ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. akutes Problem beim Sitzeheizung nachrüsten

akutes Problem beim Sitzeheizung nachrüsten

Themenstarteram 18. März 2006 um 17:42

Hi...

ich stehe vor einigen großen Problemen, was die Nachrüstung der Sitzeheizung angeht...

Ich benutze folgende Anleitung: http://www.bmw-secrets.ipx11194.ipxserver.de/bmw/eba/sitzheizung.pdf

Bin zur Zeit auf Seite 8 und steht vor ein paar Problemen...

Das mit dem Sicherungsstecker denke ich sollte kein Problem sein.

Aber was ist der Kammverbinder X1015 und die anderen? Wo finde ich die?

Ist es normal das der Sicherungskasten nur minimal angehoben werden kann... schwer da viel dran zu machen...

Das erste große Problem war schon die Torx Schrauben am Sicherungskasten zu lösen, die beiden hinteren...

Außerdem, was ist die Kammverbinder Box und wie genau mache ich das?

Achja... und die Führung des Fahrzeugkabelbaums vom Sicherungskasten in den Innenraum (S. 6)... kann man die komplett rausziehen oder lediglich anheben?

Ist es richtig alles dort anzuschließen und dann die letzten Kabel dadurch zu quetschen?

Jede kleine Antwort hilft weiter... bin echt am verweifeln... und versuche morgen früh weiter zu machen...

Ähnliche Themen
11 Antworten

Der Einbau der Leitungen in den Sicherungskasten ist der größte Sch**ß, den man sich vorstellen kann. Habe bei mir als ich meine elektrischen Ausstellfenster nachgerüstet habe nach mehreren Stunden entnervt aufgegeben und das dann die Werkstatt machen lassen. Aber zu Deinen eigentlichen Fragen:

1. Die Führung für den Fahrzeugkabelbaum kann man komplett nach oben abziehen, bei mir hat sich das Teil allerdings nicht einen Millimeter bewegt.

2. Daß das Oberteil vom Sicherungskasten nur ein paar cm nach oben gehoben werden kann, ist normal.

3. Kammverbinder sind Kontaktleisten, an die jeweils viele einzelne Leitungen gehen, (Im Prinzip ein Verteiler) die erkennt man daran, daß dort jeweils diverse Leitungen mit der selben Farbe angeschlossen sind. Entsprechend der Farbe der bereits angeschlossenen Leitungen mußt Du nun Deine Leitungen der gleichen Farbe dazustecken.

4. Selbst in meiner Werkstatt haben sie es nicht geschafft, die Leitungen mit samt der Kontakte dran durch die Kabeldurchführung in den Sicherungskasten zu bekommen, so voll ist der Kabelbaum bei mir. Sollte das bei Dir auch so sein, schneide die Leitungen durch, ziehe die Leitungen vom Sicherungskasten in den Innenraum und verbinde sie dort mit einem Quetschverbinder.

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger

Sollte das bei Dir auch so sein, schneide die Leitungen durch, ziehe die Leitungen vom Sicherungskasten in den Innenraum und verbinde sie dort mit einem Quetschverbinder.

Löten ist aber sicherer;)

Halte von diesem gequetsche und von Stromdieben nicht viel:D

gruß

Themenstarteram 18. März 2006 um 18:35

...klasse, das hilft mir schon um einiges weiter...

Weißt du denn wo die Kammverbinder sind? Glaube ein paar davon leigen einfach auf dem Boden des Sicherungskasten...?!

Es ist echt eine ätzend Arbeit... erstmal den Scheiß Kasten aufzubekommen...

Der Tipp mit dem Löten ist auch nich schlecht... wird mir wahrscheinlich einiges an Stress ersparen... =)

Falls noch jemand was hat... immer her damit...

Hoffe das ich morgen alles wieder zusammen bekomme.

@ Limo320:

Löten soll sicherer sein? Wo hast Du denn das her? Eine korrekt ausgeführte Quetschverbindung ist um ein vielfaches haltbarer. Warum sonst darf wohl bei diversen Anwendungen nicht gelötet sondern nur gequetscht werden? (Ich rede da aus eigener Erfahrung, bin ausgebildeter Elektroinstallateur) Von diesen "Stromdieben" halte ich übrigens auch nichts, bin sogar der Meinung, daß die ebenfalls vielfach nicht erlaubt sind, kann aber sein, daß ich mich da irre, die Ausbildung ist nun doch schon ein paar Jahre her.

hö? bei was sollte man denn nicht löten dürfen!

ok bei einer hausinstallation lass ich mir das eingehen dass da nicht gelötet wird aber sonst würde ich überall löten wo es nur geht!

dann sauber nen schrumpfschlauch drüber und gut ist!

besonders im kfz bereich kann ich löten mehr empfehlen, da ja die verbindungen ständigen erschütterungen ausgesetzt sind!

ps: bin ebenfalls elektriker (elektroniker triffts wohl besser)

cya

@ Kommander Keen:

Ich habe früher auch mal gedacht, Löten sei die beste Möglichkeit, mußte mich aber eines besseren belehren lassen.

Gerade bei Leitungen, die Erschütterungen ausgesetzt sind, sind Lötverbindungen ebend nicht zu empfehlen! Das liegt daran, daß bei einer Lötverbindung die Stellen an den Leitungsenden, wo der verzinnte Bereich endet immer eine Schwachstelle entsteht, die man praktisch als Sollbruchstelle bezeichnen kann. (Es gibt dafür auch einen physikalischen Grund, habe jetzt aber keine Lust, in meinen alten Aufzeichnungen zu kramen) Zumindest im Installationsbereich und im Anlagenbau sind daher Lötverbindungen von Leitungen nicht zulässig. Ebenfalls nicht mehr zulässig ist das verzinnen von Leitungsenden, es dürfen nur noch Aderendhülsen verwendet werden. Dies hat den Grund, daß der Zinn mit der Zeit unter dem Druck der Halteschraube nachgibt.

Ob diese Vorschriften auch im Fahrzeugbau gelten, weiß ich nicht, ich gehe aber mal davon aus, denn nicht umsonst wird hier ja ausschließlich gequetscht. Auf jeden Fall gilt das Lötverbot für die Reparatur sämtlicher sicherheitsrelevanter Elektronik. (Airbag, ABS, u.s.w.)

und wieder was gelernt!

jo jetzt wo dus sagst leuchtet mid das mit der bruchstelle vom verzinnten zum nicht verzinnten bereich ein!

wir haben gestern bei mir auch die elektrische

Sitzverstellung nachgerüstet und das war ne

Action mit dem Sicherungskasten :eek:

Themenstarteram 19. März 2006 um 8:30

details =)

Kammverbinder und alles... irgendwelche Tipps?

Ja der Sicherungskasten is nen Ding für sich ! Auch schon oft gehabt wenn man jetzt aber nen Kabel ohne Stecker nur durchbringen will dann empfehle ich ,hab ich übrigens gestern auch so gemacht :).Versuchen das kabel oberhalb zwischen den anderen Kabeln und dieser Isolierung die drum is zum abdichten da durchzuschieben das geht in der Regel sehr gut da is noch luft für ein paar strippen.

Und zum Tehma löten ! ich quetsche vorher den Kabelschuh dran , und dann kommt nen Lötpunkt drauf !

Themenstarteram 19. März 2006 um 21:47

es ist vollbracht... die neuen Sitze sind echt klasse und die Sitzheizung funktioniert auch ohne Probleme... besten Dank für die Tipps hier...

Im Nachhinein würd ich das ganze glaube ich nich nochmal machen... echt ne Sau arbeit... am Schluss is dann auch noch eine der hinteren Schrauben im Sicherungskasten abgebrochen... ätzend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. akutes Problem beim Sitzeheizung nachrüsten