Neuer Camper
Moin zusammen
Meine Freundin und ich haben nach ein paar Tests mit Leihfahrzeugen beschlossen, uns ein eigenes anzuschaffen und haben uns ein Hobby 560 UL Excellent aus 2014 zugelegt.
Jetzt wäre ich Euch erfahrenen Hasen hier dankbar, wenn Ihr uns Tipps für den Start ins Camperleben geben könntet.
Fragen tun sich bei uns in fast jeder Richtung auf. So z.B.:
-- Welche Zusatzspiegel sind zu empfehlen und auf welche kann man verzichten?
-- Welche Versicherung ist zu empfehlen?
-- Welcher Fahrradträger (Deichsel / Heck / Deichseladapter für Kupplungsträger)
-- Empfehlenswerte Pflegeprodukte (WoWa / Vorzelt)
-- Empfehlenswerte Chemie für die Toilette
usw...
Und natürlich all die Fragen, an die wir noch gar nicht denken 😉
Gezogen wird unser Caravan mit einem Passat Variant. Nutzen wollen wir ihn anfänglich für Kurzurlaube bis ca. einer Woche, außerhalb der Fahrten hat er einen Hallenplatz.
Vielen lieben Dank
Gruß vom Niederrhein
Tibor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TiVie schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:53:57 Uhr:
Moin zusammen
Fragen tun sich bei uns in fast jeder Richtung auf. So z.B.:
-- Welche Zusatzspiegel sind zu empfehlen und auf welche kann man verzichten?
-- Welche Versicherung ist zu empfehlen?
-- Welcher Fahrradträger (Deichsel / Heck / Deichseladapter für Kupplungsträger)
-- Empfehlenswerte Pflegeprodukte (WoWa / Vorzelt)
-- Empfehlenswerte Chemie für die Toilette
usw...Gruß vom Niederrhein
Tibor
Hallo und willkommen in die Nachbarschaft....
Zuerst einmal weise ich immer auf die mögliche Zuladung im WoWa hin.
Die ist, serienmässig oft sehr knapp und es bleibt für Zusatzausstattungen /-Anbauten wenig Spielraum.
Zusatzspiegel
Nach 10 Jahren EMUK, mitz denen war ich nur in den ersten Jahren zufrieden, fahre ich nun seit 6 Jahren problemlos mit den Oppi Huckepackspiegel EU-Weit herum.
Von Universal-Spiegeln halte ich nicht so viel, passen überall, aber oft nicht überall richtig.
Versicherung
Zu empfehlen ist oft ein Versicherungsvergleich mit den online-Rechnern, die von vielen Gesellschaften angeboten werden.
Wir sind seit 2002, mit allen Fahrzeugen ( 2 PKW, 1 WoWa..früher auch 2 Roller ), bei der DEVK
Diverse Versicherungsfälle, vom Rollerdiebstahl, über Hagelschaden und 2 x Sturmschaden ( Markise ) am WoWa, VK-Schaden am PKW zeigte uns, das wir die richtige Versicherungsgesellschaft ausgewählt hatten. Preise waren zumindest vor 2 Jahren noch die günstigste, was sich aber nun ändern kann. Mitversichert ist gemeldetes Zubehör (Mover, Vorzelt, Markise etc. ) bis zusammen € 2.500,00 und neuerdings gibt es auch bei bestimmten Vertragsversionen, das der WoWa bei Einfluss von Aussen ( ich weiss nicht genau mehr wie das heisst = Reifenplatzer und WoWa nimmt Schaden ) eine Zusatzoption
Fahrradträger
Diverse Versionen von diversen Herstellern
Heckträger würde ich einmal nicht empfehlen, wegen der hohen Belastung der Heckwand ( ist von einigen Herstellern untersagt/ nicht empfohklen ) und des höheren Heckgewichtes, welches sich negativ auf dieFahrstabilität auswirkt
Wir haben den Deichselträger Thule Caravan Superb , für zwei normale Fahrräde,
klappbar, auch mit Fahrräder.
Vor der Montage ist zu beachten, das der Montageort genau vermessen und möglichst getestet wird,
da der Einschlagwinkel mit angehängtem WoWa durch den Deichselträger beeiträchtigt wird. Ich hatte in vorderster Postion ( zum Zugwagen hin) einen Besenstiel / Dachlastte in entsprechender Breite auf der Decihsel montiert ( mit Spannbändern ) und habe dann auf einem leeren Supermakrtparkplatz Kurven und Einparkübungen mit 90° Winkel absolviert, um zu sehen, ob und wie weit die Einschränkung vorhanden ist.
WoWa-Wäsche
hiervür nehme ich ganz normlae PKW-Wäsche und ggf. auch Poliermittel. Obacht bei den enstern, hier nur Wasser und weiche Lappen/Schwänne, da Fenster schnell verkratzen. Fall die Karre mal ganz extrem eingesaut ist, nehme ich auch "Berliner Wohnwagenelexier"
VZ habe ich nicht, da wir fast nur mit Kurzstopps ( max. 2-3 Tage) machen und viel Reisen und besichtigen. Eingezogen ist eine Fiamma Caravanstore ( Sackmarkise )
Toiletten-Chemie
Bislang in den letzen 30 Jahren immer Thetford Blau. Grün versucht, aber das Zeugs ist nicht so gut, Speziell im Sommer, bei Hitze, gibt es oft Probleme mit den Mittelchen und man muss jeden oder jeden 2. Tag die Plörre auskippen
- Natürlich nur in dafür vorgesehene Entsorgungsstationen auf dem Campingplatz
Derzeit habe ich im Herbst ( kühlere Temperaturen ) ein neues Pulver - AMMOVIT - getestet und für die Temperaturen als sehr gut empfunden. Ist keine Chemie und man kann, theoretisch, die umgewandelte Plörre als Dünger im Garten einsetzen ( würde ich aber auch nicht machen !!) Im Sommer folgendt dann der nächste Härteinsatz
Für die Reise auch wichtig:
Auslandsschutzbrief und Zusatzkrankenversicherung !
Zubehör kann man gut besichtigen und einkaufen bei
OBELINK in Winterswijk , aber immer mit Mass und Verstand, denn nicht alle Dinge sind sinnvoll und einige wenige auch nicht günstiger. Vorteil ist aber, das alle Zelte aufgebaut sind, alle Artikel in die Hand genommen und "befühlt" werden können. ( direkt die Kundenkarte nehmen und Prozente einheimsen ) Bei VZ-Kauf gibt es zum Teil einen Gutschein für einen der vielen Campingplätze in der Umgebung
Wir verbringen oft im Frühjahr, im Zuge unserer FENDT-Inspektion, eine Nacht auf einem Platz in Winterswijk.
- Samstags Vormittags Markt in der Stadt
- Nachmittags bei Obelink
So,
erstmal genug geschrieben, einen Teil von Informationen schmeisst eigentlich auch die Suchmaschine des Forums raus
Viel Spass
46 Antworten
Nimm mal einen Schluck Coregatabs und dann einen Tag später (umgekehrt gehts nicht) einen Schluck DanKlorix!
Viel Spass am zweiten Tag!
Schluckst Du das Zeug? 😕
Also ich spüle meine Leitungen immer nach.
War nur ein Tip zur Verträglichkeit im Frischwassertank!
Was fürs Klo ist gehört auch ins Klo!
Reinigen tun die Coregas besser da aufschäumend!
Und was für die Dritten gut ist kann fürs Wasser (Restbestandteile) nicht schlecht sein!
DanKlorix ist ein Hygiene-Reiniger mit Chlor und wird eigentlich nicht ins Klo geschüttet.
Ich habe beides probiert, Corega Tabs und DanKlorix.
Bei Corega Tabs habe ich keinerlei Wirkung feststellen können.
Mit DanKlorix war ich zufrieden, viele Ablagerungen wurden gelöst und die Leitungen waren desinfiziert.
Ähnliche Themen
diese tabs halten sich wie die pest, nutzen im tank aber rein gar nichts. gehören eben ins glas und in keinen tank.
zitiere hier mal, geht schneller:
"damit es was hilft lt. Betriebsanleitung (2xtäglich!) soll man eine Tablette in einem Glas auflösen.
Wenn ich ein Glas mit 0.125l annehme - benötige ich für einen 40l Tank 320 Tabletten!"
"Hausmittelchen wie Gebissreiniger zur Desinfizierung der Frischwasseranlage sind umstritten. Denn Gebissreiniger lösen keine Kalkablagerungen, sondern wirken nur bakterizid. Daher kann der Aktivsauerstoff nicht zu den Bakterien hinter den Kalkschichten vordringen und sie abtöten. Ein weiteres Problem sind nicht aufgelöste Bestandteile der Gebissreinigertabs: Sie können für Pumpenschäden sorgen und sich am Boden des Tanks sammeln, wo sie die Grundlage für neues Biofilmwachstum sind."
einfache und wirkungsvolle methode - zitat:
"1. Phase:
Eine Flasche Danchlor in den Tank und mit Wasser aufgefüllt. Dann einmal kurz alle Wasserhähne aufgedreht, damit die Leitungen mit dem Zeug durchgespült und desinfiziert werden. Über die Nacht stehen einwirken lassen und danach 3 x spülen. Man glaubt gar nicht, was da anfangs (wenn man es länger nicht gemacht hat) für braune Brühe aus den Leitungen rauskommt.
2. Phase:
1 oder 2 Packung (je 250g) Zitronensäure im halb vollen Tank auflösen und dann wieder die Leitungen und den Truma Boiler damit durchspülen. Wieder eine Nacht einwirken lassen und danach ordentlich mind. 3 x den Tank und die Leitungen ordentlich durchspülen. "
.....
Ich glaube er meinte den Wasserbehälter für das WC. Es gibt ja 2 Systeme die Einen versorgen sowohl Trinkwasser wie auch Toilette aus einem Tank, die Anderen (wie ich) haben für die Toilette einen Extratank.
Den Tank der nur für die Toilette da ist reinige ich so gut wie nie. Das ist kein Trinkwasser sondern nur zum Runterspülen der Fäkalien da, da trinkt Keiner draus, also kann man den auch mit Frostschutz füllen, im Gegensatz zum 1-Tanksystem
@Soul2000
Dann werd ich im Frühjahr mal deine Anleitung befolgen!
Man lernt ja nie aus!
Das mit den Coregas hat halt auch jemand empfohlen!
Muß zugeben dass ich den Tank danach noch mit einem Lappen ausgewicht habe!
Ob die Tabs nun etwas gelöst haben kann ich nicht sagen!
Trinkwasser hab ich dieses Mal aus der Flasche genommen!
@Soul2000, nur als Anmerkung. Nachdem ich zum 1. Mal Zitronensäure wegen Entkalkung angewendet habe dachte ich danach 3 - 4 x komplett durchspülen und gut ist.
Pfeifendeckel die ersten Tassen Kaffee für die ich das Wasser entnommen habe schmeckten nach Zitrone. Dann habe ich den Tank schon auf dem CP noch 2 x gespült und noch immer kam Zitronengeschmack, erst nach nochmal 2 Spülungen war das weg.
Das hat mich gelehrt so schnell bekommt man das Zeug, egal was nicht aus den Leitungen. Gut dass es nur Zitronensäure und keine Chemie war. Aus dem Grund bin ich Heute sehr vorsichtig mit dem was ich da reinschütte und spüle lieber 10 x aus als 1 x zu wenig. 😉 Denn wir nutzen das Wasser auch zum Kochen, Zähneputzen und Kaffee machen.
ich benutze das wasser ebenfalls für alles, darum reinige ich auch einmal im jahr alles gründlich. und deswegen auch 3x spülen, ein viertes mal schadet nie ;-)
Ich wollte nur darauf hinweisen, die Zitronensäure schmeckt man, ob man Chemie auch schmeckt weiß ich nicht.
Da ich zum Kaffee kochen das Wasser aus dem Tank nehme, muss ich sagen, Danklorix schmeckt man so ab der 5ten Spülung nicht mehr. Deshalb nehm ich nach der Reinigung ein paar 6-Pack Wasser ohne Kohlensäure mit. Es ist aber das einzige Zeug, was zuverlässig desinfiziert! Auf meinen 230L Tank nehm ich zwei Flaschen, a 1,5L. Einwirkzeit ca 24 Std und immer wieder zwischendrin ein paar Liter durch alle Hähne pumpen. Den Tank auch immer gut durchschütteln (Mobil aufschaukeln), oder eine Runde um den Block fahren. Danach lass ich es weitere 24 Std im Abwassertank, dann ist der auch mit halbwegs sauber. Erst danach lass ich es ab.
Wenn wir schon so umfangreich übers Spülen reden auch noch ein Tipp von mir: Das Spülen mit den "Campingpumpen" halte ich nicht für so besonders effektiv. Die Pumpe von den Schläuchen abstecken und diese mittels Adapter mit einem Schlauch mit Hausanschluss verbinden. Durch den deutlich höheren Druck und Wasserdurchsatz, ist das Spülergebnis deutlich besser - egal mit welchem Reinigungsmittel.
Zitat:
@bebahunter schrieb am 4. Dezember 2018 um 18:05:35 Uhr:
Durch den deutlich höheren Druck und Wasserdurchsatz, ist das Spülergebnis deutlich besser
ganz gefährlicher tipp. das halten die leitungsverbindungen unter umständen nicht aus. die sind für solche drücke nicht gemacht. wenn, dann vorsichtig und nicht ganz das wasser aufdrehen, sonst schwimmt gerne alles ;-)
Wenn man die Hähne im Fahrzeug zuerst öffnet (und erst dann das Wasser "aufdreht" passiert da eher nichts. Grundsätzlich ist aber natürlich der Hinweis korrekt, das die Camping-Wasserleitungen bei den üblichen "drucklosen" Systemen nicht für hohe Drücke ausgelegt sind.