Aktueller Preis Heckklappenkabelbaum 12 Adern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich hab heute einen Reparatursatz für den linken Heckkabelbaum bekommen. Das Teil sieht ziemlich schrottig aus, da muss einfach Regenwasser ins Innere kommen.

Kennt ihr den aktuellen Preis für das Teil bei MB?

Liebe Grüße, Jago

28 Antworten

Ich habe mir von Conrad 15m Meßlitze gekauft. Ist immer besser als die 5 spröden Kupferdrähte in den Mercedeskabeln und habe Leitung für Leitung mit Hilfe von reichlich Silikonöl durchgezogen. Die Enden kann man wunderbar in die bekannten Mercedesstecker einlöten und karosserieseitig in die Schraubösen löten. Für die andere Seite 2m Schlauch für die Waschanlage. Auch hier ist karosserieseitig eine Kupplung oben hinter dem Himmel vorbereitet. Das sind 2 Tage entspannte und preiswerte Arbeit. Als Hilfe zum Zerlegen der Heckklappe und der hinteren Rahmen- und Himmelabdeckungen empfehle ich eine W124 WIS, da steht alles genau drin.

Meinst du jetzt die kabeldurchführung? Habe siliconkabel durchgezogen,alles gut

Ich werde dann wohl auch mal selber versuchen, scheint mir machbar und die günstigste Lösung.

Hat einer einen Plan welche Ader was bedeutet? (Hab ich nicht gefunden, Tomaten auf den Augen will ich aber nicht ausschließen)

Ich möchte lieber den ganzen Kabelbaum rausholen und in Ruhe in der Wohung flott machen.
Wichtigste Frage: Kann ich dann trotz fehlender Zuziehhilfe (die müsste doch auch den Strom aus dem Kabelbaum kriegen, oder?) mein Auto vernünftig abschließen?

Ja per Schlüssel die heck Klappe abschließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Saftotter schrieb am 27. Mai 2018 um 23:18:05 Uhr:


Meinst du jetzt die kabeldurchführung? Habe siliconkabel durchgezogen,alles gut

Die Conrad Messleitung sind mit Silikon isoliert, sorry hatte ich als bekannt vorausgesetzt.

Hab noch nie von messleitungen gehört aber gut

@real_jago
Moin, Moin
Kabelbaum kannste komplett ausbauen, die Kabel sind nummeriert. Da kannste eigentlich nix verkehrt machen.
Gruß Steffek

Wo gibts denn diese Meßleitungen?

Meßleitungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie hochflexibel sind und eine Silikonisolierung haben. Die sind um einiges biegeresistenter als die Kabel von Mercedes. Ich habe meine als Meterware von Conrad gekauft und einzeln mit Hilfe der alten Kabel durchgezogen und auch gleich einzeln verlötet. Dadurch war mir die Kennzeichnung egal. Ich hatte Hemmungen gehabt, den kompletten Kabelsatz auszubauen, weil ich Angst hatte, diesen nicht mehr durch den engen Scheibenrahmen der Heckklappe gequetscht zu bekommen. Deshalb hatte ich sie einzeln unter Zugabe von reichlich Silikonöl rausgezogen und damit gleichzeitig das angelötete Meßkabel mit durchgezogen. Würde nur später mal bei einer eventuellen Reparatur schwierig werden, weil die jetzt alle die gleiche Farbe haben. Aber die alten spröden Mercedeskabel haben 25 Jahre gehalten, dann werden die Meßkabel mindestens 30 Jahre halten. Ansonsten hat man karosserieseitig links oben unterhalb des Scharniers bzw. der Hubstange die nummerierte Schraubleiste und kann sich daran orientieren.

Naja, und wo kann man die kaufen? Ich find leider nur Meßleitungen wo Prüfspitzen mit dran sind.

Suche mal nach Silikonkabeln...

Ciao
Ratoncita

Wie viel mm2 habt ihr für die Kabel benutzt? Bei Kurth classics wurde von 0,75mm2 geschrieben, bis auf Scheibenwischer und Massen mit 4mm2

Kaum gefragt, schon gefunden: http://archiv.mb124.de/index.php?...

Ich denk ich brauch nur x8 die 12 Pins. Die Bezeichner danach sagen mir nichts...

Die Silikonisolierung ist recht dünn. Deshalb hatte ich durchgängig mit 2,5mm² arbeiten können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen