Akutes Problem!Dringend Hilfe benötigt!
Hi Leute!
Aufgrund der Dringlichkeit schreibe ich erst das Problem und suche dann!
Meine Frau ist gerade in der Stadt mit ihrem C240T Mopf liegengeblieben. Fuhr ganz normal, war kurz bei der bank, wollte weiter und...nischt.
Zündung geht an, Licht funzt, Sprit ist drauf, aber er startet nicht. Man hört kurz ein Relais klacken (Kraftstoffpumpenrelais?) und es passiert sonst nix.
Was kann das sein? Anlasser hängengeblieben?
Wäre für schnelle Hilfe sehr dankbar, da wir morgen beide fahrzeuge wieder brauchen.
Gruß, Chrischi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo ChrischiwolfEinfach mal beide Kabel zusammen halten ob sie denn nun Funken oder nicht.
Davon möchte ich dringend abraten!
20 Antworten
Hallo barabasch
Habe erst en Batterie zum eplodieren gebracht.
Habe während dem Laden nicht dies deckelchen abgenommen.
Als ich dann den Zündschlüssel drehte ist's dann halt passiert.😎
Die (nun) halbe Batterie funktionierte aber sogar noch!😁
BTW: Irgendwie musst ja prüfen obde Strom hast oder nicht...🙄
Gruss Howard
Zitat:
Original geschrieben von barabasch
Dabei kann auch die Batterie kaputt gehen, und im schlimmsten Fahl hast du Steuergäret gegrillt.
Steuergräte haben einen Überspannungs und verpolungsschutz.
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Überbrücken hat durchwegs seine Tücken.
Einfach mal beide Kabel zusammen halten ob sie denn nun Funken oder nicht.
Das halte ich für höchst fahrlässig. Im schlimmsten Fall explodiert die Batterie und die enthaltene Flüssigkeit ergießt sich über den ganzen Körper. Die Folgen muss ich wohl nicht beschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
BTW: Was beim Überbrücken ausserdem au h noch dringendst beachtet werden sollte dass die andere Batterie Strom kriegt
Also (fast) Vollgas im überbrückenden Wagen.
Alles andere ist für nix.
Fast Vollgas beim Fremdstarten? Maximal 2000 Motorumdrehungen, alles andere ist Schwachsinn und bringt nix.
MfG
Franzl
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Habe während dem Laden nicht dies deckelchen abgenommen.
Deckelchen abgenommen, wann soll das denn gewesen sein, vor 20 Jahren? Steht hier ein Müll, Batterie kurzschließen zum Testen, und dann? Willste den Zustand an der Stärke des Funkens beurteilen?
Anyway, früher ließ man das Spenderfahrzeug beim Fremdstarten laufen, da war ja auch nur Elektrik an Bord. Seit jede Menge empfindlicher Elektronik an Bord ist gilt: Motor aus und Zündung aus. In der Weise wird die Bordelektronik halbwegs sicher von der Batterie getrennt. Es lohnt nicht die Funktion des Überspannungsschutzrelais zu testen. Die Kapazität der Batterie reicht zum Fremdstarten, ne laufende LiMa braucht es da nicht.
Ähnliche Themen
Hallo dweber
Ok, kann sein dass die heutigen Batterien mehr kapazität haben.
}Willste den Zustand an der Stärke des Funkens beurteilen?{
So ein Müll. Nein, wenn es nicht funkt hat man keinen Kontakt.😎
Und es sind selten beide batterien schwer zum kontakten zu bringen.
Gibt aber solche mit denen man fast gar keinen Kontak t mit dem Überbrückungskabel schliessen kann.
@Franzl89 ist dir schon mal so ein Teil explodiert? Mir schon. Und ja stimmt, sieht jedenfalls schlimm aus, ich sass da ja glücklicherweise im Wagen.😁
Weiss es also von dem her nicht.
Aber nicht beim Überbrücken, sondern eben vom vielen Laden ohne diese ollen Deckelchen abzunehmen.
}Fast Vollgas beim Fremdstarten? Maximal 2000 Motorumdrehungen, alles andere ist Schwachsinn und bringt nix.{
Dann ist das heute auch anderst.
Ich spreche von Autos aus den 70er und 80ern. 😉
Ohne Steuergerät.
}Es lohnt nicht die Funktion des Überspannungsschutzrelais zu testen. {
Da haste durchwegs recht.
}Deckelchen abgenommen, wann soll das denn gewesen sein, vor 20 Jahren? Steht hier ein Müll, Batterie kurzschließen zum Testen, und dann? {
Definitiv nicht.
Habe ja alles selbst schon an 100* und mehr gemacht.😉
Die Physik ändert sich nicht, nur die Meinungen der Menschen.
Gruss Howard
Zitat:
Original geschrieben von barabasch
Wenn die Batterie nach 60km leer ist, würde ich die Lichtmaschine überprüfen, oder überprüfen lassen.
Wenn die Batterie einen Zellenschluß aufweist, ist die vorher gefahrene Streckenlänge zweitrangig. Mir ist eine Batterie mit Zellenschluß ausgefallen, die vorher noch bei - 7 Grad den Motor gestartet hatte. Trotz 130 Km Fahrstrecke war dann beim anschließenden Warmstartversuch Schluß Aus Ende...
Gruß Horst