Infos zum neuen Model Y Performance

Tesla Model Y Model Y (005)

Hallo zusammen,

ich erstelle den Thread hier mal, weil in den letzten Tagen die Gerüchteküche zum neuen Model Y Performance angefangen hat an Temperatur zuzulegen. Manche Quellen vermuten einen Launch noch in dieser Woche, andere sprechen von in den nächsten Wochen. Hier können dann weitere reinkommende Infos gesammelt werden.

In der letzten Zeit gab es schon einige Sichtungen von getarnten Testfahrzeugen auf dem Nürburgring, in Kalifornien und in Spanien bei Gebirgstests.

Was wohl - teilweise analog zum Model 3 Performance (Highland) - als gesichert gelten kann:

  • Adaptives Fahrwerk/einstellbare Dämpfer
  • Sport-Schalensitze, ggf. andere, etwas komfortbetontere als beim Model 3 Performance - möglicherweise solche wie bei den durchgesickerten Behördenbildern des "Model Y L" in China, siehe letztes Bild im Anhang
  • Geänderte Stoßfänger (siehe auch geänderter Heck-Diffusor am orangenen Testfahrzeug im Anhang)
  • Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorgänger-Modell, auch in Europa durch den neuen LG 5M Akku, der mehr Power-Output zulässt + gesteigerte 0-100km/h Zeit bei gleichzeitig mehr Reichweite als die Vorgängerversion
  • geänderter und vergrößerter Heckspoiler
  • Neue 21" Felgen
  • Produktion für den Weltmarkt weiterhin in den USA und Grünheide, nicht in Shanghai

Möglicherweise gibt es noch weitere Neuigkeiten/Änderungen, die bisher noch nicht bekannt sind. Interessant zu wissen wäre noch, ob es bei den Brembo-Bremsen auch größere Änderungen gibt - die waren in der Vergangenheit ja teilweise wegen ihrer Anfälligkeit für Riefenbildung bei wenig Beanspruchung bekannt (auch wenn ich das für die bei unserem MYP aus 8/22 nicht bestätigen kann - auch der TÜV war letzte Woche zufrieden).

Angeblich gingen diese Woche in Grünheide erste Testfahrzeuge an Autojournalisten/Youtuber raus. Sollte das stimmen, wird es wohl tatsächlich nicht mehr lange dauern.

Model Y Performance Spyshot (1)
Model Y Performance Spyshot (2)
Model Y Performance Spyshot (3)
+3
54 Antworten
Zitat:
@ballex schrieb am 4. September 2025 um 01:21:18 Uhr:
Zum Quartalsende gibt es bei Tesla gerne mal Rabatt-Aktionen auf Bestandsfahrzeuge -

Zumindest in Österreich gibt es gerade bis Ende September das LR AWD als frei konfigurierbaren Neuwagen im 0% Leasing. Das ist damit billiger als SR und LR RWD. Leider ist auch das Performance nicht in der Aktion inkludiert.

Zitat:
@rainer__d schrieb am 4. September 2025 um 08:45:14 Uhr:
Ja, das ist so.
Die soll aber auch in alle anderen Modelle mit großer Batterie kommen.

Interessanterweise wurde das Model 3 Performance auch schon mit dem neuen Akku ("LG 5M" - 84,7kWh netto) behördlich angemeldet und hat auch damit noch eine etwas geringere Reichweite als das MYP - nämlich 571km vs. 580km (während das Model 3 LR RWD damit auf beachtliche 750km steigt - bisheriger Wert 702km).

Vermutet wird, dass entweder tatsächlich ein nicht optimal kalibrierter Akku beim WLTP-Test des M3P verwendet wurde, oder es beim MYP weitere Änderungen gab, die bisher nicht bekannt sind. Die Motoren beider Performance-Modelle sind gleich, daran kann's also nicht liegen.

Edit: Anbei noch zwei Bilder vom offiziellen Produktionsstart am 1.9. in Grünheide:

Produktionsstart Model Y Performance (1)
Produktionsstart Model Y Performance (2)

Etwas schade, dass der Tesla bei der Ladegeschwindigkeit mittlerweile so ins Hintertreffen gekommen ist. Der neue Performance scheint ja auch nicht viel besser in diesem Punkt zu sein.

Gibt es da schon eine Ladekurve?

Ähnliche Themen

Wenn auf der offiziellen Teslaseite über den Performance steht, dass er ca. 243km in 15 Min. laden kann, brauche ich keine Kurve mehr zu sehen. Das ist definitiv nicht mehr up to Date.

Der angegeben Wert auf der Website ist mutmaßlich noch der alte Wert des bisherigen Performance. Bisher ist noch keine Ladekurve des neuen LG-Akkus bekannt, allerdings gab es jetzt erste Hinweise aus China bei einem ausgelieferten Model Y L (gleicher Akku verbaut).

Dort wird bei 13% SoC und bereits geladenen +8kWh noch eine Ladeleistung von 256kW angezeigt - das wäre definitiv eine Verbesserung zu bisher, der bisherige LG würde da nur noch bestenfalls bei etwas über 200kW liegen.

Ladewert LG 5M
Zitat:
@ballex schrieb am 8. September 2025 um 01:13:02 Uhr:
Der angegeben Wert auf der Website ist mutmaßlich noch der alte Wert des bisherigen Performance. Bisher ist noch keine Ladekurve des neuen LG-Akkus bekannt, allerdings gab es jetzt erste Hinweise aus China bei einem ausgelieferten Model Y L (gleicher Akku verbaut).
Dort wird bei 13% SoC und bereits geladenen +8kWh noch eine Ladeleistung von 256kW angezeigt - das wäre definitiv eine Verbesserung zu bisher, der bisherige LG würde da nur noch bestenfalls bei etwas über 200kW liegen.

Na toll...ist aber immer noch weit entfernt von "up to date"

ein youtuber macht EV tests auf 1000km. da kann aber tesla gut mithalten. auf langstrecke haben andere vielleicht schneller geladen, aber verbrauchen auch mehr. im alltag sollte es kein problem sein. entweder lädt man zuhause, bei der arbeit, oder beim einkaufen auf? da spielts nicht wirklich ne rolle ob es in 15min fertig ist

Ich denke, die hohen Ladegeschwindigkeiten der Konkurrenz machen dann Sinn, wenn man wirklich weite Strecken mit sehr hohem Tempo fährt, so dass man mehrmals von 10% auf 80% laden muss.

Das ist auch so eine Geschichte: im Tesla kann ich fast 100% sicher sein, dass die Ladesäule funktioniert. Deswegen kann man den Akku zur Not auf 1% runterfahren - und dann sehr schnell wieder auf 60% laden.

Bei jedem anderen Auto wird man meistens/immer 10% Marge lassen und muss dann logischerweise auf 80% gehen.

Deswegen kommen die Teslas bei Bjørn so gut weg, obwohl das eigentlich gar nicht gehen sollte.

Hallo!

Ich fahre keinen Tesla, lade mein Auto bei einem Akkus and von 2-5% und bis dato haben fast alle Säulen funktioniert in den 3 Jahren. Fast? Ja, einmal stand ich an einer defekten Ionity. Hätte man zwar erkennen können (Licht war aus), hatte ich nur nicht drauf geachtet. Da musste ich umparken und dir daneben nehmen. Wartezeiten an Säulen? Ne, in den 3 Jahren nie gehabt. Auch ohne Supercharger kommt.man mit einem BEV durch Europa und das oft günstiger.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen