Aktuelle Kosten Service B
Hallo zusammen,
bei meiner V-Klasse (EZ: 04.2021; KM-Stand: 32.000; 220 d Heckantrieb) ist der 1. Service B fällig.
Ich habe vom Freundlichen ein Angebot von 2.136,74 € bekommen.
Ist das mittlerweile normal? Es kommt mir sehr teuer vor.
- Service B - 646,32 €
- Staubfilter erneuern - 133,23 €
- Kraftstofffilter erneuern - 231,89 €
- AHK Zustand und Funktion prüfen, schmieren - 17,67 €
- AHK nach Prüfung reinigen - 17,67 €
- Sicherheitsgurte, Gurtschlösser im Fond auf äußere Beschädigungen und Funktion prüfen - 35,34 €
- Luftdruck im Reserverad prüfen, richtigstellen - 35,34 € (habe ich überhaupt ein Reserverad?)
- Staubfilter für Fondklima erneuern - 32,60 €
- Luftfilter Verschmutzung prüfen, nach Befund erneuern - 43,54 €
- Automatikgetriebe: Öl und Filterwechsel - 844,14 €
- Bremsflüssigkeit erneuern - 99,00 €
maggi001
111 Antworten
Lediglich die Reifen, bei Abnutzung, sind ausgeschlossen. Alle anderen Kosten sind AllInn. Die Laufzeit kann unbegrenzt sein. Bei mir, im Moment 3 Jahre (Leasing), Kann danach, auch bei Privatübernahme, weitergeführt werden.
@HHH1961 schrieb gestern:
... so wirklich lohnt sich so'n Service-Paket eher nicht, oder?
@kistenkay - Ich relativiere meine Aussage.
Ich fahre rund 35.000 km p.a., beim Intervall von 40.000 km geht mein W447 Vito Tourer nach 12-14 Monaten zum Service. Die Kosten für sämtliche Wartungen, Verschleiß (darin allerdings auch Reifen für 2.400 und Ersatz für marode Felgen für 1.300) und Reparaturen (Federanschlag hinten, Querlenker vorn, Wischwasserpumpe) lagen über die vergangenen knapp 150.000 km bzw. in den vergangenen 4,5 Jahren bei Ø 180 Euronen brutto pro Monat.
Bei höherer jährlicher Fahrleistung und noch häufigeren Services kann sich so'n Service-Paket, ohne die Ausschlüsse zu kennen, eventuell doch rechnen.
Wenn man ein Neufahrzeug mit Garantie hat, dann sind die Kosten während der Garantiezeit doch (fast) komplett kalkulierbar.
Bis auf wenige Verschleißteile wie z.B. Reifen und Bremsen ist es entweder eine geplanter Werkstattbesuch, der nach Zeit / Laufleistung geht oder es handelt sich um einen Garantiefall.
Kalkuliert man dann also anhand der geplanten Laufleistung in den ersten 3-5 Jahren (mit Anschlussgarantie?) die Kosten der planbaren Inspektionen, sollte ein "kleiner" Servicevertrag günstiger sein. Vorteil des Händlers: Er "bindet" seine Kunden an seine Werkstatt, bzw seitens Mercedes, dass teure Werkstattbesuche für Öl und Luft bei denen gemacht werden. Und für den Kunden springt im besten Fall ein Schutz gegen Preiserhöhungen raus.
Die "großen" Serviceverträge, die auch Verschleißteile enthalten, sind dann eher wie eine Versicherung. Man weiß halt selten vorher, wie oft Bremsen, Reifen usw gewechselt werden müssen - deswegen sind diese Verträge nicht immer sinnvoll.
Zitat:@kistenkay schrieb am 6. August 2025 um 22:32:05 Uhr:
Lediglich die Reifen, bei Abnutzung, sind ausgeschlossen. Alle anderen Kosten sind AllInn. Die Laufzeit kann unbegrenzt sein. Bei mir, im Moment 3 Jahre (Leasing), Kann danach, auch bei Privatübernahme, weitergeführt werden.
bei 3 Jahren und 210 TKM sind das 3,672ct/km, das ist günstig und angemessen.
Ich liege bei knapp 4ct/km wobei nun 150TKM 4 Jahre Service MB und 2 Jahre selbst. Ich verkürze jedoch die Intervalle - Ölwechsel auf 15-20TKM, habe Klima Wartung drin und wechsle auch das Öl im 9G früher.
Ähnliche Themen
Das sind aber auch ganz schöne Laufleistungen.. 210tsd km in 3 Jahren - puh :O
Sind diese Verträge nicht auch km-begrenzt oder kann man da für dieselbe Summe so viel fahren wie man will? Also.. 3-4ct/km sind wirklich super!
Aber es wird ja bei weniger km auch teurer je km oder? Sonst würde man ja 25 Euro für 10tsd km zahlen..