Aktuelle Vialle Umrüstungen

Hallo zusammen,

gibt es nach den R115 Vorgaben aktuell noch leistungsstarke (mit Vialle) umrüstbare Fahrzeuge so in der Richtung 350 PS aufwärts? Was wäre beispielsweise mit den alten AMG Motoren (M156) sind die problemlos mit einer Vialle umrüstbar?

Beste Antwort im Thema

Die Erfahrungen spalten sich hier, wenn jemand jahrzehntelang zufrieden mit einer Verdampferanlage fährt, warum soll er dann auf flüssigpisser umsteigen? Jeder kann hier seine Erfahrungen reinschreiben. Die Fraktionen trennen sich aber klar in Flüssigpisser und Pusteranlagen. Warum soll man das ändern wollen?
Die Vorteile der Ansaugluftkühlung machen keine 3°C aus, bei der geringen Menge, die eingespritzt wird und der immer und immerwieder angedeutete Leistungsverlust bei Verdampferanlagen ist so gering, daß er nicht wahr genommen wird.
Viallefahrer sollen Vialle fahren, Verdampferfahrer sollen Verdampfer fahren Punkt!
Diese Diskussionen hier sind so unnötig wie ein Kropf!

25 weitere Antworten
25 Antworten

https://m.youtube.com/watch?v=RbHnCdOwNa4

Ich vertraue dann lieber auf den test und keiner Aussage.

Und jetzt bitte belegen das es weniger Leistung ist! Es kommt nämlich mehr heraus bzw es wird keinen merkbaren Unterschied geben.

Zitat:

@Jan565 schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:54:08 Uhr:


https://m.youtube.com/watch?v=RbHnCdOwNa4

Ich vertraue dann lieber auf den test und keiner Aussage.

Und jetzt bitte belegen das es weniger Leistung ist! Es kommt nämlich mehr heraus bzw es wird keinen merkbaren Unterschied geben.

Naja, ausgerechnet ein Video von Nagel. 😁😁😁
Der hat ja hier nicht gerade den besten Ruf.
Aber kurz mal zum Videoinhalt:
Der E63 AMG hat ja mit 312 KW einen deutlichen Leistungsverlust gegenüber dem Neuzustand, auf Gas sind es 317 KW statt 378 KW im Neuzustand.
Außerdem gibt Nagel doch im Video zu, dass auf Gas eine Art Chiptuning zum Einsatz kommt.

Soetwas ist aber bei einer klassischen Gasumrüstung kein Bestandteil, da teurer und aufwendiger, gegebenenfalls geht das auch auf die Lebensdauer, alles Kriterien, die Kunden einer Gasumrüstung normalerweise nicht wollen.
Der Besitzer eines Gasumrüstungsbetriebes setzt da halt andere Schwerpunkte.

Natürlich könnte man für den Gasbetrieb auch die Verdichtung erhöhen, da Gas ja klopffester ist...

Aber ein fairer Vergleich wäre halt ohne solche Spezialmaßnahmen.

Hier z. B. ein Erfahrungsbericht aus der Praxis von einem User dazu:

Zitat:

@pmboss schrieb am 19. Dezember 2016 um 06:46:33 Uhr:


Habe rund 280TKm ErFAHRung mit einer Prins VSI in einem Chrysler 300C SRT8 (6,1l, 430PS) und rund 116 TKm mit einer Vialle in einem Dodge Charger SRT8 (6,4l, gemessene 514PS).

In diesen beiden Autos geht der Vergleich ganz klar zu Gunsten der Vialle aus. Nach einer einzigen grundlegenden Nachbesserung (Umrüstung auf Doppeltank, da ein Tank/Pumpe für die 514PS viel zu wenig Leistung hatte) hat der Charger seit über 100 TKm keine Gaswerkstatt mehr von innen gesehen.

Die Macken der Prins:
- zu wenig Leistung unter ~ +4°C Außentemperatur. Das ging hin bis zum Abschalten der Anlage unter Last
- verschlucken beim Beschleunigen, erst recht wenn der Tankinhalt zur Neige geht
- über die gesamte Laufzeit sicherlich 12-13 Werkstattaufenhthalte, mit diversen Einstellungsversuchen, Wartungs- und Verschleißreparaturen)

So gut wie nichts davon hat bislang die Vialle gezeigt. Gaaaaaaanz selten kann mal ein winziger Verschlucker bei sehr hoher Last auftreten. Aber das ist schon jammern auf extrem hohen Niveau. Dafür kitzelt die Vialle auf dem Prüfstand sogar noch 2% mehr Leistung aus dem Motor als mit Benzin.

Da fällt es schon schwer, noch Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.

Klarer Nachteil der Vialle: Der höhere Einstandspreis. Aber nach meiner Erfahrung ist die Anlage jeden Euro davon wert.

Quelle

Die von mir herausgesuchte Aussage von GaryK ist an der Stelle zwar nicht belegt, aber soetwas kann er aufgrund seiner Fachkenntnisse auch wissenschaftlich belegen.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 15:16:28 Uhr:


verschlucken beim Beschleunigen, erst recht wenn der Tankinhalt zur Neige geht

Dafür kitzelt die Vialle auf dem Prüfstand sogar noch 2% mehr Leistung aus dem Motor als mit Benzin.

Tja, da hat die vialle auch schon lange zur Pumpenschonung abgeschaltet und man verbrennt teures Benzin...leerfahren vom Tank geht ja nicht- somit schränkt das die Reichweite doch erheblich ein- zusätzlich zum Volumenverlust durch die Pumpe im Tank.
Ordentlich eingestellt verschluckt sich auch nix.
Und das mit der Leistung - ist das irgendwie belegt? Mündlich zählt ja nicht, also wo ist der Prüfstandausdruck- nachvollziehbar? Immer dieses blablabla, das bei Anderen ja nicht zählt....aber selber nix handfestes bringen :-) Da erübrig sich das diskutieren.
Technisch ist eine Mehrleistung schlicht nicht möglich :-)

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:10:06 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 15:16:28 Uhr:


verschlucken beim Beschleunigen, erst recht wenn der Tankinhalt zur Neige geht

Dafür kitzelt die Vialle auf dem Prüfstand sogar noch 2% mehr Leistung aus dem Motor als mit Benzin.

Tja, da hat die vialle auch schon lange zur Pumpenschonung abgeschaltet und man verbrennt teures Benzin...leerfahren vom Tank geht ja nicht- somit schränkt das die Reichweite doch erheblich ein- zusätzlich zum Volumenverlust durch die Pumpe im Tank.
Ordentlich eingestellt verschluckt sich auch nix.
Und das mit der Leistung - ist das irgendwie belegt? Mündlich zählt ja nicht, also wo ist der Prüfstandausdruck- nachvollziehbar? Immer dieses blablabla, das bei Anderen ja nicht zählt....aber selber nix handfestes bringen :-) Da erübrig sich das diskutieren.
Technisch ist eine Mehrleistung schlicht nicht möglich :-)

Es geht bei der rechtzeitigen Umschaltung auf Benzin nicht um Pumpenschonung, sondern um Motorschonung.
Beim Leerfahren des Tanks läuft der Wagen sonst kurzfristig zu mager.
Man kann das Umschalten bei der Vialle prorammieren.
Ich hatte es damals getestet, meine Motorelektronik ist da zum Glück sehr sensibel, da kommt nämlich dann sofort die MKL, wenn das Gas knapp wird.
Also wurde die Tankrestmenge wieder umprogrammiert.

Man muss ja das Tankvolumen auch nicht komplett ausreizen. Als reiner Benzin-Fahrer versucht man ja auch nicht, den Tank trocken zu fahren.

Ob ich 2 % Mehrleistung habe, ist mir nicht so wichtig.
Ich werde mein Auto deshalb nicht extra auf einen Prüfstand stellen, um das zu beweisen.

lg Rüdiger 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:55:40 Uhr:


Es geht bei der rechtzeitigen Umschaltung auf Benzin nicht um Pumpenschonung, sondern um Motorschonung.
Beim Leerfahren des Tanks läuft der Wagen sonst kurzfristig zu mager.
Man kann das Umschalten bei der Vialle prorammieren.
Ich hatte es damals getestet, meine Motorelektronik ist da zum Glück sehr sensibel, da kommt nämlich dann sofort die MKL, wenn das Gas knapp wird.

Das ist ein großer Irrglaube, und wenn die Anlage es nicht schafft, sinkenden Gasdruck durch Einspritzmengenanpassung auszugleichen lässt das auf eine äusserst eingeschränkte Steuerelektronik schließen....
Ich wüsste keine vernünftig eingestellte Verdampferanlage, bei der beim Tank leerfahren die MKL kommt....da wird einfach und unmerklich (iB auf den Motorlauf!) zurückgeschaltet auf Benzin, fertig.

Wenn die angebliche Mehrleistung nicht so wichtig ist - wieso wird sie dann immer wieder als angeblicher Pluspunkt vorgekramt - nur nie nachgewiesen?
Mich würd schon alleine die Umschaltverzögerung jedes mal beim Starten von 55sec aufregen- bei jedem Warmstart wird fast eine Minute teures Benzin unnötig verbrannt - da ist eine Verdampferanlage innerhalb von 0,5sec in Betrieb und spart bares Geld. DAS sind zB wahre Vorteile.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:11:36 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:55:40 Uhr:


Es geht bei der rechtzeitigen Umschaltung auf Benzin nicht um Pumpenschonung, sondern um Motorschonung.
Beim Leerfahren des Tanks läuft der Wagen sonst kurzfristig zu mager.
Man kann das Umschalten bei der Vialle prorammieren.
Ich hatte es damals getestet, meine Motorelektronik ist da zum Glück sehr sensibel, da kommt nämlich dann sofort die MKL, wenn das Gas knapp wird.

Das ist ein großer Irrglaube, und wenn die Anlage es nicht schafft, sinkenden Gasdruck durch Einspritzmengenanpassung auszugleichen lässt das auf eine äusserst eingeschränkte Steuerelektronik schließen....
Ich wüsste keine vernünftig eingestellte Verdampferanlage, bei der beim Tank leerfahren die MKL kommt....da wird einfach und unmerklich (iB auf den Motorlauf!) zurückgeschaltet auf Benzin, fertig.

Ich bin ja kein Fachmann, sondern Nutzer.

Aber durch die Pumpe kommt ja solange Gas, bis es aufgebraucht ist, das geht dann eher schlagartig, dann könnte die Steuerelektonik auch nichts mehr anpassen.

Bei einer Verdampferanlage müsste nach meinem Verständnis der Druck langsam absinken, da ist eine Anpassung also ein "Muss".

Zitat:

Mich würd schon alleine die Umschaltverzögerung jedes mal beim Starten von 55sec aufregen- bei jedem Warmstart wird fast eine Minute teures Benzin unnötig verbrannt - da ist eine Verdampferanlage innerhalb von 0,5sec in Betrieb und spart bares Geld. DAS sind zB wahre Vorteile.

Das mit den festen 55 Sekunden ist nur bei der ICOM so.

Die Vialle schaltet auch beim Kaltstart bei -15 Grad schon nach wenigen 100 Metern auf Gas um, während Verdampferanlagen da deutlich länger brauchen.

Wenn es wärmer ist, erfolgt die Umschaltung beim Kaltstart noch schneller.

Außerdem gibt es bei Kälte durch die Pumpe auch keine Druckprobleme, ich bräuchte also kein Wintergas.

Beim Warmstart dauert das Umschalten auf Gas maximal 5 Sekunden.
Unterm Strich sehe ich beim Startverhalten kalt und warm den Vorteil also eher bei der Vialle gegenüber Verdampferanlagen.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:30:01 Uhr:


Ich bin ja kein Fachmann, sondern Nutzer.
Aber durch die Pumpe kommt ja solange Gas, bis es aufgebraucht ist, das geht dann eher schlagartig, dann könnte die Steuerelektonik auch nichts mehr anpassen.

Und das flüssige Gas bleibt stationär wie Wackelpudding immer rund um den Ansaug der Pumpe...eher nicht. Das schwappt beim fahren gehörig umher, und sobald die Pumpe nix flüssiges mehr erwischt, gibts Probleme.
(drum die frühzeitige Abschaltung)
Bei der Verdampferanlage zählt alleine der Druck- und solange da etwas flüssiges Gas im Tank ist, bleibt der aufrecht.
Die Elektronik ist so schnell, das ein Motorsteuergerät weiß, von welchem Zylinder das Abgas ist, welches da gerade an der Lambdasonde vorbeirauscht. Die Langweilt sich mit den Vorgängen in so einem Ottomotor.....
Es kann das Gemisch für den nächsten Zylinder aufgrund der Verbrennung des momentanen angepasst werden.

Wäre der Kram so träge wie du denkst, würde kein ABS oÄ funktionieren....da hängt ja noch Hydraulik etc dahinter die erst mal angesteuert werden muss.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:57:49 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:30:01 Uhr:


Ich bin ja kein Fachmann, sondern Nutzer.
Aber durch die Pumpe kommt ja solange Gas, bis es aufgebraucht ist, das geht dann eher schlagartig, dann könnte die Steuerelektonik auch nichts mehr anpassen.

Und das flüssige Gas bleibt stationär wie Wackelpudding immer rund um den Ansaug der Pumpe...eher nicht. Das schwappt beim fahren gehörig umher, und sobald die Pumpe nix flüssiges mehr erwischt, gibts Probleme.
(drum die frühzeitige Abschaltung)

Morgen...!
Warum man sich nach Jahrzehnten immer noch nicht nebeneinander akzeptiert?!? Für Autogas an sich wäre das wünschenswert, um bei der ganzen Elektrifizierung als Alternative positiv da zu stehen. Wie dem auch sei...

Die Pumpe hat noch einen Gummitopf [1]. Dort kann das flüssige Gas zwar rein, aber durch eine Art Rückschlagventil nicht wieder raus. Darum endet auch der Rücklauf in diesem Topf. Somit ist ein kurzfristiger Gasverlust aufgrund einer Kurve unproblematisch. Aber über einen längeren Zeitraum kann sowas zu einem Problem bei der Vialle werden.

MfG André

[1] https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg5MDA=/z/ubgAAOSwY49co75v/$_10.JPG

Zitat:

@pcAndre schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:24:57 Uhr:



Warum man sich nach Jahrzehnten immer noch nicht nebeneinander akzeptiert?!?

Musst mal den Rüdiger fragen :-)
Von den Verdampferjungs kommt eigentlich grundlos nie ein Spruch gg den Flüssigkram, aber Leute wie er versäumen keine Gelegenheit den Krempel als heiligen Gral anzupreisen wie Sauerbier.
Wärs so gut- warum die kaum nennenswerte Verbreitung?
Man kann sich ja postitiv über sein Zeugs äussern, und einfach die unnötigen und idR falschen Seitenhiebe einsparen - dann bräuchte man nicht laufend zu kontern :-) Das schaffen die Jungs halt nicht.

Mir wäre das Zeugs sowas von egal, nur unkommentiert bleibt Schwachfug halt einfach nicht. Liegt also an wem?

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 18. Oktober 2020 um 02:14:00 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:24:57 Uhr:



Warum man sich nach Jahrzehnten immer noch nicht nebeneinander akzeptiert?!?

Musst mal den Rüdiger fragen :-)
Von den Verdampferjungs kommt eigentlich grundlos nie ein Spruch gg den Flüssigkram,

Dann schau doch mal hier im Thema weiter oben... 😁😁

Geanu das Gegenteil ist doch der Fall.

Zitat:

aber Leute wie er versäumen keine Gelegenheit den Krempel als heiligen Gral anzupreisen wie Sauerbier.
Wärs so gut- warum die kaum nennenswerte Verbreitung?

Du stellst Fragen, die Du Dir auch selber beantworten könntest.

Die ursprünglich für die Zigarettenmarke Atika geprägte Werbung "Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben" trifft es hier doch sehr gut.

Gasfahrer sind doch oft besondere "Sparfüchse", die dementsprechend auch auf Bytomski und andere Billigumrüster reingefallen sind. Da die Vialle mit ca. 4000 € (V8) nun mal deutlich teurer war, hat das ihre Verbreitung deutlich behindert. Wäre die Vialle deutlich günstiger als andere Anbieter, würden die Leute Vialle fahren. Technische Aspekte interessieren viele Leute dabei gar nicht.

Es ist doch in allen Lebensbereiche so, dass billigere Dinge häufiger verkauft werden, die aber oft schlechter sind, als teurere Qualitätsware.

Zitat:

Man kann sich ja postitiv über sein Zeugs äussern, und einfach die unnötigen und idR falschen Seitenhiebe einsparen - dann bräuchte man nicht laufend zu kontern :-) Das schaffen die Jungs halt nicht.

Mir wäre das Zeugs sowas von egal, nur unkommentiert bleibt Schwachfug halt einfach nicht. Liegt also an wem?

Das ist hier ein Vialle-Thema, also wo sonst sollte man sich über die Vorzüge der Vialle unterhalten?

Ich habe jetzt 12 Jahre Erfahrung mit Vialle, fahre das vierte Auto auf Vialle, mit dem Wagen meiner Partnerin zusammen sind bisher knapp 500.000 problemlose Kilometer zusammengekommen.

- wartungsfrei (kein Filterwechsel, keine sonstigen Einstellarbeiten nötig)
- schnelle Umschaltzeiten auch im Winter sowie bei warmem Motor
- kein Leistungsverlust
- kein Eingriff ins Kühlsystem
- eine verlässliche Tankanzeige (vor 12 Jahren war das jedenfalls noch die Ausnahme)
- etc.
das hat mich überzeugt.
Was ist daran "Schwachfug"?

GAg gibt es nicht mehr.
Wie ich oben schrieb, ich habe meine Vialle von meinem alten S500 in den neuen S500 umbauen lassen.
Der Umrüster hat mir auch angeboten, alternativ eine neue Verdampferanlage einzubauen, aber ich habe dankend abgelehnt.
Der Umbau hat mit neuen Einströmern 2816,48 € gekostet, eine neue Verdampferanlage hätte da auch keinen großen Unterschied gemacht.

Für mich bleibt aber die Ausgangsfrage interessant:
Wer kann und will noch leistungstärkere V8 auf Vialle umrüsten, nachdem es sowohl GAg, als auch die LPi7 nicht mehr gibt?

lg Rüdiger 🙂

Die Erfahrungen spalten sich hier, wenn jemand jahrzehntelang zufrieden mit einer Verdampferanlage fährt, warum soll er dann auf flüssigpisser umsteigen? Jeder kann hier seine Erfahrungen reinschreiben. Die Fraktionen trennen sich aber klar in Flüssigpisser und Pusteranlagen. Warum soll man das ändern wollen?
Die Vorteile der Ansaugluftkühlung machen keine 3°C aus, bei der geringen Menge, die eingespritzt wird und der immer und immerwieder angedeutete Leistungsverlust bei Verdampferanlagen ist so gering, daß er nicht wahr genommen wird.
Viallefahrer sollen Vialle fahren, Verdampferfahrer sollen Verdampfer fahren Punkt!
Diese Diskussionen hier sind so unnötig wie ein Kropf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen