Aktuelle Werte S211 Benziner - Kalibrierung meines automobilen Welt- und Wertbildes

Mercedes E-Klasse W211

Hey ho Kameraden, in zwei anderen Tops hab ich ja schon kundgetan, dass ich aktuell ein 211er T-Modell mit 280er oder 350er V6 suche. (Die Tendenz geht angesichts der Nebenkosten aktuell eher zum 280er, ich könnte zwar den 350er problemlos stemmen, aber ich will nicht mehr Knete ausgeben als sinnvoll notwendig. Sechs Jahre Schwabenland prägen dann doch 😉)

Wenn man so die Gebrauchtwagenbörsen scannt, dann wird man den Eindruck nicht los, dass das aktuell alles schweineteuer ist. Und nicht nur MB, selbst für Passat 35i - ein Auto das ich sehr mag und wo ich mal spaßenshalber geguckt habe - werden Preise aufgerufen, wo man sich an den Kopf fasst. Mir sind aktuell einfach völlig die Relationen für faire Gebrauchtwagenpreise abghanden gekommen. Gut, dass ich das letzte Mal ein Fahrzeug gesucht habe ist elfeinhalb jahre her. Damals hab ich für meinen Passat B5 GP mit 2,3l 170 PS V5 als Kombi Trendline (wichtig: im B5 die zweithöchste Ausstattunglinie, bei den anderen eher die Kassenausstattung!) mit Volleder, Automatik, Tempomat, Sitzheizung etc. pp. 8800 Ocken bezahlt. Die Karre war acht Jahre alt und hatte knapp 71.000 auf der Uhr.

Könnt ihr mir vielleicht mal einen Rahmen geben, was für einen der o.g. S211 ein fairer Preis ist?
Km-Stand sollte nicht über 150.000 liegen, Mopf ist Pflicht (Stichwort SBC und mein Gejammer im enstprechenden Thread 😉). Ausstattung Elegance aufwärts, Avantgarde wäre nice to have. Kein 4-Matic wegen mehr Wartungsaufwand und Spritverbrauch (wieder der Beuteschwabe), dafür 7G-Tronic und nachvollziehbarer Lebenslauf inkl. ATF-Wechseln.

Ich hab in der Range jetzt alles schon gesehen, von 6500 für eine Karre mit zweifelhafter Historie vom zweifelhaften Dealer bis hin zum 280er Avantgarde mit nur 90tkm und guter Ausstattung für 11.900 Euro bei einem seriös wirkenden Autohaus in Berlin. Die Autos sind alle mindestens 15 Jahre als, also fast doppelt so alt wie mein Passat es damals war. Jaja, andere Zeiten, andere Fahrzeugklasse. Aber ist diese Differenz heute halt so und angemessen oder hab ich die falschen Angebote gesehen?

Nach Studium der Unterlagen traue ich mir den Einbau einer starren AHK inzwischen selber zu, und ich kalkuliere nochmal ne Prins VSI obendrauf, denn bei meiner Fahrleistung hab ich die nach gut 16 Monaten rein.

Danke im Voraus für Eure Meinungen...

P.S. braucht jemand nen alten Passat? 😁
P.P.S. Wer mir das passende Auto beschafft, bekommt nen gratis-Segelflug über der Schwäbischen Alb 😎

28 Antworten

Zitat:

@Macduster

Habe eine KME mit Hana Injektoren. Läuft sehr gut, alle 80k geht die Magnetspule flöten für 30€

Hallo, habe auch eine KME und
steuer auf die ersten 80tkm zu, wie äußert sich das?

Nimm eine Prins, in meinem 320er 210er hatte ich auch eine drin. Fast 300.000 km mit gefahren und nur Service gemacht.

Ich wage zu behaupten, das die Nebenkosten zwischen einem 280 oder 350 nahezu identisch sind.

Motor/Getriebe/Fahrwerk sind nahezu baugleich bis auf Hubraum. Verbrauch dürfte sich auch im vergleichbaren Rahmen bewegen. Bremse ist beim Sportpaket überall identisch. Ohne hat nur der 350er auch 330er Bremsscheiben vorne Serie, der 280 hat Serie kleinere.

Bei der KfZ Steuer reden wir über einen Unterschied vom 3l zum 3,5l von 33€ im Jahr! 202 zu 235€.

Versicherungseinstufung ist bei allen Sechszylindern(egal ob 230,280,350,350CGI) völlig identisch beim Kombi 18/21/20 Hp/TK/VK - die Limousinen haben sogar nur 19/20/19. ich fahre meinen 350CGI Limo mit Vollkasko günstiger als den vorherigen Wagen mit nur 136PS. Die 212er haben als Sechszylinder Limousine in der VK schon 25.

Auf Langstrecke ist der 350er sparsamer als der 280er, da erster länger Übersetzt ist!
Allerdings nur der Hecktriebler, nicht der 4Matic, wobei sich das meiner Meinung bei LPG erübrigt.

Fahre meinen bei vernünftiger Fahrweise mit 14 Litern Gas.

Die Vorderachse ist beim 4Matic wesentlich robuster, da noch Dreieckslenker!

Gut man kann das Pech haben das Achsmanschetten, Antriebswellen vorne, oder VTG defekt gehen, aber davon liest man hier eher selten wenn man bedenkt wieviele gebaut wurden.

Gerade im Bezug auf Zugwagen würde ich den 4Matic bevorzugen, wenn es vielleicht einmal auf feuchte Wiese beim Fliegen geht....., bei den Fahrzeugen könnte evtl. eher eine originale AHK verbaut sein!

Schau dabei, ob die Manschette der schwenkbatren AHK heile ist, die ist richtig fies zu wechseln.

Ähnliche Themen

OT, aber zu deinem Automobilen Wertbild passend nochwas zu den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen, die sind momentan jenseits von Gut und Böse!

Haben leider gerade unseren Smart Fortwo Cabrio in Ablöse vom Leasing und wollten uns den damals eigentlich Kaufen. Bei der zurückliegenden Preisfindung bzgl. Rabatt bei Barkauf o.ä., wurde uns aber das Leasing nachegelegt wegen hohen Rabatt und dokumentierten Übernahmepreis des Autohauses nach Leasingende.

Nützt nur alles nichts, wenn erstens das jeweilige Autohaus bei uns in Aachen weg rationalisiert wurde und alle SMART Leasingverträge an Mercedes Benz NL oder Vertragshändler rückgeführt wurden.

Die MB Bank setzt den Ablösepreis nach aktuellem Marktwert fest und wir würden hochgerechnet nun in Summe mehr bezahlen als der Wagen Neu gekostet hat!

14999€ für einen 4 Jahre alten Smart mit 40Tkm, mit recht guter Ausstattung, Neupreis 2018 war 23950€.

Da bekomme ich einen Fiat 500C Hybrid als Tageszulassung zum gleichen Preis als Neuwagen, da hat sich der Smart wahrscheinlich erübrigt, wobei der eh zu 70% aus Renault Twingo besteht!

Mit Nebenkosten war vor allem die Versicherung gemeint; VK kostet der 350 im Monat 20 Euro mehr, sind aufs Jahr auch 240.

Nach all den Kommentaren hier schwanke ich momentan, ob ich meinem Passi nicht doch ein AT-Getriebe spendiere... kost nen Tausender zzgl. Einbau... Mal schauen.

Wie gesagt die Einstufung in den Typklassen ist völlig identisch. Die Differenz muss dann einen anderen Hintergrund haben.

Die jüngsten 211er sind aus 2009. Die werden also gerademal 13 Jahre alt. Als ein 3BG aktuell war, das ist ja auch schon 20 Jahre her. Du musst auch bedenken, das so ein V6 Kombi in 2008 Minimum 60000€ gekostet. Was Gut ausgestattetes lag locker bei 80000€ und mehr. Das Kriegst halt nicht für 5000€ und in diesen Zeiten sowieso nicht.

Meinen 211er hab ich jetzt im sechsten Jahr. Einen TÜV muss er noch. Dann wird es wirklich Zeit für etwas Neues. V-Klasse, 166er GLE oder V8 im 212er Mopf so in die Richtung denke ich aktuell. Leider kostet sowas zur Zeit alles deutlich über 30000€.

PS: Ich habe z. B. 2008 einen neun Jahre alten Vectra B mit Neuwert von 52000DM(was schon viel war) aus 1.hd mit 98tkm für unter 6000€ gekauft direkt beim Opelhändler, mit Garantie und frischen großen Service inkl. Zahnriemen. Ein vergleichbarer 202 mit deutlich mehr Kilometer sollte 2-3000€ mehr kosten zu der Zeit.

Der 211er war ebenso neun Jahre alt, hatte knapp 160tkm runter, aus 2.Hd, Neuwert bei 80000€ und kam 2016 schon über 15000€.

Die Kohle muss man auch erstmal haben. Und da ich mich wegen einem Fahrzeug nicht verschulden möchte, glüht Tür Sparstrumpf lieber nich ein bisschen.

Das Doofe ist halt, dass mein Flugzeugkauf erst zwei Jahre zurück liegt und ich da noch bei der Familienbank abzahle ;-)

Im Ernst, ich schwanke ganz arg. Ich bin leider niemand, der auch mal aus dem Bauch raus und emotional entscheidet... Aktuelles angebot für ein gebrauchtes AT-Getriebe mit 41.000 km samt Einbau und einem Jahr Gewährleistung 2000€. Mal schauen...

Zitat:

@CE333 schrieb am 12. Januar 2022 um 19:31:11 Uhr:



Zitat:

@Macduster

Habe eine KME mit Hana Injektoren. Läuft sehr gut, alle 80k geht die Magnetspule flöten für 30€
[/quote

Hallo, habe auch eine KME und
steuer auf die ersten 80tkm zu, wie äußert sich das?

die Anlage schaltet sich während der Fahrt. aus, zu Anfang sporadisch dann öfters

Danke Dir

Aktuell ist wirklich die falsche Zeit um ein Auto zu koaufen, egal ob alt oder neu. Lass reparieren, wenn möglich, und warte auf ein Marktüberangebot. Das kann dir für dasselbe Auto einige Tausender sparen.

Einen über 15 Jahre alten Wagen um weit über 10.000 Euro zu kaufen ist doch in Wahrheit verrückt!

Ein Diesel kommt nicht in Frage?

Bin mit dem OM642 (bei mir ein E 280 CDI mit neuem Kennfeld) äußerst zufrieden. Aktuell 326.000 km und läuft und läuft und läuft. Na gut, ist ja inzwischen auch alles neu ... 😉

Ebenso ist der OM646 EVO zwar kalt ein kerniger Geselle, aber mit der Wärme kommt die "Molligkeit" und der Motor zieht tapfer und trinkt sparsam. Meine Frau fährt einen 200 CDI mit neuem Kennfeld und wird den erst abgeben, wenn er alle Räder abwirft; aktuell 255.000 km. Ging auch schon einiges rein, aber eher auf der vernünftigen Seite.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 13. Januar 2022 um 22:13:01 Uhr:



Einen über 15 Jahre alten Wagen um weit über 10.000 Euro zu kaufen ist doch in Wahrheit verrückt!

Ein Diesel kommt nicht in Frage?

Zu 1) Das war auch so mein Gedanke. Wobei ich natürlich gegenrechne, dass ein 211er auch ne andere Klasse ist als ein Passat 3BG. Allerdings: richtig schlecht hab ich mich im Passat nie gefühlt. Als ich vor knapp zwölf Jahren ein Auto suchte, waren 210er, 124er und der Passat im Rennen. 124er habe ich gar keinen gefunden, der den Ansprüchen genügte, 210er bin ich zwei Probe gefahren, die aber unbefriedigend waren, und von den zwei Passats, die ich mir angeschaut habe, begleitet mich einer seit 300.000 Kilometern 🙂

Zu 2) Nicht wirklich. Ich wohne in Stuttgart, Euro-4-Diesel sind da ganz draußen, in die Innenstadt dürfen auch keine Euro-6-Diesel mehr. Also keine Option. Zudem brauche ich den Kahn auch hin und wieder beruflich, und ich will mir nicht jedes Mal Gedanken machen müssen, ob ich jetzt in diese und jene Stadt fahren darf. Benziner mit LPG wird wohl noch die nächsten Jahre meine Baustelle sein.

Dadurch das kaum Neuwagen gebaut und damit dann die Alten Autos auf dem Markt kommen fehlen halt diese.
Die Preise steigen wegen Mangel und nicht wegen der Inflation

Ich finde ein W211 Schmuckstück mit Wunschaustattung, wenig Kilometern und aus seriösen Vorbesitz darf 10.000€ kosten. Solche Fahrzeuge sind bereits jetzt rar und bei entsprechender Pflege relativ wertstabil. Als Mopf gibt es den E230/240? Sechsender, der gut auf Gas laufen soll und nur sehr selten im Netz zu finden ist.

Wenn ich mir sonst so die automobile Landschaft ansehe, finde ich wir sind mit dem W211 trotz regelmäßiger Reparaturen immer noch gut bedient.

Ein W212 für 20.000€?
Ein W213 für 35.000€?
Ein Tesla Model3 für 50.000€

Of topic: Was machen denn die Taxifahrer in Stuttgart wenn das Zentrum für Euro6 Diesel gesperrt ist? Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort keine W213 als Taxi rumcruisen?

Grüße Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen