Alfa 2.0 TS extrem starkes Motorgeräusch

Alfa Romeo Spider 916

Hallo, vielleicht hat ja noch Einer eine Idee.
Ich habe mir einen gebrauchten Spider Bj. 2000 mit Motorschaden gekauft.
Der Motor ist normal angesprungen und im Leerlauf ein wenig unrund gelaufen. Bei erhöhtem Leerlauf und mehr gibt es recht laute Geräusche zu hören. Diese hat man im Zylinderkopf gefühlt. Es ist nicht das typische Nageln des Phasenverstellers.
So, nach genauer Überprüfung habe ich festgestellt, das das Kabel vom Nockenwellensensor abgefressen war. Dieses habe ich neu verlötet und habe den Motor nochmals gestartet. Jetzt war es so, das die Geräusche schon im Leerlauf zu hören waren, außerdem hat man den Eindruck gewonnen, das der Motor irgendwie leicht klemmt. Er läuft so leicht ruckartig.
Hierauf hin habe ich die Stuerzeiten kontrolliert, diese sind ab ok gewesen. Anschließend habe ich den Zylinderkopf demontiert. Kopfdichtung ist ok, nirgends durchgebrannt. Alle 16 Ventile habe ich ausgebaut, keine Feder gebrochen, kein Ventil krumm, kein Sitz deformiert. Alles bestens.
Der Motorblock sieht im Verbrennungsraum auch sehr gut aus. Die Kolben sitzen auch richtig. Kein übermäßiges Spiel feststellbar.
Hier meine Fragen: Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesen Motoren, ob der reparierte Nockenwellensensor ein Problem sein kann. Kann es von der Steuerung der Zündung kommen.
Was könnte es sonst noch sein.

Die Ausgleichswellen drehen sich leicht, verklemmen nicht. Die Kurbelwelle mit Kolben drehen sich leicht. Das alles ist mir ein Rätsel.
Vielleicht hat noch jemand eine Erklärung. Danke.
Gruß Ralf

13 Antworten

Wenn das Flexrohr durch ist wird er auch laut, und läuft u.U. schlecht weil die Lambda Fremdluft sieht. Das Originale Flexrohr mit der Hülse drum kann man nur schlecht optisch kontrollieren.

Ich kann mir unter "Motorgeäusch" nicht wirlich vorstellen, was du meinst. Wenn man vom TS im Leerlauf steht, hört man eigentllich nur den Ventiltrieb rasseln.

Unrunder Lauf kann von einer fehlerhaften Zündung und/oder fehlerhafter Einspritzung kommen.

Die Pleuellager sind OK?

PS: Unrunder Lauf kann auch durch heftige Lagerschäden an den Nebenaggregate kommen, wenn zB die Servo oder LiMa einen"Schwergängigen" Punkt haben kommt die Leerlaufregelung nicht nach.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Wenn das Flexrohr durch ist wird er auch laut, und läuft u.U. schlecht weil die Lambda Fremdluft sieht. Das Originale Flexrohr mit der Hülse drum kann man nur schlecht optisch kontrollieren.

Ich kann mir unter "Motorgeäusch" nicht wirlich vorstellen, was du meinst. Wenn man vom TS im Leerlauf steht, hört man eigentllich nur den Ventiltrieb rasseln.

Unrunder Lauf kann von einer fehlerhaften Zündung und/oder fehlerhafter Einspritzung kommen.

Die Pleuellager sind OK?

PS: Unrunder Lauf kann auch durch heftige Lagerschäden an den Nebenaggregate kommen, wenn zB die Servo oder LiMa einen"Schwergängigen" Punkt haben kommt die Leerlaufregelung nicht nach.

Flexrohr ist in Ordung. Unter Motorgeräusch meine ich ein sehr lautes Klopfen. Dieses Geräusch ist ein lautes mechanisches Geräusch. Ölwanne hatte ich noch nicht unten. Aber es hört sich nicht nach Pleuellagerschaden an. Und wie schon beschrieben, ehe ich den Nockenwellensensor wieder angeschlossen hatte ( war vom Marder zerfressen ), war der Motor im Leerlauf Geräuschmäßig auf normalem Level. Hier sind die Geräusche erst im teillastbereich aufgefallen. Bezüglich der Nebenaggregate hatte ich den Keilrippenriemen abgelassen.

Die Nebenaggr. fallen daher raus.

Mit unrundem Lauf meine ich nicht, das ein Zylinder ausfällt. Ich meine es so, das der Motor richtig hakt beim laufen. Kann es von der Zündung kommen? Wenn ja, warum. Was verändert der Nockenwellensensor. Vielleicht mag dieser mein neues anlöten nicht.

Lautes Klopfen indiziert Richtung Pleuellager oder Pleuelaugeschaden. Als du ihn offen hattest, hast du mal das Hohn/Laufbild der Buchsen gecheckt?

Das "haken", sofern es immer bei gleichem Kurbelwinkel auftritt, kann auf eine defekte Zündung hindeuten. Ein fehlender Topf hakt zwar nicht so deutlich, aber der Motor schüttelt sich doch recht gut bemerkbar.

Da es aber unter Last bzw bei scharf eingestellten Leerlauf auftritt, tendiert es eher auf einen Lagerschaden oder Kolbenkipper.

PS: Die Hyros sind aber okay? Nicht das ein Ventil zu spät öffnet/zu früh schließt, weil der Hydro sich nicht aufpumpt..

Danke für Deine Hilfe.
Das Laufbild bzw. Hohnbild ist perfekt. Keinerlei Beschädigungen feststellbar. Die Kolben selbst haben kein übermäßiges Spiel.
Der Motor läuft definitiv auf allen 4 Zylinder. Man muss es sich so vorstellen, als würde die Zündung zu früh stehen und der Motor schon weit vor OT zünden würde. Hier bekomme ich Gegendruck und der Motor hakt.
Daher war ja auch eine defekte ZKD meine Idee. ( durchgebrannt zwischen den Stegen ) Leider ist die ZKD aber in Ordung.
Ein defektes Pleuellager, so kenne ich es, klappert und wird mit Drehzahl lauter. Das Geräusch kommt aus dem Kurbelwellengehäuse. Hier bei meinem Motor kam es aber vom ZK. Man kann es am Kopf richtig spüren. Daher auch die Demontage des ZK.

Ähnliche Themen

Hör mal, Du bringst mich auch eine Idee. Was ist, wenn ein Hydrostössel verklemmt ist. Die Stössel klappern definitiv nicht, daher habe ich keinen Stössel mit zu viel Spiel, was aber wenn einer klemmt und so ein Ventil verspätet schließt. Hier kann Gasvermengung und entsprechendes Klemmen im Motorlauf entstehen. Kann das ein so lautes Geräusch entstehen lassen?

Bei meinem klappernt die Hydros im Leerlauf imer. Hat einfach was damit zu tun, dass der Öldruck erst ab 1500 voll da ist. Fällt mit 5W40 halt richtig auf.

Nein, wenn ein Ventil klemmen würde, hättest du Abdrücke auf dem Kolben. Die Steuerzeiten beim TS sind relativ scharf (für einen Serienmotor dier Zeit). Wenn das ein paar Grad zu spät zu gehen würde, schlägt der Kolbenboden ein. Das Klemmen käme auch eehr von der Ventilschaftdichtung, weil die Hydros nicht so lang werden.

Ja, wenn der Motor durch extreme Frühzündung klopft, das hört man.

Wenn das Schlagen aus dem Kopf kommt, bleibt ja fast nur noch der Nockentrieb.

Lege mal testweise die Ausgleichswellen tot (Zahriemen abnehmen)und schaue ob das Schlagen weg ist. Solange die Wellen drin sind, passt der Öldruck. Nur ausbauen darfst du sie nicht...

PS: Hast du schon mal versucht mittels Hörrohr (dicker Schraubendreher am Schläfenknochen) zu lokalisieren wo genau das Geräusch her kommt?

Die Ausgleichswellen drehen leicht. Allerdings habe ich den Motorlauf ohne Ausgleichswellenriemen noch nicht getestet. Geht auch momentan nicht, da Kopf zerlegt.
Wie meinst Du das mit den Ventilschaftdichtungen? Von den 16 Dichtringen kamen bei Demontage 8 Stück mir entgegen. Alle 8 von der Auslasseite. Die Hydrostössel der Auslasseite kann man nicht zusammen drücken, von der Einlasseite geht es. Ich werde mal schauen, ob die Stössel von Einlass- zur Auslasseite verschieden sind. Vielleicht liegt hier mein Problem.

Hast du das technische Handbuch zum Motor? Wenn nicht, gib mir mal eine Funktionierende E-Mil-Adresse per PM.

Nein. Habe kein tech. Handbuch.Hier meine email von der arbeit.
Info@auto-hoefer.de
Kommt bei mir an. Danke

Ist raus. 2 Mails mit Anhang. Viel Spass beim Schrauben.

Ist angekommen. Danke. Auf zum Schrauben.
Melde mich, wie es ausgegangen ist.

So Fehler gefunden. Pleuellager 4. Zylinder defekt. Kurbelwelle defekt. Habe einen anderen Motorblock eingebaut. Jetzt läuft er wieder. Danke für die Hilfe

Da war die erste Diagnose doch die richtige...

Viel Spaß beim fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen