Alfa Romeo Giulia Berlina 2000

Hallo Freunte,

ich spiele mit dem Gedanken mir ne Giulia zu kaufen, hat jemand Erfahrungswerte für mich? Ist sie alltagstauglich?

Danke

23 Antworten

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 21. Dezember 2007 um 09:30:45 Uhr:


Moin,

Vorsichtig 😁 Ab Werk gab es nur 1300er und 1600er in der Giulia. Nur im Coupe (Giulia GT) gab es original die größeren Maschinen (Ok auch im Spider). Also eine Giulia mit 1750er oder 2000er Motor ... ist in jedem Fall mal umgebaut worden 😉

MFG Kester

Na, das stimmt aber nicht ganz. Es gab sehr wohl einen größeren Motor als einen 1600er in der Giulia. Nämlich einen 1800er Diesel! Die Giulia Nuova Diesel gab es zwar nur 1976-78 und auch nur für den ital. Markt, aber das ist der größte (allerdings auch der schwächste) Motor in der Giulia.

25er

Die Giulia und der Berlina 2000 waren 2 verschiedene Autos.

Nach meinen Erfahrungen sind die 2000er und speziell die 1750 - Motoren auf Dauer nicht gerade vollgasfest. Empfehlenswert ist der 1300er - Motor. Aber den gab es ja in der Berlina nicht, nur in der
kleineren Giulia.

Hi, ich infiziere mich gerade und bin deshalb am ersten sondieren... 😉
Was sind denn die genauen Unterschiede zwischen Giulia und Berlina?

VG Flo

Ähnliche Themen

Hallo Flo,

ich habe mal die ganzen älteren Einträge zu diesem Thema gelesen, ich muss immer wieder feststellen das viel "dummes" Zeug dabei ist, vermutlich von Leuten die nie solche Autos bewegt haben. Beide Autos sind viertürige Limousinen wobei die Berlina eine größere und modernere Karosserie hat, aber ich glaube da erzähle ich dir nichts neues. Ich selber habe eine Berlina 2000 mit 131 PS gefahren und beruflich oft auch Giulias mit allen Motorvarianten, ich habe in einer Alfa Romeo und Fiat Werkstatt als Mechaniker gearbeitet. Beide Autos sind wirklich gut zu fahren und bei der richtigen Pflege auch durchaus robust. Wenn die Motoren vernünftig warm gefahren werden, kann meiner Meinung und Erfahrung nach wenig passieren. Wichtig ist auf jeden Fall eine ordentliche Wartung, d.h auf die Einstellintervalle der Ventile achten, regelmäßiger Tausch der Zündkerzen und Zündkontakte, bitte nur mit Golden Lodge Zündkerzen verwenden. Vergasersynchrosation ist auch so ein Punkt der immer gerne vernachlässigt wurde aber durchaus für das überleben des Motors wichtig ist da viele Vergaser zu mager eingestellt wurden, mein 2000er hatte Del Ortos verbaut womit ich sehr gut klar gekommen bin. Der große Nachteil bei der Geschichte ist das die die Autos aus den entsprechenden Baujahren mehr als nur Rostanfällig waren, die Autos hatten Werksseitig eine miserabeler Rostvorsorge und dazu kam noch die in vielen Bereichen schlechte Verarbeitung was den Ruf der Autos nicht besser machte. Ich befürchte das du keine große Auswahl an guten Autos gerade den Berlinas finden wirst, es sei denn du weitest deine Suche auf Italien aus, dort findet man von Zeit zu Zeit noch schöne Exemplare. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück bei deiner Suche, die Autos machen richtig Spaß.

mfg

Wolfgang

Alfa

Das Problem bei der Berlina ist, daß es in ihr den meines Wissens einzigen komplett unproblematischen Motor, der in dieser Zeit bei Alfa verbaut wurde, nämlich den 1300er, nicht gab. Das ist der einzige Motor aus dieser Zeit, von dem ich noch nie gehört habe, daß er kaputtging.

Zitat:

@matzhinrichs schrieb am 19. Dezember 2007 um 16:24:41 Uhr:



Wer den Wagen auch im Alltag und gerne zügig fährt, ist mit einem 2000er am besten beraten. Der 1750er ist auch schön, etwas bissiger

Wer fährt denn sowas im Alltag ??? Nach dem was ich gehört habe, machte der 1750er Probleme ohne Ende ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen