Alfa Romeo 147 1.9 JTD 16V M-Jet Progression

Alfa Romeo 147

Hallo zusammen,

könnt ihr mir vielleicht paar Erfahrungsberichte zum Diesler von Alfa Romeo geben oder Alternative Vorschläge machen. Brauche ein Auto wo ich so wenig wie möglich zur Werkstatt muss, da ich Geld sparen möchte und jeden Tag 50 km zur Arbeit hin und zurück fahren muss, kommt nur ein Diesler in Frage. Was haltet ihr vom Auto im link ?

Mit freundlichen Grüßen
Fako

https://www.autoscout24.de/.../...d876-1f6b-3401-e053-e350040a34d9?...

Beste Antwort im Thema

Egal ob Alfa oder eine andere Marke - sind alles nur Autos und je nach Pflege und Behandlung eben mehr oder weniger gut bzw. schlecht "beinand" 😉

Dass ein Alfa teurer im Unterhalt kommt, aufwendiger zu warten ist usw. usf. halte ich persönlich für eine "urban legend" - als ob z.B. bei Audi Teile günstiger oder diverse Arbeiten einfacher wären.

Und mal Butter bei die Fische: Wir reden gerade über 1500 Euro Autos - bedeutet einen vglw. jungen und bestens ausgestatteten Alfa vs. eine nicht selten doppelt so alte Magerquarkgurke aus "renomiertem" Hause? So mancher Benz oder Bimmer rostet da schon auf dem letzten mm Blech.
Bzgl. Arbeitsaufwand und Teilekosten... ja mei, Teile im freien Handel sind günstig und eine zeitwertgerechte Denke erfordert auch nicht wirklich ein Teil, welches noch zig Jahre und 100tkm hält? Man muss sich halt eine gute kleine Werke suchen, welche sich auskennt - denn der "Schrauberhorror" (und die Zeiten) kommt nur daher, dass 99 von 100 Mechs schon jeden Bimmer, VW und Co 500x auf der Bühne hatten, während bei einem Alfa erstmal das große "f*** wie geht das hier bitte?" losgeht. jm2c

Übrigens ist die Achse z.B. eines Audis nicht weniger "komplex" oder schneller gemacht, als die eines 147.
Der zeitliche Aufwand ist idR schlicht dadurch bedingt, dass Schrauben/Bolzen nicht um die Burg raus wollen und Ersatz selten griffbereit rumliegt. Gewusst wie und ohne langes Rumtüdeln ist das gar nicht so schlimm 😉

Also - Teile auf dem freien Markt kaufen (manches in Italien deutlich billiger, z.B. bei King Auto, SMC etc.), freie kundige Werke suchen oder selbst machen (Mietwerksatt oder Forenkumpel auch nicht schlecht). 😉
Beispielsweise der Zahnriemen hier (übrigens lt. Rundschreiben alle 60tkm bzw. 4 Jahre empfohlen) - Markensatz vom dt. Markt (SKF, Conti und Co) mit WaPu kostet um die 100 Taler (+- 20), sind max. (!) 4 Stunden (mit Schwitzen und ohne Caffe 2,5 😉 ). Sollte für 400 bis 450 zu machen sein? 🙂
PDF ist neu ab 200 zu haben, der Einbau überschaubar.

Der Kaufpreis.... naja, imho bei Dieseln gerade mehr Wunschdenken als realistisch, was aufgerufen wird. Die stehen wie saures Bier, Händler saufen lieber Altöl als einen Diesel anzukaufen, egal wie gut der Zustand ist. Sowas geht massig in den (auch EU) Ostblock, mehr als 500 bis 750 Euro wird für sowas von den Aufkäufern selten bezahlt. Das tut natürlich dann weh, wenn man im letzten Jahr viel Geld investiert hat, der Wagen einen super Zustand hat (und ohne die Dieselhexenjagd gerne 3,5 Kiloeuro wert) und selbst für magere 1500 ne Standuhr ist.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Naja, zu ABM hat ihm jetzt auch keiner geraten. Der TE schrieb ja, dass er sparen möchte, da würde ich zu keiner der vier von dir erwähnten Marken raten.

Zu ABM habe ich ja gerade eben nicht geraten, er hat den *piep* Golf ja selbst erwähnt - ich wollte vielmehr zum Ausdruck bringen, nunja... dass man solche 147er mit super Ausstattung und ohne großes Rostgedöns etc. gerade sehr sehr günstig einkaufen kann und eventuelle Reparaturen nicht so horrend teuer sein müssen und kein Hexenwerk sind, wie gerne kolportiert wird. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen