal kurz alle Wasserhähne aufgedreht, damit die Leitungen mit dem Zeug durchgespült und desinfiziert werden. Über die Nacht stehen einwirken lassen und danach 3 x spülen. Man glaubt gar nicht, was da anfangs (wenn man es länger nicht gemacht hat) für braune Brühe aus den Leitungen rauskommt.2. Phase:
1 oder 2 Packung (je 250g) Zitronensäure im halb vollen Tank auflösen und dann wieder die Leitungen und den Truma Boiler damit durchspülen. Wieder eine Nacht einwirken lassen und danach ordentlich mind. 3 x den Tank und die Leitungen ordentlich durchspülen. "
aus https://www.motor-talk.de/.../neuer-camper-t6501328.html?...
Nutze seit fast 2 Jahrzehnten Micropur und hatte noch nie Probleme damit.
Wenn Dein Tank und die Leitungen sauber sind kannst Du das ja mal ausprobieren.
Gruss Marlon
Ähnliche Themen
Wenn du die Silberionen meinst, die verwende ich auch, dann sind die nur für länger Frischhaltung von sauberem Wasser geeignet, aber nicht zur Beseitigung von Algenbefall.
Von Katadyn und auch anderen Herstellern gibt es professionelle Produkte:
https://www.katadyn.com/de/de/produkte/wasserfilter#/1
Auf eigenes Risiko kann man aber DanKlorix ausprobieren, ich habe das mit gutem Erfolg bei meinem Wohnwagen gemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...sseranlage-reinigen-t6312758.html?...
Micropur mag ich nicht so sehr, weil damit ja die Silberionen im Trinkwasser sind und deren Wirkung im Organismus ist nicht widerspruchsfrei geklärt. Außerdem sind Silberionen kein Desinfektionsmittel für verschmutztes Wasser, sondern ein Konservierungsmittel für sauberes Wasser. Es funktioniert trotzdem, weil aus unseren Wasserleitungen sauberes, mit Chlordioxid aufbereitetes Waser kommt.
Ich nutze Chlordioxid, wie die Wasserwerke auch, hier sehr gut beschrieben:
http://www.reisemobilist.de/dow/Wasserdesinfektion.pdf
Bezugsmöglichkeiten gibt es diverse, z. B.
https://desinfektion-trinkwasser.de/.../...tream-asepticapro-5-x-10-ml
Bei Haushaltsreinigern und Desinfizierern wie Danchlorix u. a. bin ich äußerst skeptisch. So etwas möchte ich nicht in meinen Trinkwasserleitungen verwenden.
Ich nutze keine Reinigungs- und Desinfizierungsprodukte, die innerhalb der Wasserleitungen wieder kristallisieren können. Also keine Zitronensäure, kein Kukident, ......
ich nutze seit Jahren PuraTank, damit einwirken lassen und anschließend 1,5l flüssige Zitronensäure auf 100l Wassertank, durchspülen und dann mit reinem Trinkwasser nochmals durchspülen - fertig
Als Trinkwasser verwende ich nur Mineralwasser in Flaschen.
Eigentlich sind Algen für den Menschen unschädlich, so weit ich das weiß. Ich habe noch nie Trinkwasser in Flaschen gekauft, außer in einem Urlaub in der Türkei. Einmal war das Trinkwasser salzig, das war auf einem Stellplatz in Riga. Das haben wir wieder auslaufen lassen und den Tank wo anders neu gefüllt.
Mir geht's einmal um die Hygiene, und dann um den Geschmack. Kaffee und Tee schmecken immer anders, je nachdem wie viel Kalk etc im Wasser sind. Manchmal wird der Tee sogar eine gräuliche Brühe. Gerade das Trinkwasser auf Campingplätzen im Süden enthält viel kalk. Das habe ich mit Mineralwasser nicht. Zudem habe ich im WW keinen festeingebauten Wassertank, sondern nur einen Kanister. Der, und die Leitungen, lassen sich recht einfach säubern. Trotzdem nehme ich dieses Wasser nicht direkt zum Trinken.
Jedem das seine. Ich nehme Wasser vom Platz. Zumindest für den Kaffee und zum Kochen. Das war früher so und ich wüsste nicht warum man Tonnen an Wasser mitschleppen soll. Sicher, zum direkten Verzehr würde ich auch nicht raten, aber wenn es erhitzt wurde ist bin ich da ziemlich schmerzfrei.
Wenn du ein "neues" Wohnmobil kaufst, sind die Trinkwassertanks in bilologisch abbaubarem Trennmittel gebacken.... Füllst du die mit Wasser, hast du recht schnell die Biofilm Probleme.
Das bekommst du gelklärt, wenn du wie Roomster5 einfach dass Tanksystem mit Danklorix Chlorbleiche Classic in ausreichender Konzentration durchspülst. Danach ist das Biofilmthema Geschichte....
Danke erst mal an euch alle. Ich habe inzwischen Dan Klorix (blaue 1,5 L Flasche) eingesetzt und bin begeistert. Die Flasche kostet ca 1,80 Euro.
Ich hab ca. 100 l Frischwasser eingefüllt und dann die Flasche Dan Klorix dazu geschüttet. Dann habe ich das Womo 5 Tage stehen lassen. Jeden Tag habe ich die Leitungen ca 1/2 Minute auf kalt und dann auf warm durchgespült. Nach 5 Tagen habe ich den Tank abgelassen. Ich hatte zum ersten mal keinen Grünbelag im Filter.
Ich habe noch nicht mit Leitungswasser nachgespült. Wenn wir wieder auf Tour gehen, werde ich mit Zitrone ein paar mal nachspülen. Aber ich stelle jetzt schon kaum einen Chlorgeruch fest.
Zitat:
@aspergius schrieb am 29. Juli 2019 um 21:59:54 Uhr:
Danke erst mal an euch alle. Ich habe inzwischen Dan Klorix (blaue 1,5 L Flasche) eingesetzt und bin begeistert. Die Flasche kostet ca 1,80 Euro.
Ich hab ca. 100 l Frischwasser eingefüllt und dann die Flasche Dan Klorix dazu geschüttet. Dann habe ich das Womo 5 Tage stehen lassen. Jeden Tag habe ich die Leitungen ca 1/2 Minute auf kalt und dann auf warm durchgespült. Nach 5 Tagen habe ich den Tank abgelassen. Ich hatte zum ersten mal keinen Grünbelag im Filter.Ich habe noch nicht mit Leitungswasser nachgespült. Wenn wir wieder auf Tour gehen, werde ich mit Zitrone ein paar mal nachspülen. Aber ich stelle jetzt schon kaum einen Chlorgeruch fest.
Das Chlor verflüchtigt sich eh.
Wenn du das Biologische Trennmittel mit dem der Tank gebacken wurde, einmal raus hast, bleibt nur noch Wasser. Wenn du dazu MicroPur in den heißen Sommermonaten für Standzeiten bei gibst, passiert da nix mehr... Bei zügigem Verbrauch im Urlaub reicht es, nur Wasser nach zu füllen. In den südlichen Ländern hat es eh chlor mit drinnen. Meine Laienhafte Erfahrung...