Aktivkohlefilter Tankentlüftung übergelaufen
Die Kiste bringt mich um den Verstand. Erst macht die Benzinpumpe schlapp -getauscht. Billigschrott von ERA aus Italien, viel zu laut, keine Rücklaufsperre. Dann ist der LMM dahin -getauscht. Und nun läuft der Aktivkohlefilter über??? Warum das denn? Hängt das damit zusammen, dass ich vielleicht 20-30 km ohne LMM gefahren bin und die Rückführung außer Betrieb war? Hat einer von euch das schon mal gehabt?f
43 Antworten
Danke für den Link zur Kohle ! Ich werde erst einmal das Granulat tauschen und dann weitersehen !
Vielen Dank für die Tipps und ein schönes Wochenende !
Wie öffnet man die Kartusche der Tankentlüftung?
Ich hatte das Ding vor langer Zeit mal in der Hand und dachte, die ist verschweißt.
VG
Nein das Ding ist nur extrem fest mit stabilen Klicks verschlossen. Da hilft rohe Gewalt, geht dabei aber nicht kaputt.
Für WAS! Soll ein Wechsel der aktivkohle gut sein?!
Und welches tankproblem hast du?
Wenn die karre innen nach Sprit riecht hast du zu 95% eine leckage im Motorraum
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 4. Juni 2021 um 20:16:48 Uhr:
Für WAS! Soll ein Wechsel der aktivkohle gut sein?!
Und welches tankproblem hast du?
Wenn die karre innen nach Sprit riecht hast du zu 95% eine leckage im Motorraum
Ein gefluteter Aktivkohlefilter ist nicht mehr durch das Regernerierventil regernerierbar.
Das heißt: Das Fahrzeug kann je nach Situation Benzolhaltige Dämpfe in die Umwelt entlassen und somit zum Beispiel in Garagen die gesundheitsschädliche Konzentration erreichen.
Ist wie beim KAT: Aktivkohlefilter ist vorgeschrieben und gehört meines Wissens nach zur Typzulassung.
Alternative wäre ein vollständig geschlossener Überdruck/Unterdrucktank wie beim BMW i3 REX, und BMW i8, da dort die Regeneration nicht (genügend) funktionieren würde.
Ich glaube das nicht wirklich. Die Dämpfe werden in der Aktivkohle nicht gespeichert, sondern gebunden, um nicht in die Umwelt zu gelangen. Dann taktet das Regenerationsventil (liegt vor dem Ansaugtrakt) und zieht, mittels des Unterdrucks im Ansaugtrakt, die Dämpfe über die Aktivkohle ab und führt das Gemisch der Verbrennung zu. Auf diese Weise regeneriert sich die Aktivkohle immer wieder. Ich gebe zu, mein Vorgehen, die geflutete Aktivkohle zu trocknen, ist nicht ganz umweltgerecht, aber technisch einwandfrei. Da ich den Wagen dringend brauchte, und keine neue Aktivkohle zu Hand hatte, war das eine Lösung.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 5. Juni 2021 um 10:59:08 Uhr:
Ich glaube das nicht wirklich. Die Dämpfe werden in der Aktivkohle nicht gespeichert, sondern gebunden, um nicht in die Umwelt zu gelangen. Dann taktet das Regenerationsventil (liegt vor dem Ansaugtrakt) und zieht, mittels des Unterdrucks im Ansaugtrakt, die Dämpfe über die Aktivkohle ab und führt das Gemisch der Verbrennung zu. Auf diese Weise regeneriert sich die Aktivkohle immer wieder. Ich gebe zu, mein Vorgehen, die geflutete Aktivkohle zu trocknen, ist nicht ganz umweltgerecht, aber technisch einwandfrei. Da ich den Wagen dringend brauchte, und keine neue Aktivkohle zu Hand hatte, war das eine Lösung.
Ja extern kann man die Aktivkohle schon in gewissen Grenzen durch Backen regenerieren.
Dabei sollte man es aber unbedingt draussen gut belüftet machen, um keine explosiven Gas-Luftgemische zu erzeugen und vor allem auch das nicht einzuatmen.
Die Aktivkohle dient hier am Tank ja mehr als Puffer/ Zwischenspeicher zum Auffangen der frei werdenden
C-H Gase beim Parken usw.
Vorgesehen gemäß Herstellervorgabe ist soweit ich weiß der Austausch des Filters.
Vollständig geflutet ist die Aktivkohle so weit gesättigt, dass das Regenerierventil das nicht mehr schafft - höchstens vielleicht bei sehr langer Fahrt und Wüstenbedingungen...
@kappa9 Ich bin soweit bei dir als das ein gefluteter Filter sich nicht mehr vollständig endlädt da neben den Leichtsiedern dann halt auch Spätersiedendere Fraktionen dabei sind.
Wie oft man den überschwemmen kann bis er fertig ist?
Mit Sicherheit wird von 1* fluten nicht die gesamte Oberfläche "zugeschmiert".
Ich glaube aber nicht das das Felgenbeissers Problem löst, auch hat er sich ja nicht zu seinen Tankproblemen ausgelassen.
M.M. wird da wieder der Heiermann unter der Lampe gesucht weil da hinten wo man ihn verloren hat ist es zu dunkel zum suchen....
@Felgenbeisser hat das bei Dir nun geklappt mit dem Wechsel der Kohle? Oder gabs eine andere Lösung? Bei meinem MB BJ2007 muss der Aktivkohlefilter auch getauscht werden. OEM Nummer war A2104700459 (A 210 470 04 59 Aktivkohlefilter Kraftstoffbehälter) Nun ist das Ding aber nicht mehr lieferbar. Auch auf e-Bay war ich erfolglos.
Hat jemand noch eines im Keller, auf Lager oder einen Tipp wo man ein baugleiches Teil bekommt, das auch funktioniert?
Zitat:
@Masilbasil schrieb am 26. Januar 2022 um 16:50:48 Uhr:
@Felgenbeisser hat das bei Dir nun geklappt mit dem Wechsel der Kohle? Oder gabs eine andere Lösung? Bei meinem MB BJ2007 muss der Aktivkohlefilter auch getauscht werden. OEM Nummer war A2104700459 (A 210 470 04 59 Aktivkohlefilter Kraftstoffbehälter) Nun ist das Ding aber nicht mehr lieferbar. Auch auf e-Bay war ich erfolglos.
Hat jemand noch eines im Keller, auf Lager oder einen Tipp wo man ein baugleiches Teil bekommt, das auch funktioniert?
Wenn es gar nicht anders geht und ich das Fahrzeug deshalb nicht stilllegen wollte, würde ich nach einen Regenerierungsversuch mal schauen, ob ich einen originalen gebrauchten Filter bekomme, den temporär einbaue. Sollte dieser auch nichts mehr sein, hätte ich ein Gehäuse zum Testen und würde es öffnen und die Aktivkohle durch neues Aktivkohlegranulat mit ähnlicher Körnung ersetzen - z.B. aus einem ganz anderen neuen Aktivkohletankfilter einer anderen Baureihe (kann man gleich sehen, ob das Gehäuse und Anschlüsse gleich passen würden, oder Wasserfilterkartuschen für Kühlschränke. da ist es sogar lebensmittelecht.
@Masilbasil ich habe das bei meinem Aktivkohlefilter folgendermaßen gemacht. Das Teil ausgebaut und geöffnet. Das geht etwas schwer ist aber nur geclipst. Dann habe ich die Aktivkohle rausgeholt, auf ein Pizzablech geschüttet und draußen, auf einer Fondueheizplatte auf mittlerer Stufe „gegrillt“. Nach 1-2 h war das Zeug weitgehend trocken. Dann habe ich das ganze Zeug wieder zusammengebaut und fertig. Funktioniert seither. Man kann auch die Aktivkohle neu kaufen ist nicht zu teuer und ist nichts besonderes. Wichtig ist, dass du den Grund für Überflutung abstellst. Bei mir war es ein defektes Ventil im Kraftstofffilter, das Benzin direkt in den Behälter gefördert hat.
Zitat:
@Masilbasil schrieb am 26. Januar 2022 um 16:50:48 Uhr:
@Felgenbeisser hat das bei Dir nun geklappt mit dem Wechsel der Kohle? Oder gabs eine andere Lösung? Bei meinem MB BJ2007 muss der Aktivkohlefilter auch getauscht werden. OEM Nummer war A2104700459 (A 210 470 04 59 Aktivkohlefilter Kraftstoffbehälter) Nun ist das Ding aber nicht mehr lieferbar. Auch auf e-Bay war ich erfolglos.
Hat jemand noch eines im Keller, auf Lager oder einen Tipp wo man ein baugleiches Teil bekommt, das auch funktioniert?
Ich habe mir einfach das auf der Seite davor genannte Granulat bei Ebay besorgt. Ist ein wenig gröber, macht aber nichts ! Den Deckel kann man aufklipsen und dann geht der Tausch ganz fix !
Zitat:
Sch**** irgendwas treibt mich noch in den Wahnsinn. Das Entlüftungsventil ist wieder angeschlossen und versieht seinen Dienst wie es soll. Trotzdem läuft der Aktivkohlefilter komplett voll. Habe das ganze Zeug ausgebaut und ich den Filter geöffnet, die Kohle schwimmt in Sprit. Wenn ich nun den Motor laufen lasse, läuft aus der Tankzuleitung fingerdick Benzin raus. Ich frage mich woher das kommen kann? mit dieser Menge wird der Aktivkohlefilter natürlich nicht fertig. Bin vielleicht 15 km gefahren und habe beim Ausbau bestimmt 0,5-1 liter Sprit aufgefangen. Ich hatte auch die Benzinpumpe (ERA= Mist zu laut) und den Filter (Bosch) erneuert. Seitdem macht er das wohl.
Hoffentlich kannst du mir helfen. Ich musste bereits einen Tank austauschen (und weiterhin mit einem Loch im TankDeckel fahren, Loch= Kein Unterdruck!), weil der Fehler einfach nicht gefunden werden kann. Gestern habe ich ein neues Original-Regenerierventil für 110€ eingebaut, aber es hat keine Besserung gebracht. Es gibt immer noch einen gewaltigen Unterdruck im Tank. Schon nach etwa einer Minute höre ich metallische Geräusche aus dem Tank. Ich fahre einen W210 E240 Benziner."