aktuelle Autos ohne Rakete mit E85

Hallo zusammen,

plane noch den Kauf eines Autos mit E85. Bisher erscheint mir das aber relativ schwierig zu sein, da alle Autos, die ich bisher gesehen habe, jenseits der 100 PS Marke lagen, mir persönlich bis max 75 - 80 PS aber völlig ausreichen würden. Was gibt es da in der Gegend, mit ein paar wenigen PS mehr auch als Kompakt-Kleinvan? Oder ist meine Fragestellung zu utopisch?

Danke für Infos.

Gruß,

Mona.

20 Antworten

Leasen geht nur über eine Bank, das sind meins Firmeneigene Banken. Die Kaufen das Auto für dich und du zahlst die Rate.
Sowas kannst nur bei Neuwägen machen.
Gebrauchtwägen kannst du aber finanzieren über deine Hausbank oder die Bank vom dem Autohändler oder irgendeine Bank dir dir das beste Angebot macht. Bonität vorrausgesetzt.
Leasen ist eh keine gute Form für privatkunden, denn alle Schäden am Wagen werden dir nachher gnadenelos abzogen.
Wenn du das Auto finazierst kannest es später bahalten oder verkaufen. Hierbei kannst einen Preis aushandeln und musst dich nicht auf das Angebot der Bank einlassen. Die Rechnungen gehen oft nicht auf. Der ADAC hat gerade ein Bericht in der Motorwelt über das Problem.

Hi,

ich wäre schon Gewerbe. Aber wo geht die Rechnung nicht auf? Komisch, ich bekomme auch ADAC, da stand vor einiger Zeit was drin zum Thema Leasen, meinst Du das oder Richtung Finanzierung?

Ne ich meinte Leasen.
Das Problem ist das der Restwert eines Fahrzeug geschätz wird was der in 3Jahren kosten wird als Gebrauchtwagen, das ist aber so in etwas wie die Lottozahlen vorraussagen. Das kann hinhauen, muss aber nicht. Wenn sie das ganze zu hoch ansetzen musst du draufzahlen. Z.b. die Abfrackprämie hat ein Preisverfall bei Kleinwagen bewirkt als junge Gebrauchte. Wenn dann noch schäden durch Parkschrammen, Vandalismus oder ähnlcihe hinzukommt. Kann am Ende das ganze teurer werden wie gedacht.
Wenn du es abschreiben kannst von den Steurn kann es evtl ein Vorteil sein zu leasen. Nur musst dir dann wohl ein Neuwagen suchen.

also abschreibung geht auch beim gebrauchtwagen...unterschiede gibts bei der mwst...da ist drauf zu achten das die bei besagtem gebrauchtwagen auch ausweisbar ist...sagt dir aber der händler.
ob leasen, oder finanzieren für dich das richtige ist sagt dir am besten dein steuerberater, weils da unterschide mit der anrechnung auf die umsatzsteuer gibt.. kommt auch drauf an was du fürn gewerbe hast...z.b. kleingewerbe oder weiß der geier was es da nicht alles für unterschiede und möglichkeiten gibt.

gruß

Ähnliche Themen

Hi,
was für Dich an Finanzierungen in Frage kommen, kann man vermutlich woanders besser klären.
Dazu wäre Deine Nutzung und Laufleistung, ebenso wie die Nutzungsdauer wichtig.
Finger weg von Leasing: Der versteckt teuerste Weg. Nur Sinnvoll, wenn Du sehr viel Geld verdienst und die höchste Einkommensteuerklasse hast. An sonsten pure Geldvernichtung. Teurer geht nicht.

Wenn Du den vermutlich "vernünftigsten" Weg wissen willst:
Der führt auf jeden Fall niemals über einen Neuwagen. Das ist heute einfach nur teurer Luxus, für Menschen die unbedingt eine Jungfrau fahren müssen. Wirtschaftlich echt Quatsch.
Auch Tageszulassungen oder Jahreswagen lohnen nicht mehr so richtig viel. Laß Dich da nicht von Autohändlern bequatschen.

Also:
Suche Dir eine Liste mit in Frage kommenden Autos. Je mehr Modelle und Hersteller, um so besser. Auch Farben sollten mehrere möglich sein.
Daraus schaust Du, welche mindestens zwei Jahre alt, am günstigsten in guter Auswahl zu bekommen sind. Mit Einer Laufleistung von 20-40 Tausend sind solche Autos technisch neuwertig und bei normaler, guter Pflege mindestens für weitere 200.000km und viele Jahre gut.
Fährst Du eher weniger, kommt auch ein viel gelaufener in Frage. Langstrecken schaden Autos extrem wenig.

Wenn Du so einige Fahrzeug regional gefunden hast, prüfst Du ob Du unter Umständen eine Garantieverlängerung (gegen Aufpreis nach einer Wartung beim Vertragshändler in der Regel während der Garantiezeit zu bekommen) benötigst und bekommen kannst.

Nun weist Du was das ganze bis hier kostet.

Davon völlig unabhängig kommt jetzt E85:
So ein Auto läßt sich sicher auf E85 Betrieb erweitern, was zwischen 300 und 800 Euro kostet. Selbst gemacht ab 120 Euro.

Wenn das auch noch passt, kannst Du kaufen.

Aber erst alles mal prüfen. Jeder hat andere Vorstellungen und Bedürfnisse.

Gruß!

Mit Gas und Tiefgarge würde mich nicht interessieren. Ich schiele auch nach einem LPG Neuwagen. Wird wahrscheinlich der Spark werden können. E85 ist immernoch schlecht ausgebaut. wird wohl auch nie so wirklich was werden...

Finanzierung dann max. bis zu Subventionsgrenze vom Gas. Dann kann der Händler die Kiste zurückhaben^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen