Aktivlautsprecher mehr Bass

Audi A4

Habe bei meinem B6 Avant das Aktivsystem verbaut. ich finde aber der Bass lässt zu wünschen übrig. Hat jemand schonmal was ähnliches gemacht. vielleicht mit nem anderen aktiven Woofer ect.???

MfG Steffen

92 Antworten

Bevor du anfängst Bose nachzurüsten, kauf dir lieber was gescheites! Des wird billiger in der Anschaffung und des Ergebniss kann nur besser sein als Bose!

Ansonsten rat ich Persönlich wenn einem der Bass nicht reicht sollte man wirklich darüber nachdenken richtig aufzurüsten! Des Stromkabel verlegen geht super einfach. Man muss nur den Handschuhkasten mit ein paar Schrauben wegmachen. Habe für Strom + Masse(vom Gurtschloss hinten) keine halbe Stunde gebraucht. Auch des wechseln der Lautsprecher in den Türen geht sehr einfach! Ich habe allerdings neue Kabel zu den einzelnen Lautsprechern in den Türen gezogen, des war wirklich etwas schwer! mit dem Kabel in den Türholm und durch die Kabelführung in die Tür habe ich etwas länger gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Hell_Driver7704


Ok, werde berichten, ob es was gebracht hat. Mal sehen, wann ich mich bei dem Wetter raustraue.....

Gruß

hallo,

kannst du auch bilder reinsetzen, damit der hifi-laie weis, was gemeint ist?

endstufe ausbauen u eine andere rein? => auch bei radio concert oder nur bei den höheren audiosystemen?

gruss

zasse

Es kommt hier weniger auf das Radio als auf die Lautsprecherausstattung deines Fahrzeuges an.
Hier wird über das AKTIV Lautsprecher System diskutiert. (10xLautsprecher)
Das gibt es in Verbinung mit dem Concert, Corus... Radio.

Und bei eben diesem System ist der Bass zu verbessern.
Den Woofer findes du beim Avant im Kofferraum hinter der rechten Abdeckung und bei der Limo im Heckablagenbereich.

lg
Max

hallo max,
ich habe das mp3 fähige radio concert in der limo.
oje, ob ich 10 lautsprecher habe? lautsprecher aktiv war jedenfalls in der konfig mit angegeben.
muss ich mal nachsehen. in der heckablage, das müßte doch leicht zu erkennen sein?
gruss
zasse

Ähnliche Themen

Hallo!

Da bei mir nur ein Chorus Radio verbaut war sollten auch alle Concert Systeme mindestens so ausgestattet sein.

Die Serienmäßigen Lautsprecher sind eigentlich nicht sooo schlecht. Wer noch ein Chorus drinnen hat und auf ein Nachrüstradio wechselt, wird merken, dass noch klangliche Reserven aktiviert werden können.

Der Bass und die Lautsprecher in den hinteren Türen werden vom Verstärker versorgt. Das Frontsystem läuft direkt über das Autoradio. Deswegen macht sich ein höherwertigeres Radio durchaus im Klang bemerkbar.

Hier ein Bild vom Verstärker/Subwoofer aus dem Avant

Zitat:

Original geschrieben von Hell_Driver7704


Hallo!

Da bei mir nur ein Chorus Radio verbaut war sollten auch alle Concert Systeme mindestens so ausgestattet sein.

Die Serienmäßigen Lautsprecher sind eigentlich nicht sooo schlecht. Wer noch ein Chorus drinnen hat und auf ein Nachrüstradio wechselt, wird merken, dass noch klangliche Reserven aktiviert werden können.

Der Bass und die Lautsprecher in den hinteren Türen werden vom Verstärker versorgt. Das Frontsystem läuft direkt über das Autoradio. Deswegen macht sich ein höherwertigeres Radio durchaus im Klang bemerkbar.

Hier ein Bild vom Verstärker/Subwoofer aus dem Avant

hallo,

hast du eine endgültige lösung/gerät gefunden, was du empfehlen könntest?

du hattest weiter oben geschrieben, du würdest noch testen.

gruss

zasse

Hallo!
Ich habe jetzt hier folgende Endstufe liegen:
Pioneer GM-840
http://img409.imageshack.us/img409/8249/dsc02504zj3.th.jpg

Allerdings leistet sie nur 4x35 Watt, habe leider keine Angabe wieviel Watt RMS dabei übrig bleiben. Ich denke und hoffe, dass es auf jeden Fall mehr ist als der original Verstärker leistet. Die Endstufe habe ich gebraucht gekauft um erstmal zu testen wie aufwändig es ist die Verkabelung anzupassen. Sollten die Ergebnisse positv ausfallen, ist es wohl nicht verkehrt einen Verstärker mit mehr Leistung einzubauen.

Mir geht es bei der Bass-Verbesserung um folgende Punkte:
- wenig Aufwand (die original Verkalbelung sollt genutzt werden)
- geringe Kosten
- Alltagstauglich (d.h. alter Verstärker raus, neuer rein)

Eine andere Überlegung ist nur eine Endstufe für den Sub zu verbauen (also 1-Kanal) und die hinteren Lautsprecher abzuklemmen und nicht mehr mitlaufen zu lassen (stören eh nur den Stereo-Klang).

Außderm werde ich noch die Rainbow SLX 265 Deluxe Lautsprecher als Frontsystem verbauen, aber das wird wohl noch etwas dauern.

Gruß

Ach ja, kann mal jemand von euch bitte in die Bedienungsanleitung eures Chorus-Radios gucken und mal die Leistungsangaben posten.

Ich habe es gerade mal ausprobiert den sub an meine mono endstufe anzuschliessen . Wahrnsin was der kleine leisten kann das hätte ich nicht gedacht . Ich betreibe mit der Entstufe einen Ground Zero GZHB 30 BT // 800 WRMS der ausgelastet ist . Ich mußte die endstufe auf ganz klein stellen . Aber es ist ein riessen unterschied von der leistung her ob der verstäker von audi oder einer mit mehr leistung da dran ist .
Nun hätte ich da noch mal eine frage, wieviel leistung hat der originale sub von Audi ? Ich überlege man den großen sub zuverkaufen , weil ich den platz für den kinderwagen brauche. Da ja bei uns im September der storch zugeschlagen hat . Und wenn ich das sehe was der kleine von Audi schon bringt giebt es bestimmt auch was besseres den mann da ein bauen kann .

Leider gibts über den original Verstärker/Sub kaum Infos. Aber weit üder 50 Watt RMS würde ich ihn auf Dauer wohl nicht zumuten. Aber dein Test zeigt ja schon, dass da noch was geht. Es wird wahrscheinlich schwer sein, dort einen passenden Tausch-Sub zu finden. Zunächst wäre das Volumen interessant , das der original Sub zur Verfügung hat. Vielleicht hat jemand von euch schonmal den Tieftöner rausgeschraubt und geguckt, wie es dahinter aussieht. Es wird wahrscheinlich nur ein kleines Volumen sein.

Gruß

das ist fast nichst er liegt bei mir aufen tisch ich suche gerade nach einen anderen . ich habe aber was über den originalen gefunden .

Technische Daten:
• 4 Ohm
• Audi-Teilenummer 8E5 035 412
- Sinus-/Musikleistung 80/160 W
- Impedanz 4 Ohm
- Frequenzbereich 20-3000 Hz
- Schalldruck 92 dB
- Resonanzfrequenz 25 Hz
Maße komplett:
- Länge ca. 32,5cm mit Anschlussbuchse, 29,5cm ohne Buchse
- Breite ca. 24,5cm
-Gesamthöhe ca. 9,0cm
Maße Basslautsprecher:
- Magnet-ø 84 mm
- Korb-ø 210 mm
- Einbau-ø 205 mm
- Einbautiefe 50 mm
Preis pro Stück!!!!!!!

das ist jetzt die Aufgabe diesen gegen einen besseren gleichgroßen zu tauschen. wie soll denn das dann mit den Anschlüssen funktionieren. Audi hat doch bestimmt keine Din Anschlüsse mit Chinch verbaut!?!?

Hallo!
Ich habe bei Audi angefragt um mehr Details zum Subwoofer/Verstärker zu bekommen.
Leider gabs nur folgende Infos:

* 10 Lautsprecher
* Centerfill-Lautsprecher in der Armaturentafel
* je ein Tief- und Hochtoener in den Tueren vorn und hinten
* 1 Basslautsprecher
* 150 Watt Gesamtleistung

Die 150 Watt werden meiner Meinung nach die Maximale Ausgangsleistung sein. Da hat wohl jedes aktuelle Austauschradio mehr Power.
Leider gibts keine Infos wieviel Watt auf den Verstärker entfallen.

"das ist jetzt die Aufgabe diesen gegen einen besseren gleichgroßen zu tauschen. wie soll denn das dann mit den Anschlüssen funktionieren. Audi hat doch bestimmt keine Din Anschlüsse mit Chinch verbaut!?!?"

Nein, da sind keine Cinch-Anschlüsse, du musst das Singal vom Endstufenstecker abgreifen und auf Cinch-Stecker legen.

Der Tausch des Basses gestaltet sich schwieriger. Damit der Bass richtig basst muss, muss der Lautsprecher Eigenschaften aufweisen, die zu dem Gehäuse passen. Aber vielleicht hat ja jemand die Möglicheit mal ein paar Chassis durchzuprobieren. In Frage kommen wohl Woofer die ein möglichst kleines Volumen benötigen.....

Gruß

Moin,

also wem es hilft, hier gibt es die erforderlichen Formeln für eine optimale Berechnung: Subwoofer-Berechnung

Nun müsste man das Volumen des originalen Woofers möglichst genau berechnen oder wissen, dann die möglichen Werte des Woofers anhand der Formeln berechnen und man kann sich auf die Suche begeben. Wenn dann alles perfekt passt, sollte der Klang doch deutlich besser werden.

Persönlich halte ich jedoch nichts von einer solchen Nachrüstung. Habe das Gehäuse bei mir ausgebaut, und es ist erstens nicht sonderlich groß, zweitens auch nicht wirklich für starke Bässe ausgelegt (Plastik). Ob überhaupt ein dickerer Woofer von der Einbautiefe reinpasst, müsste auch gecheckt werden. Dann bleibt noch die Frage der Befestigung des Woofers, da der originale glaube ich nicht geschraubt ist (bin nicht sicher). Und um einen besseren zu betreiben, kommt man eh nicht um eine Endstufe rum. Wenn man die eh schon hat, kann auch direkt nen "richtiger" Subwoofer her. Ich transportiere mit meiner Lösung ohne Probleme Kinderwagen und große Ladungen, da nichts vom normalen Ladevolumen geraubt wurde (Link).

In der Limo mag das anders aussehen. Und meine Lösung ist natürlich nicht ganz einfach zu realisieren. Also bleiben quasi drei Möglichkeiten:

1. original Woofer und Endstufe gegen passende tauschen = geringer Aufwand, allerdings kleinste Wirkung
2. Woofer und Endstufe raus, neue Eigenbaulösung in Seitenkästen einbauen = hoher Aufwand, mehr als ausreichende Wirkung, super Klang
3. originale abschalten, gegen neue tauschen und im Laderaum unterbringen = mittelmäßiger bis hoher Aufwand, sehr viel Bass, für DB-Drag oder für "vonweitemgehörtwerdenwollenFahrer" ;-)

Gruß
Christian

Hallo!

Die hier angestrebe "Lösung" soll ja nicht das Optimum des Machbaren sein, jedenfalls für mich. Da ich (im Moment) keine Lust habe ein Gehäuse zu verbauen, Kabel zu ziehen etc. Sicherlich ist mit einem vernünftigen Gehäuse+ passendem Woofer und Endstufe einiges mehr herauszuholen.

Mich interessiert jedenfalls eine Quick-and-Dirty-Lösung! ;-)

Ausserdem hat der User Audi A4-3.0 durch seinen Test bestätigt, dass der originale Sub mehr kann, wenn er eine bessere Endstufe zur Seite gestellt bekommt.

Trotzdem habe ich mal ein paar Woofer in einem geschlossenen unter Verwendung der verfügbaren Thiele&Small-Parameter in einem Gehäuse simuliert. Der Carpower Raptor 6 kommt dann mit einem rel. geringen Volumen aus ca. 4-5 l. Als Bassreflex-Ausführung wäre natürlich mehr Pegel herauszuholen....

Zu dem originalen Gehäuse und dessen Volumen kann ich nichts sagen, habe es noch nicht ausgebaut.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen