Aktuelle Erlebnisse mit der Anschlußgarantie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Wie ich schon mal schrieb, stehe ich kurz vor einer Neubestellung und wollte einen Tiguan "Life"
177PS TDi /DSG bestellen und meinen Passat TSI 200 PS / EZ 2009 in Zahlung geben. Vor zwei
Wochen war mein Wagen bei 76.000km zur 3. Inspektion im Service, jetzt steht er wieder in der Werkstatt, da die Motorwarnleuchte blinkte...

Kosten im 4. Jahr:
- Garantieverlängerung: 800,- Euro
- Service: 620,- Euro
- Getriebedichtung undicht und Ansaugung defekt: 1.800,- Euro - die Anschlußgarantie zahlt davon
nichts! Leitungen und Dichtungen seine nicht inklusive...
Gesamtkosten im 4. Jahr: 3.000,- Euro Werkstattkosten

Ach ja, die Wasserpumpe war auch schon defekt, wurde von der Anschlußgarantie übernommen.

Ich schrieb jetzt Kia an (wollen wir aber nicht kaufen) und fragte, ob Dichtungen und Leitungen in
ihrer 7-Jahres-Garantie inklusive sei, die Antwort kam am gleichen Tag: ja!

Ob wir wirklich nochmal eine VW kaufen? Oder haben wir einfach nur Pech gehabt?

Unser alter Toyota Avensis läuft in unserer Familie weiter, 12 Jahre alt, 120.000 km, bis auf die
Bremsen alles Originalteile...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von karkand


hängt das vielleicht mit der " art " der garantievelängerung zusammen ??

ich habe neuwagen garantie verlängerung vor ca. 1 1/2 jahre abgeschlossen, bisher keinerlei probleme.

schäden bisher: feder brüche an der hinterachse, hochdruckpumpe, die pumpe hätte richtig geld gekostet

Das Ganze hat nichts mit VW zu tun.

Einige hier können NW-Anschluß- und Funktionsgarantie nicht voneinander unterscheiden...

15 weitere Antworten
15 Antworten

Naja, es gibt beim ADAC gerade wieder eine Statistik, die sehr deutlich zeigt, wie die Fehlerhäufigkeit proportional zum Fahrzeug-Alter ansteigt.
Viele Teile verschleißen eben mit zunehmendem Alter...
Diese Anschluss-Garantien sind nichts anderes, als Wetten des Herstellers darauf, dass diese Teile länger, als gedacht, durchhalten. Um den Bogen nicht zu überspannen, nimmt der Hersteller verschiedene Fahrzeug-Komponenten da halt aus. Dass z.B. ein Scheibenwischer nicht drei Jahre durchhält, sollte ja jedem klar sein.
Das Ganze ist ein Nullsummen-Spiel: Der Hersteller rechnet es sich durch, welche Schäden auftreten können, versucht das auf die Anzahl der Kunden hochzurechnen, und berechnet seine Beiträge so, dass er seine Kosten darüber auf alle Fälle gedeckelt hat!
Für den Hersteller hat das einen positiven Nebeneffekt: Der Kunde ist während der Garantieverlängerung an seine Vertragswerkstatt gebunden, wodurch der Umsatz im Service gesteigert, und die Kundenbindung verstärkt wird.

Man liest hier immer wieder mal von Fällen, wo so eine "Zusatzversicherung" jemandem mal richtig den Ars** gerettet hat. Doch man liest nichts von denen, die das bezahlt haben, aber nie in Anspruch genommen haben...
Man kann ja heute auch beim Elektronic-Discounter kaum noch ein Gerät kaufen, ohne dass einem so eine "Zusatzversicherung" angeboten wird.

Im Prinzip muss sich da jeder selbst überlegen, wie sein Nutzungsverhalten ist, daraufhin das Kleingedruckte der "Garantieverlängerung" genau lesen, und entscheiden, ob er da Mut zur Lücke hat, oder eben nicht...
Eine Garantieverlängerung, die wirklich alles abdeckt, ist, so denn es sie überhaupt gibt, sehr teuer, denn manche Teile verschleißen eben. Doch was da schneller verschleißt, und was weniger schnell, hängt ganz stark von meinem Fahrprofil ab!
Und je nach Fahrprofil kann dann so eine "Anschluss-Garantie" die laufenden Kosten ganz schnell in die Höhe treiben! Und trotzdem kann es dann passieren, dass ein Schaden auftritt, der von dieser Garantie gar nicht erst erfasst ist...

Im Prinzip wettet der Hersteller darauf, dass manche Bauteile einfach nicht kaputt gehen. Was definitiv kaputtgehen kann, nimmt er aus der Garantie raus. In Summe will er damit über die Anzahl der "Garantie-Verlängerer" ja "Gewinn" generieren!
Denn zu verschenken hat er ja auch nichts!

so Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen