Alfa Romeo 159 zuverlässig?!
Hey Leute, ich überlege mir einen Alfa Romeo 159 zuzulegen, da er mir optisch gefällt und je nach Motorisierung einen sportlichen Eindruck macht.
Da ich nicht ständig in die Werkstatt möchte, wäre super wenn das Ding auch einigermaßen zuversichtlich wäre. Wie sieht es denn damit aus? Hat da jemand Erfahrungen wäre super wenn er diese mitteilen könnte, und natürlich ob die Einschätzung mit der Sportlichkeit auch soweit zutrifft. Freu mich auf die Antworten und liebe Grüße
22 Antworten
Das Problem beim 159, ähnlich wie beim 156 ist weniger, ob die Modelle zuverlässig als eine tatsächlich fähige Werkstatt zu finden, sowie alle Ersatzteile problemlos zu bekommen.
Motorlager getriebeseitig ist das beste Beispiel ... meines Wissens ist es nur noch für den 2L Diesel zu bekommen. Egal wen man anschreibt, ob Alfa oder die Aftermarket-Lieferanten keinen interessiert dieser scheinbar zu übersichtliche 159er Markt.
Fähige Werkstatt zu finden ist schwierig, da die Fahrzeuge zu selten sind. Bei gängigen Modellen wie Audi oder BMW reicht eine Google oder Youtubesuche mit den Symptomen und man wird fündig. Die Werkstätten haben genug Erfahrung in Datenbanken. Bei Alfa Romeo und anderen Exoten tappen die Mechaniker häufig im Dunkeln.
Selbst wenn man eine (freie) Werkstatt gefunden hat, sind die aufgerufenen Preise oft sehr hoch - so meine bescheidene Erfahrung.
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 22. März 2023 um 13:37:10 Uhr:
Selbst wenn man eine (freie) Werkstatt gefunden hat, sind die aufgerufenen Preise oft sehr hoch - so meine bescheidene Erfahrung.
..weil sie dann Dir durch die Blumen sagen, "kein bock auf die Karre"..
Und, die haben einfach keine oder wenig Ahnung vom Schrauben, denn
dann würden sie sich "ran" trauen..
Und, die 939er Reihe eigentlich Reparaturfreundlicher ist, als die meisten
deutschen Modelle.
Beim 939er kann mann z.b. recht einfach die Leuchtmittel tausche, ohne z.b.
die Front abnehmen zu müssen, wie das bei VW/Audi oft der Fall ist.
Ich habe hier in Münster/NRW zum Glück bessere Erfahrungen gemacht,
selbst ein ZR Wechsel an meinem 156er GTA V6 wurde in einer freien
Werke gemacht und das zu sehr guten Preisen...
Geht also, wenn mann fähige Mitarbeiter hat
Ähnliche Themen
Im Motorklassik Nr. 4/2023 ist eine Kurzkaufberatung für den Alfa 159 drin. Die werden da als kommende Oldtimer/Sammlerfahrzeuge empfohlen.
Ich fahre selbst seit 2 Jahren einen 1.8 TBi. Ist allerdings erst 90'000 km gelaufen. Bis jetzt hatte ich kurz nach Kauf einen geplatzten Kühlwasser-Schlauch, ging aber noch zulasten des Verkäufers. Sonst war (noch) nichts.
Davor fuhr ich 10 Jahre lang den 2.2 Liter Benziner. Da hatte ich bei ca. Tachostand 100'000 die bekannten Steuerkettenprobleme. Die angeblich verbesserten Ketten taugten leider genauso wenig, weil bei 170'000 km ging's wieder los mit der Kette. Hab ihn dann abgestossen für Export und den 1.8 TBi gekauft.
Alfa sind halt einfach die schönsten Autos. Ich will nix anderes mehr.
Der TBI ist definitiv noch anfälliger als der 2.2er und die Ersatzteile sind auch noch teurer. Die Kette beim 2.2er wechselt meine freien Alfa Werke für weniger als 1000€. Der Zahnriemen neim TBI mußnalle 5 Jahre erneuert werden und ist auch kein Schnäppchen. Der Turbo ist mega anfällig. Der Kühlerschlauch zum Ausgleichsbehälter habe ich immer auf Reserve dabei. Die Ventildeckeldichtung und Motorentlüftung sind ebenfalls anfällig. Das Getriebe ist der gleiche Murks wie beim 2.2er. Der Verbrauch ist jenseits von gut und böse.
Und egal was dort in der Zeitung steht, 90% der 159 werden das Alter garnicht erreichen um ein Klassiker zu werden. Weil der einzige der das Zeug dazu hätte, ist der TI und der rostet mitunter recht übel. Als Klassker kommt eventuell der Spider ohne Winterbetrieb in Frage.
Der einzig schöne Alfa,wurde von Ende 2005 bis 2011 produziert. Alleine die Tatsache dass es keinen Kombi mehr gibt ist ein no go. Ich hoffe mein TI hält noch ne Weile. Dsnach wird es etwas aus Fernost werden.
Zitat:
@BJ Hunnicutt schrieb am 17. April 2023 um 19:24:59 Uhr:
Der TBI ist definitiv noch anfälliger als der 2.2er und die Ersatzteile sind auch noch teurer. Die Kette beim 2.2er wechselt meine freien Alfa Werke für weniger als 1000€. Der Zahnriemen neim TBI mußnalle 5 Jahre erneuert werden und ist auch kein Schnäppchen. Der Turbo ist mega anfällig.
Mein Alfa-Mechaniker hat mir den TBi wärmstens empfohlen. Wie gesagt, bis jetzt, 2 Jahre, hatte ich noch nichts damit. Ich fahr allerdings nicht viel, da ich im Sommer nur mit meinen Oldtimern fahre. Den Alfa fahre ich nur im Winter, ca. 5000 km/Jahr. Ich werde in 5 Jahren wieder hier berichten wie's gelaufen ist.
Da ich in der Schweiz lebe, ist nix mit 1000 Euro für Kettenwechsel. Ich hab CHF 3'000 bezahlt.
Das mit dem Turbo hab' ich auch schon gehört. Ein Bekannter hat den gleichen TBi wie ich und musste den Turbo bei km-Stand 100'000 machen lassen. Mal schauen wie lang es bei mir geht.