Alfa 6

Alfa Romeo 6 6

Hallo....

ich bin am Überlegen mir einen Alfa 6 zu kaufen. Dunkelbraun, Gott sei Dank, da Rost an allen Ecken. Innen weißes Leder. Also es war mal weiß. Dürfte nicht viel kosten der Wagen, ich denke der steht schon ewig.
Was haltet ihr von so einem Auto? Ist ein 6 Zylinder.
Lohnt sich da ein Wiederaufbau?

MFG

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


ich finde der schaut eher wie eine staatskarrosse aus. das ist ein ganzjahresjob...

Der wurde in Italien auch als Staatskarrosse genutzt und war auch unter Mafia-Bosse sehr beliebt 😉

Zitat:

Original geschrieben von alfaandi


Der wurde in Italien auch als Staatskarrosse genutzt und war auch unter Mafia-Bosse sehr beliebt 😉

ist das in italien nicht das gleiche?

der neunziger war der nachfolger der alfetta, nicht des sei... der 75 der nachfolger der giulietta... erst der 164 war der nachfolger der sei. der neunziger ist im prinzip ja ne alfetta mit anderer karosse und teilweise anderen motoren (V6 gabs in der alfetta limo ja nie...) der 75 ist hingegen im innenraum und insgesamt ein wenig kleiner als alfetta und 90, also genauso wie die giulietta.

Hab ich gerade gefunden 🙂

Ähnliche Themen

och, finden tut man zu diesem Thema ja noch andere Sachen 🙂

Original geschrieben von Puntomaniac:

"Was mir seit langem auffällt aber keine antwort darauf habe: die geschwungene c säule haben ja alfa und bmw schon lange, aber wer hatte ihn zuerst bzw. wer hat von wem abgekupfert".

Nach meiner Ansicht findet sich diese Stilelement bereits am BMW 1500/1800 und -überzeugender - beim 3200 CS mit der Bertone-Karosserie, beide ca. 1962. Ich würde behaupten, dass diese Tradition bei BMW dort anfängt. Bei Alfa dagegen ist es nicht der Alfa 6, der sie einleitet, sondern 1971 der Alfasud. 1972 folgte die Alfetta.

Also, so leid es mir tut: BMW war zuerst. Aber es waren immerhin Italiener, die diesen Knick dort eingeführt haben. Ich finde es ein interessantes Stilelement, das den Autos zu sehr viel gedrungener Dynamik verhilft.

Flaminio

Um eine 7 1/2 Jahre alte Leiche wieder auszugraben 😛
Was ist denn aus dem Alfa 6 geworden?
Mich würde er nämlich auch interessieren!
Mir wurde vor einer Woche von einem Freund eines Freundes ein Alfa 6 Quadrifoglio Oro angeboten, silber mit grauem Interior, mit 120.000 km, ein Italien-Import, geschätzter Zustand 3-, tatsächlich sehr wenig Rost, der Motor läuft gut, kein TÜV und seit einigen Jahren stillgelegt, neue Reifen braucht er auf jeden Fall, die üblichen "Kleinigkeiten" eben 😉
Probefahrt habe ich noch keine gemacht, aber der Wagen springt immerhin sofort an (Sogar mit der eigenen Batterie!), Papiere sind vorhanden, Schlüssel ebenfalls, TÜV müsste eben neu gemacht werden, und ob Bremsen und Fahrwerk etc. funktionieren, wie sie sollten, weiß ich nicht.
Der Spaß soll mich 3.000€ kosten (da lässt sich aber sicher noch verhandeln), er bietet ihn mir nur an, weil er weiß, dass ich an "sowas" interessiert bin, ansonsten gibt er ihn seinem Sohn weiter.
Was sagt ihr dazu? Kaufen oder sein lassen?
Mich fasziniert das Auto irgendwie, auch weil er soo selten ist (ich habe noch nie einen in "freier Wildbahn" gesehen).
Danke für eure Antworten im Vorhinein 🙂
MfG, G.V. Auer
PS: Es ist ein 85er Modell

Hey!
Wow dass das so lang her ist hätte ich ned gedacht. Der Alfa ist weg. Der Händler wollte damals so weit ich mich erinnern kann, 300Euro. Man muss allerdings sagen dass ich, wenn ich den damals gekauft hätte, wohl immer noch nicht fertig mit der Restauration wäre. 😁 Der stand ja ewig mit offenem Fenster draussen. Und die teileversorgung ist ja...sagen wir mal... DÜRFTIG. Und Alfa ist nicht wirklich mein Metier.
Gruss M.

Ist wirklich schon eine halbe Ewigkeit, aber wenn der Alfa wirklich in so schlechtem Zustand war, wars vielleicht doch die richtige Entscheidung ihn stehen zu lassen 😉
Mein bzw. Unser derzeitiges Projekt ist ein Rover P6, den wir zu einem ähnlichen Preis gekauft haben, wohl auch in einem ähnlichen Zustand, und glaub mir, das ist kein Zuckerschlecken. Das Ding nimmt seit einem Jahr den Platz in der Garage weg und ich finde einfach (noch) keine Zeit dafür. Und Teile sind da auch nicht gerade billig; es ist zwar fast alles erhältlich, aber es ist vom Ursprungsauto (Ebenfalls Jahrelang mit kaputten Fenstern im Freien) auch nicht viel zu retten, das Auto ist mehr tot als lebendig, das wird wohl auch die nächsten ~7 Jahre so bleiben.
Der Alfa, der mir angeboten wurde, wäre eine interessante Alltags-Alternative zu meinem jetzigen Olds Diesel und der S-Klasse, die mit Sprit nicht gerade sparsam umgehen. Dass das der Alfa auch nicht immer tut, ist mir schon klar, aber da sind wenigstens unter 10l möglich (Bei meinen Autos ein utopischer Wert 😛 )
Aber b.t.T., ich denke ich werde den Alfa nehmen. Selbst wenn die Technik hinüber sein sollte, eine (fast) rostfreie Karosse zu Diesem Preis, das gibts mit Sicherheit nicht alle Tage.
Danke 🙂
MfG, G.V. Auer

Zitat:

@flaminio schrieb am 23. März 2006 um 00:10:07 Uhr:


Original geschrieben von Puntomaniac:

"Was mir seit langem auffällt aber keine antwort darauf habe: die geschwungene c säule haben ja alfa und bmw schon lange, aber wer hatte ihn zuerst bzw. wer hat von wem abgekupfert".

Nach meiner Ansicht findet sich diese Stilelement bereits am BMW 1500/1800 und -überzeugender - beim 3200 CS mit der Bertone-Karosserie, beide ca. 1962. Ich würde behaupten, dass diese Tradition bei BMW dort anfängt. Bei Alfa dagegen ist es nicht der Alfa 6, der sie einleitet, sondern 1971 der Alfasud. 1972 folgte die Alfetta.

Also, so leid es mir tut: BMW war zuerst. Aber es waren immerhin Italiener, die diesen Knick dort eingeführt haben. Ich finde es ein interessantes Stilelement, das den Autos zu sehr viel gedrungener Dynamik verhilft.

Flaminio

Aber auch BMW hat den "Hofmeisterknick" nur kopiert (auch wenn sie ihn benannt haben), denn den Anfang machte der amerikanische Hersteller Kaiser mit dem Kaiser Manhattan, der schon Anfang der 50er auf den Markt kam.

Zum Alfa: Ein wunderschönes Auto mit einem Sound zum Niederknien, ich dufte ein Mal damit fahren und träume seitdem davon, einen zu besitzen. Finde ihn optisch auch deutlich harmonischer als die Alfetta, auch wenn der Sei etwas schmal wirkt, gerade auf Parkplätzen ist das ein großer Vorteil, und beim Fahren störts auch nicht.
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen