Kaufberatung CL 600 C216

Mercedes CL C216

Hallo zusammen,

ich war all die Jahre stiller Mitleser und konnte einiges an Wissen aufsaugen. Ich stelle mich mal ganz kurz vor: Bin 30 Jahre alt, Beamter im höheren Dienst und wohne in der Nähe von München.

Ich bin schon einige Oberklassefahrzeuge gefahren (u.a. VW Phaeton GP4 V8 Langversion, den Phaeton wollte mein Vater unbedingt haben und hat ihn mir abgekauft) und nun möchte ich mir meinen Traum verwirklichen und einen CL 600 C216 anschaffen. Bevor wieder die üblichen Antworten kommen: Ja, ich habe die Hälfte des Kaufpreises bereits für Reparaturen zurückgelegt. Ja, ich weiß, dass der V12 seine 15-20 Liter Super Plus/VPower/Aral Ultimate auf 100 Kilometern braucht. Nein, ich werde den Wagen nicht auf Kurzstrecken fahren (außer einmal die Woche zum Großeinkauf), sondern eher für Ausflüge an Wochenenden und für Autobahnfahrten (hauptsächlich Schweiz, Österreich), maximal werde ich eh nur 8.000-10.000km pro Jahr fahren wenn überhaupt. Steuern, Versicherung ist auch kein Thema. Ich möchte nur von den Experten wissen, auf was ich achten muss. Eventuell habe ich etwas übersehen.

Zum Fahrzeug: Der CL 600 VIN:WDD2163761A015164 ist aus zweiter Hand, hat knapp 175.000 Kilometer gelaufen (erste Hand Mercedes Autohaus, zweiter Hand ein reicher Sammler von V12-Fahrzeugen) und ist durchgehend bei Mercedes Benz scheckheftgepflegt. Ausstattungsmäßig ist er ganz vorne mit dabei (Standheizung, DTR+, Lenkradheizung, Nachtsicht etc.) Die bekannte Schwachstelle vom M275 (beide Zündleisten) ist schon erledigt worden. Er hat mir auch angeboten, dass Fahrzeug bei Mercedes Benz durchchecken zu lassen. Liege ich damit richtig, dass das ABC-Fahrwerk beim W221/C216 zuverlässiger ist als bei der Baureihe C215/W220? Der Besitzer hat laut seiner Aussage das Pentosin regelmäßig gewechselt und die Tandempumpe wurde vor ein paar Jahren auch schon getauscht.

Was wären sonst potentielle Baustellen beim M275? Ich konnte im Forum nicht viel finden, der Motor soll sehr robust sein, wenn man die Serviceintervalle einhält und ihn immer brav warm und kalt fährt.

Ansonsten habe ich gelesen, dass die Fenster beim C216 immer wieder Mucken machen und ein teurer Spaß sein können. Ansonsten klingt das ganze sehr gut, ich habe den Besitzer auch schon getroffen und er hat mir seine Garage gezeigt (er hat u.a. einen W221 S 600 und VW Phaeton W12). Am Fahrzeug ist alles original und nichts verbastelt, heutzutage ist selten, einen unverbastelten C216 zu finden… er trennt sich nur von dem Fahrzeug, weil er oft nur rumsteht. Mit dieser Historie dürfte ich wohl keinen Fehlkauf machen, oder?

Ich freue mich über hilfreiche Antworten!

14 Antworten

Das Problem mit dem Fenster ist auch beim 221 bekannt und kann meistens mit ein Software update beseitigt werden.

Frage warum er neue Schlüssel bekommen hat.

Deine Uhrzeit wird wahrscheinlich, auch nicht richtig gehen ist ein GPS Problem und bekannt.

Auch da gibt es ein Software update.

Nimm jemanden mit einer, Xentry mit und lass ihn unbedingt auslesen.

Schau dir das Pentosin vom.ABC an.

Als Anlage ein Datenkarte.

Das mit der Uhrzeit ist mir bekannt vom W221, ist ein Bug in der Software. Die Uhr kann man direkt nach dem Start umstellen sofern der Wagen noch nicht mit dem GPS verbunden ist. Bzgl. dem Update, auch wegen den Fenstern, werde ich mal nachfragen, ob es da was gibt.

Auslesen habe ich bereits direkt bei Mercedes beauftragt, der Meister der das Auto über die Jahre immer wieder betreutet hat, wird das vornehmen. Die kennen sich mit V12 Motoren und dem ABC-Fahrwerk aus.

Pentosin weiß ich bescheid, soll schön grün sein und nicht verbrannt riechen. Sind die Pulsationsdämpfer bei der Baureihe 221/216 problematisch? Ich weiß nur vom W220/C215 dass die problematisch sein können.

Das mit den Schlüsseln kläre ich auch, wobei der Erstbesitzer ja ein Mercedes Autohaus war. Gibt sicher eine plausible Erklärung dafür.

Zitat:
@Deffu schrieb am 2. September 2025 um 10:55:18 Uhr:
eine plausible Erklärung dafür.

Steht in der Datenkarte

Der M275 ist ein sehr zuverlässiger Motor. Man muss nur damit fahren, wie es vorgesehen ist. Also, keine kurzen Strecken, aber mindestens 50 km (das mache ich, wenn ich meinen für eine Ausfahrt nehme). Und wenn möglich, auch mal richtig Gas geben. Natürlich erst schon warm fahren. Und richtig warm fahren geht eben nicht auf kurze Strecken. Am Ende der Strecke wieder schön Kaltfahren.

Der Verbrauch kann viel niedriger sein als 15-20 Liter. Aber für sparsames fahren ist dieser Motor (und ein CL600) eh nicht ausgelegt. Anbei an paar Bilder von meiner Verbrauchwerte bei verschiedene Fahrsituationen.

Was man beim M275 machen könnte, ist der Ausgleichsbehälter für die NTK von M279 zu montieren. Ich hatte das auch vor zu machen, aber wenn man nicht ständig im Stau steht (und dass es dadurch zu Kühlprobleme kommen könnte), sehe ich die Notwendigkeit jetzt nicht das so dringend zu machen. Die Anleitung dazu ist im PDF.

Im Originalzustand werden die C216 (wie vorher die C215) immer seltener. Also, tolles Auto und richtig pflegen und erhalten. :)

Verbrauch1
Verbrauch2
Verbrauch3
+1
Ähnliche Themen

Genau so ist es geplant, hab ich mit meinen bisherigen Fahrzeugen auch immer so gehabt. Nur einmal in der Woche der große Wocheneinkauf muss schon sein, aber durch einmal Kurzstrecke wird nicht gleich der Motor kaputtgehen. Und Brötchen vom Bäcker und kleinere Einkäufe erledige ich unabhängig davon sowieso immer mit dem E-Scooter oder Rad, das muss man einem V8 oder V12 nicht antun, den für 5 Minuten anzuwerfen…

Ansonsten würde es sich vermutlich lohnen, den AMG-Tacho kodieren zu lassen, nehme ich an? Die Öltemperaturanzeige wäre schon sehr hilfreich. Beim Phaeton war das schon sehr praktisch zu sehen, verstehe ich nicht, warum es diese Anzeige bei Mercedes nur bei den AMG-Modellen gibt.

Die Verbräuche lesen sich prima, da war mein Phaeton V8 durstiger, unter 12 Litern habe ich ihn nie bekommen. Lohnt sich eigentlich beim M275 Aral Ultimate bzw. Shell VPower? Ich denke mir immer, dass so ein Motor von Premiumsprit nur profitieren kann. Oder reicht „normales“ Super Plus?

Viel Stau ist bei meinem Fahrprofil kein Thema, aber gut zu wissen, dass sich die Kühlung mit geringem Aufwand verbessern lässt. Ich nehm das mal auf meine Liste.

Nächste Woche ist der Termin bei Mercedes und dann schaue ich gemeinsam mit dem Verkäufer den CL an, gefühlt ist er schon zu 90% gekauft, da ich die Historie von dem Fahrzeug kenne und es der Werkstattmeister mir bereits Telefon bestätigt hat, dass der Wagen top ist. Ich scheine wohl richtig Glück gehabt zu haben. ;)

Der Pulsationsdämpfer und die Druckspeicher werden früher oder später sicher kaputt gehen. Sind aber nicht allzu teuer. Nur der vordere Druckspeicher ist etwas aufwendig beim Tausch. Das Fahrwerk ist beim 216 einfacher aufgebaut als beim 215 aber die Probleme sind die selben. Undichte Ventile im Ventilblock (absacken im stand), Tandempumpe, undichte Dämpfer, und die erwähnten Druckspeicher / Pulsationsdämpfer. Alles kann nix muss.

Ich habe meinen damals mit 220k km verkauft und und bis dahin keine Probleme mit den Ventilen oder der Pumpe gehabt. Habe den Wagen aber täglich gefahren und nicht nur durch die Gegend getragen. Das große Problem am ABC Fahrwerk ist wenn der Wagen immer wieder lange steht oder das Fahrwerk beim Fahren nicht groß arbeiten muss. Dann gibt's Probleme mit den Ventilen und der Pumpe durch den sich Absetzenden Dreck.

Für Reparaturen am ABC ist es wichtig jemanden zu haben der nicht nur auslesen kann sondern auch die Zusammenhänge kennt wie das Fahrwerk und die Regelung funktioniert. Vor allem wenn Probleme auftauchen die keinen Fehler im Speicher erzeugen. Dann ist nämlich MB schon raus und sie fangen an wild Teile zu tauschen. Was dann immense kosten verursacht.

Ich hatte mit den Fenstern keine Probleme. Für die Uhr gibt's ein Softwarefix.

Und bedenke. Wenn dir der Wagen im Winter einfriert bekommst die Tür nicht auf weil das Fenster nicht runter fährt. Da stehst dann in der Kälte und musst die standheizung laufen lassen bis die Fenster aufgetaut sind. Durfte ich auch erleben 😂

Jo, die Probleme hatte ich bei meinem damaligen W220 auch, aber das war noch die ältere Generation des ABC-Fahrwerks. Die war gefühlt viel anfälliger als die neue Generation, kann mir auch der Verkäufer so bestätigen, da er sich einen W220/C215 gefahren ist.

Zumindest die Tandempumpe wurde bereits bei dem CL 600 bereits erneuert. Bei den Ventilblöcken müsste ich mal nachhaken, aber der Verkäufer hat gemeint, dass selbst nach längerer Standzeit er kein Absacken beobachten kann. Da werde ich nochmal genauer hinschauen.

Ich habe das Glück, dass sich meine MB Niederlassung wohl gut mit dem ABC-Fahrwerk auskennt, bis jetzt haben Sie noch alles ohne wildes Teiletauschen beheben können, so war zumindest meine Erfahrung mit dem W220. Der Verkäufer vom CL hat sich auch nicht beklagen können, er hat da auch nur gute Erfahrungen gemacht mit dem CL 600 und dem S 600.

Und vor dem Winter hab ich keine Angst, die Standheizung wird das schon regeln und paar Minuten warten stresst mich nicht 😉 Das muss man schon abkönnen, wenn man einen CL fahren möchte haha

Bewahre dir deinen Optimismus. Wenn du nachts um 2 von Freunden heim willst, es schneit bei -15°, der frau werden die Haare nass und die Tür nicht auf geht kannst ihn brauchen. 😂😂😂

Aber ein schöner Wagen. Viel Spaß damit.

Ich wurde ein CL600 nie im Winter fahren. Meiner steht von November bis März in eine temperierte Garage. Ist mir zu schade, um bei minus Temperaturen, Regen, Schnee und Salz zu fahren.

Tach liebe Fans der Zwölf Freunde. 😎

Das Update mit dem größeren Kühlwasserbehälter für den 2. Kühlwasserkreislauf - für die Ladeluftkühler - dabei geht es nicht um das Thema Stau und Hitze. Es erhitzt sich nur die Ladeluft, das ist im Stau nicht schlimm.

Das Update bringt etwas mehr Platz zum Ausgleichen des Kühlwassers der LLK, somit geht kein Wasser verloren, zudem sieht man auch das Wasser da ist und es geht nicht Luft in die Ladeluftkühler. Und mehr Wasser im System bringt weniger heiße Ansaugluft.

Die Temperatursenkung der Ladeluftkühler ermöglicht eine höhere Leistung. Ich hatte weniger Leistung bei sommerlichen Temperaturen, vor allem wenn man die Leistung gleich mehrmals nacheinander abrufen wollte, ging da nicht mehr so viel wie gewohnt. Und das bringt das Update als Vorteil: durch mehr Wasser keine Luft im Ladeluft-System, dadurch immer kühlere Luft für den Motor = volle Leistung.

Viele Grüße

Zitat:
@avanti1130 schrieb am 4. September 2025 um 20:01:35 Uhr:
Ich wurde ein CL600 nie im Winter fahren. Meiner steht von November bis März in eine temperierte Garage. Ist mir zu schade, um bei minus Temperaturen, Regen, Schnee und Salz zu fahren.

Gibt's überhaupt keinen Grund für. Rost ist beim 216 überhaupt kein Problem. Einen Vorteil fürs Auto bringt es nicht. Natürlich bei guter Pflege. Eher im Gegenteil. Das lange rumstehen hat noch keinem Auto gut getan. Dem ABC gleich garnicht. Das sind dann die die im Sommer plötzlich die Höhe nicht mehr halten können. Kaputt sind sie genau so oft wie Autos die das ganze jahr fahren.

Diverse zu beachtende Dinge beim CL 600 (C216) stehen bereits in den FAQ. Über die Suche finden sich aber noch weitere (z.B. Wechsel Pulsationsdämpfer). Werde die Übernahme demnächst mal anstoßen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen