pdc problem
habe es geschaft mein orginal pdc wieder zum laufen zu bringen doch jetzt habe ich dauerton beim einlegen des rückwärtsgang. kann es an der farbe liegen? irgendwer hat die stoßstangen im eingebauten zustand mit der sprühdose lackiert. wie bekomme ich raus ob es an der farbe liegt oder ob einer oder mehrere sensoren kabut sind?
10 Antworten
Hallo, wenn die PDC Sensoren mit Farbe besprüht sind denkt das System natürlich es sei ein Hindernis im Weg. Normalerweise deckt man diese vor dem Lackieren ab. Die einzige Möglichkeit, die Sensoren vom Lack befreien und auch wenn es nur einer sein sollte.
mir hat man gesagt farbe macht nichts. kann den vorbesitzer nicht mehr fragen ab wann das teil nicht mehr funzt. was kann ich machen? wenn ich die farbe abkratze sehen die sensoren bestimmt scheiße aus.
Farbe macht den Sensoren gar nix aus.
Das PDC ist ein Bosch Parkpilot mit etwas älteren Sensoren. Die Kappen sind lackierbar.
Um deinem Fehler auf den Grund zu gehen, musst du die Heckschürze abnehmen und jeden einzelnen Sensor nacheinander abklemmen.
Wenn es dann irgendwann aufhört den Dauerton wiederzugeben hast du den defekten Sensor gefunden. Ersetzen und fertig. Leider kann man den Parkpilot nicht über OPCom auslesen. Bei neueren Modellen kann man den Sensor nämlich exakt ermitteln ohne rum zu probieren.
Hier ist noch Handarbeit angesagt. Das System ist recht simpel und läuft autark. Steuergerät sitzt hinten links. Habe mir das gleiche System nochmal gekauft und vorne eingebaut für rundum idiotensicheres parken 😉
wo hast du die vorne verbaut? hast du mal ein bild? hast du auf zündung oder über schalter? gruß rainer
Ähnliche Themen
"Farbe macht den Sensoren nichts aus", kann man so nicht sagen. Ja, die Sensoren sind lackierbar. Die Schicht muss aber möglichst dünn sein. Wenn da jetzt ein Amateur mit der Spraydose dran war, kann da gut die Farbschicht zu dick sein. Normalerweise lackiert man die Sensoren getrennt.
Gruß Achim
Zitat:
@gta370 schrieb am 31. August 2025 um 20:32:06 Uhr:
wo hast du die vorne verbaut? hast du mal ein bild? hast du auf zündung oder über schalter? gruß rainer
Siehe Fotos. Musste die Kabel verlängern weil der Original Kabelsatz vom Bosch Parkpilot nur für Hecksysteme ausgelegt ist. Bin an der Fahrertülle rein und habs dann unterm Lenkrad verbaut.
Geschaltet ist das System über mehrere Relais und einer Diode. Es schaltet sich einmal parallel mit dem Rückwärtsgang und den rückwärtigen Sensoren ein, und einmal alleine nur mit AT-Stellung auf 1. So hab ichs gemacht.
geil, und danke für die bilder. wie hast du die teile von hinten festgemacht? und hast du auch ein bild wie die kabeln bei der tür reinkommen?
Die Halterungen habe ich aus einer gebrauchten Heckstoßstange eines Vectra C GTS. Der nutzt die baugleichen Bosch-Sensoren, nur mit einer anderen Sensornummer. Aber die Aufnahmen sind gleich. Die Löcher dann im gleichen Abstand zum hinteren PDC anzeichnen und durchbohren. Dann die Halter mittels Spezialkleber von hinten befestigen. So ähnlich habe ich auch die Teleskopdüsen eingebaut. Diese Halter inkl. Düsen stammen vom Signum. Mit ein bisschen Anpassungsarbeit funzt das wunderbar im Omega und bringt ihn ein Stück weiter in die späten 2000er von der Ausstattung her. Ging bei mir halt noch weiter mit umschaltbarer Frontkamera/ Heckkamera, Motorfernstart, Lenkraddheizung, Bi-Xenon, Dual-Batteriemanagement usw... Hab da richtig viel Technik im Omega die es so nie gab.
dashcam unf heckkammera ist jetzt drin auf zündung, monitor ist rechts an der a-säule damit ich beim blick in den rückspiegel auch den monitor im blick habe. frontkammera und frontpdc ist in arbeit, die kammera kommt in die spoilerlippe weil ich schon mal eine abgefahren habe und die jetzige auch schon mehrere mal aufgesetzt habe. bi-xenon würde mich auch interessieren da meine scheinwerfer sich nicht nicht mehr einstellen lassen. aus welchen auto ist das innenleben der scheinwerfer?
Zum BiXenon Umbau hatte ich damals einen Thread erstellt. Findest du hier:
https://www.motor-talk.de/forum/omega-b-fl-bixenon-umbau-t6912897.html