- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Escort & Orion
- AKTIVKOHLEFILTER, tankentlüftung
AKTIVKOHLEFILTER, tankentlüftung
...hi essifreunde,
hab aus versehen zu diesem titel was in MONDEO 3 forum gesetzt,
muss ich das jetzt hier alles wiederholen,
oder kann das verschoben werden - wie läuft das??
..und , schaut doch mal bitte rein, MONDEO 3: AKTIVKOHLEFILTER,
evtl kann mir jemand helfen!
...das wäre wirklich NICE!!!! Danke vorab!!
gr claudius
Ähnliche Themen
17 Antworten
Der Aktivkohlefilter ist kein Filter der getauscht wird, sondern eher ein Speicher. Der nimmt Kraftstoffdämpfe auf und gibt diese später wieder ab, so dass die dem Motor zugeführt werden können.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Der Aktivkohlefilter ist kein Filter der getauscht wird, sondern eher ein Speicher. Der nimmt Kraftstoffdämpfe auf und gibt diese später wieder ab, so dass die dem Motor zugeführt werden können.
.............hi georg,
meinst du damit nicht wechseln,
ford hat den filter aber als ersatzteil,
der wird sich doch auch sättigen oder nicht?
dann brauch ich mir nur das darauf befindliche magnetventil
zu besorgen.
wäre dann auch einfacher - denke auch - wenn ich schon mal
dabei bin, wechsele sofort beides?
gruss klaus
Hallo Klaus,
den Filter musst du nur wechseln wenn er durch Staub zusitzt. Puste mal durch die Öffnung durch. Richtig den Mund ansetzen, wenn das ohne großen Widerstand geht ist der nicht zu und du brauchst dir keinen neuen kaufen. Der muss nur durchgängig sein und gut ist.
Mein Aktivkohlefilter speichert übrigens nichts, sondern reinigt nur die Benzindämpfe und lässt sie dann an die Luft über einen Schlauch entweichen, so ist es beim RS zumindest Serie.
@klausi
Weiste wo der Aktivkohlefilter beim Mk7 sitzt?
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
@klausi
Weiste wo der Aktivkohlefilter beim Mk7 sitzt?
...jau, jau, ich habe lange gebraucht, jetzt
weiss ich fast alles, bloodfire, georg,
gab auch noch ein tip.
AKTIVKOHLEFILTER, essi MK7 zetecE, vorn rechts,
motorraum, unter ÜBERLAUFEHÄLTER, vor scheinwerfer.
MONTAGEANLEITUNG:

kostet aber EXTRA: wenn gefunden,
erst links davon eine kleine schraube lösen, rausdrehen,
dann das darüber befindliche MAGNETVENTIL mit !kleinem schlauch
lösen, sitzt schweinefest, dann AKF herausheben.
dies hab i no nit gmacht, dachte kommt fussball- irrtum -
der AKF kann aus zwei elementen oder einem doppelelement be-
stehen - ist nicht deutlich, da er bis auf OBERFLÄCHE im
zwischenboden zur radlaufplastik versenkt ist. - der konstrukteur
war ein ehemaliger U-bootfahrer, hat den versenkt angebracht

.
daher wird das teil auch schneellübersehen oder garnicht gefunden.
ja, das wars schon andreas.
bis dann claudius
Hab hier gerade noch was zum Lesen für dich gefunden, Klaus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
@klausi
Weiste wo der Aktivkohlefilter beim Mk7 sitzt?
..hi andreas, motorinnenraum, vor schweinwerfer rechts
unter überlaufbehälter,
man KOMT BESSER RAN, WENN MAN A B L A U Fschlauch
vom behälter löst(schweinerei wird größer),
dann ist der 180° bogen nicht so im weg.
claudius
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Hab hier gerade noch was zum Lesen für dich gefunden, Klaus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage
....das war recht gut und verständlich, danke and gruss, georg
,werde den mal durchpusten wie 'häuptling blutfeuer' sagte,
wenn ich den erst in händen habe sehe ich weiter.
gruss klaus
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Hab hier gerade noch was zum Lesen für dich gefunden, Klaus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage
Hmm interessanter Artikmel aber komischerweise wird bei meinem Auto dieser Dampf nirgend der Verbrennung hinzugefügt, denn nur der eine Schlauch geht hinein und der andere geht offen nach unten weg. Es gibt auch keinen Anschluss dafür.
Wenn Luft in den Tank gesaugt wird, gibt der Filter die Dämpfe wieder ab.
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Hab hier gerade noch was zum Lesen für dich gefunden, Klaus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstungsanlage
Hmm interessanter Artikmel aber komischerweise wird bei meinem Auto dieser Dampf nirgend der Verbrennung hinzugefügt, denn nur der eine Schlauch geht hinein und der andere geht offen nach unten weg. Es gibt auch keinen Anschluss dafür.
...hi bloodfire, ja, das war die frühere methode,
wurde an die umgebungsluft abgegeben.
soll aber heute nicht mehr so sein - nur bei altmodellen,
könntest das höchstens vor DK in den ansaugweg lenken -
WIE? evtl in LUFTZUFÜHRUNG loch mit gummimuffe, dann einführen,
hab das an nem daihatsu ähnlich gesehen!!
sparst dann auch sprit

, 0,001ltr auf 100km!
gruss claudius
(..in lufi-gehäuse ging auch, ist vllt unproblemmatischer..)
Och mich stört das nicht das es der VErbrennung nicht wieder zugeführt wird. Die minimale Menge die dort verdampft ist sicherlich vernachlässigbar
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Och mich stört das nicht das es der VErbrennung nicht wieder zugeführt wird. Die minimale Menge die dort verdampft ist sicherlich vernachlässigbar
............ich frage mich das manches mal auch, denn,
millionen alter fahrzeuge hatten/haben das nicht,
manchmal kommt mir gar der gedanke, die sache
funktioniert i.d.regel MIT integriertem system auch
nur unzureichend - als hätte es nur ALIBI - funktion!
bei mir bleib ich zwar dran,
Will das einfach wissen wie das läuft - mittels eines Y-lon-stücks
wäre eine direkte EINLEITUNG ins GEMICHAUFBEREITUNGSROHR
auch möglich?? - es sei denn der UNTERDRUCK der UD-leitung
wäre dann beeinträchtigt -

- da fehlt mir noch
das techn verständnis. DA MACH I ERST X WIES MUSS!
claudius
(...und fragen tue ich mich auch - wenn das alles so wichtig ist-
warum ist der AKF nicht leicht zugänglich an der spritzwand
befestig - genau da ist auch die übrige unterdruckleitungs
geschichte verbaut!!)
Bei mir war der AKF auch umständlich herauszubauen. Ich denke das der Aktivkohlefilter auch dazu da ist die Map Leitung von Dämpfen frei zu halten damit der MAP-Sensor nicht zerstört wird, durch die Benzindämpfe. Kam früher häufiger vor.