Akutes Ladeproblem

Audi e-tron GE

Bin zur Zeit im Süden Dänemarks im Urlaub, der nächste Schnelllader ist 65km entfernt. Deshalb habe ich versucht, mit 230V zu laden.
Leider meldet der Ladeziegel, dass der Schutzleiter fehlt. Diese Prüfung des Ladeziegels ist laut Handbuch abschaltbar. Leider funktioniert dies Abschalten bei meinem Ladeziegel nicht. Ergebnis: ich kann nicht laden.

Hat von Euch schon mal jemand die Schutzleiterprüfung deaktivieren können? Der Audi-Kundenservice kann auch nicht helfen.

13 Antworten

Wenn du einen Stromprüfer hast, könntest du die Phase vom Nullleiter unterscheiden und dir eine Brücke zum Schutzleiter direckt in der Dose klemmen, wenn die die Schutzleiterkontakte wenigstens hat...

Denke die Schutzleiterprüfung macht hier nur einen Widerstandstest zwischen Null - und Schutzleiter.
Ist zwar nicht zulässig, weil damit die Schutzfunktion ausgehebelt wird, aber es wäre eine Notlösung zum Laden.

Schau mal hier: https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=88&t=30727&hilit=Dänemark

Zitat:

@friedensfahrer schrieb am 28. Oktober 2019 um 17:02:56 Uhr:


Wenn du einen Stromprüfer hast, könntest du die Phase vom Nullleiter unterscheiden und dir eine Brücke zum Schutzleiter direckt in der Dose klemmen, wenn die die Schutzleiterkontakte wenigstens hat...

Denke die Schutzleiterprüfung macht hier nur einen Widerstandstest zwischen Null - und Schutzleiter.
Ist zwar nicht zulässig, weil damit die Schutzfunktion ausgehebelt wird, aber es wäre eine Notlösung zum Laden.

Möchte hier nicht in meinem Ferienhaus rumbasteln, bin auch kein Elektriker.
Trotzdem danke für den Hinweis.

Zitat:

@Chrissi641 schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:26:47 Uhr:


Schau mal hier: https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=88&t=30727&hilit=Dänemark

Leider funktioniert der Link nicht...

Danke

Ähnliche Themen

kopiere es mal rein - denke mal das ist genau dein Problem:

Hallo zusammen,

ich möchte kurz meine aktuellen Erfahrungen mit dem Laden am Ferienhaus in Dänemark mit Euch teilen:

Bei der Vorbereitung unserer ersten "Langstrecken-" Urlaubsfahrt mit dem Tesla musste ich feststellen, dass es in unserem Feriengebiet in Dänemark zwar Ladesäulen gibt, diese aber unverhältnismäßig teuer sind. Wir sprechen da von tatsächlich von mehr als 1,00 € / kWh! :shock:

Da der Stromverbrauch in unserem Ferienhauses eh separat abgerechnet wird (ca. 35 ct / kWh) habe ich kurzerhand den Vermieter unseres Ferienhauses kontaktiert. Dieser teilte mir freundlicherweise mit, dass das Laden unseres Teslas kein Problem darstellt: Zwei Außensteckdosen mit entsprechender Absicherung seien in der Einfahrt vorhanden. Also alles wunderbar....

Fast zumindest... Denn nach entspannten 1000 km Anreise (Dank der SuC Infrastruktur kein Problem 😉 )und 3,5 h Fährfahrt erreichten wir unser Ferienhaus und da war die Überraschung dann gross: Der Tesla sprang nach dem Anschließen des Ladekabels umgehend auf Rot und meldete: "Fehlender Schutzleiter". Daraufhin inspizierte ich die dänische Aussensteckdose genauer und stellte tatsächlich fest, dass sie zwar unserer Schukosteckdose nicht unähnlich, aber eben nicht mit ihr identisch ist. Statt der Kontakte für den Schutzleiter, hat die Steckdose eine weitere Buchse unten, mittig. Man könnte sagen, die Dose lächelt 😁 und ist bekannt unter Schuko Typ K : https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_K

Obwohl dies beileibe nicht der erste Urlaub in Dänemark ist, war mir dies nicht klar. Nun war guter Rat teuer... Also fuhr ich am nächsten Morgen in das nächste größere Städtchen und besucht dort den örtlichen "EL -Supply". Dort wurde mir gleich in Form eines Adapters geholfen. Die Problematik schien dort auch nicht unbekannt... 😉

Der Adapter ist diesem hier nicht unähnlich und gibt es bestimmt auch bei deutschen Versendern... 😉 :
https://www.batteribyen.dk/skross-rejsestik-fra-europe-til-danmark?...

Nun lade ich entspannt und günstig am Ferienhaus. 8-)

Vielleicht kann ich mit diesem Beitrag dem einen oder anderem ein wenig "Stress" beim Urlaubsstart in Zukunft ersparen!

Viele Grüße aus dem sonnigen Dänemark

Christian

Beim Elektrofachgeschäft habe ich mir einen Adapter bauen lassen (ein Stück Kabel mit dänischen Stecker und deutscher Schukodose). Hat leider nicht geholfen, vielleicht ist im Ferienhaus kein Schutzleiter angeschlossen.

Kann ich das irgendwie testen?

Dann lass dir in dem Adapter die Brücke legen - vom Nullleiter zum Schutzleiter. Offenbar kann man den dänischen Stecker ja nur in einer Richtung einstecken - oder? Dann muss nur herausgefunden werden, auf welcher Seite der Nulleiter ist.

Hey Christian vielen Dank für die Info.

Den Test hat dein Laderiegel schon gemacht.... Keine verbindung von Null zu Schutzleiter...

Aber es müsste auch ohne gehen wenn das ausschaltbar ist.

Müsste, tut es aber nicht. Das Abschalten der Prüfung funktioniert leider nicht wie im Bordbuch beschrieben.

Vorsicht mit der Brücke im Stecker!! nicht jeder Elektriker hält sich daran die Phase auf der einen und den Null auf der anderen Seite aufzulegen. Das merkt man bei Wechselstrom auch nicht wenn man ein normales Gerät anschließt. Wenn das aber mal umgedreht ist, dann steht wegen der Brücke u.U. das Gehäuse unter Spannung, beispielsweise der Wasserkocher. Außerdem würde bei einer Nullung hinter dem FI dieser dann sofort auslösen.
Würde ich also nur im Notfall IN DER DOSE machen und nur wenn ich zumindest einen Phasenprüfer/Lügenstift dabei habe...

Problem gelöst.
Ein vom Elektriker gebauter Adapter und eine Steckdose mit vorhandenem Schutzleiter haben geholfen.

Bleibt die Frage, warum die Prüfung am Ladeziegel nicht wie beschrieben ausgeschaltet werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen