Smart 450 CDI - Anlasser tauschen
Moin,
Ich habe das Problem dass mein Smart 450 nichtmehr starten will. Ich war 3 Wochen im Urlaub, da hat er schon teilweise nur einmal geklackt. Nach Zündung aus hats mit nem neuen Versuch geklappt.
Nach dem Urlaub musste ich den Überbrücken weil Batterie war leer. Da ist er dann einmal angesprungen und wieder ausgegangen (das problem kenne ich schon), dazu ein Verbrannter geruch. danach drehte der Anlasser nur noch sehr langsam, selbst mit neuer Batterie.
Jetzt klackt er nur noch, keine chance mehr zu Starten.
Hat einer von euch schonmal den Anlasser selbst gewechselt?
Hab (leider) eine Klima, hab gehört damit ists noch schwerer..
16 Antworten
Bist Du sicher, daß das mit dem Anlasser zu tun hat bzw. dieser die Ursache ist?
Gerade beim cdi ist es sehr oft so, daß nach Standzeiten die Lichtmaschine fest ist.
Dann versucht der Anlasser, den Motor durchzudrehen, aber die Kraft reicht nicht, weil der gespannte Keilrippenriemen der Lichtmaschine als effektive Bremse dient. Wenn er dann tatsächlich anspringt, dann wird der Riemen, der dann über die stehende Riemenscheibe geschleppt wird, sehr schnell heiss und dann kann dadurch auch ein verbrannter Geruch entstehen.
Ich würde an Deiner Stelle erst mal verifizieren, ob die Lichtmaschine freigängig ist, ehe ich mich an den Anlasser mache! An die Riemenscheibe der Lichtmaschine kommt man nur von unten ran. Man muß nach dem Abnehmen des rechten Hinterrads die Abdeckung, die mit zwei Spreizdübeln befestigt ist, abnehmen und kommt dann mit einem gekröpften Ringschlüssel an die Schraube der Riemenscheibe und kann dort drehen!
Man kann auch prüfen, ob es am Anlasser liegt, indem man den Smart anschiebt oder anschleppt. Jetzt antworte mir nicht, daß dies beim Smart nicht geht, weil es ein Automatik ist. Ich kenne mich mit dem Smart gut aus und sage Dir, daß es geht. Es ist sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben! 😉
Man schaltet dazu die Zündung ein und schaltet bei getretener Bremse den Joystick nach links, dann wird der erste Gang eingelegt. Es wird im Display eine 1 angezeigt und die Kupplung schließt, der Smart kann dann nicht mehr geschoben werden. Beim Diesel kann man dann sogar durch nach vorne drücken des Joysticks in den zweiten Gang schalten, das ist wegen der höheren Kompression des Diesels und dem dadurch erhöhten Kraftaufwands so gemacht worden, beim Benziner geht das nicht.
Dann drückt man den Joystick nach vorne und hält ihn in dieser Stellung fest. Dann drückt man das Gaspedal ganz bis zum Anschlag durch und hält es auf dieser Stellung fest. Dadurch öffnet die Kupplung und der Smart kann geschoben oder geschleppt werden. Bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit schließt die Kupplung und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und springt dann an, wenn das Problem durch einen defekten Anlasser verursacht wurde.
Wenn die Lichtmaschine fest ist, dann wird entweder das Fahrzeug dadurch auch extrem abgebremst oder der Motor wird durchgedreht und springt an, was aber zur Folge hat, daß der Riemen mit Gewalt über die stehende Riemenscheibe geschleppt und sehr heiss wird. Daß kann auch bis zur Qualmentwicklung des Riemens gehen. Aber wenn mein Verdacht stimmt, daß die LiMa fest ist, gehört der Riemen ohnehin ausgetauscht! 🙂
Man kann auch ohne den Riemen kurzzeitig fahren, aber nur zum Test, weil über den Riemen auch die Wasserpumpe des Motors angetrieben wird und ohne den Riemen keine Kühlmittelzirkulation mehr stattfindet! 😧
Wenn es am Anlasser liegt, dann muss der Smart auf jeden Fall anzuschieben sein.
Das Fehlerbild mit der festen Lichtmaschine tritt bei älteren Smarts, wozu ja der 450er in der Zwischenzeit gehört, sehr häufig auf. In Werkstätten wird da sehr gerne auch ein Motorschaden draus konstruiert. 🙄
Es gab schon einige Fälle, in denen Gebrauchtfahrzeuge mit angeblichem Motorschaden verkauft wurden, bei denen man nach durchschneiden des Keilrippenriemens mit eigener Motorkraft auf den Anhänger fahren konnte. Die Gesichter der Verkäufer in solchen Fällen sind unbezahlbar! 😉
Ich probier das auf jedenfall mal aus. Aber der Smart war während der Zeit an meinen Arbeitskollegen verliehen. Nach 1,5 wochen hatte er dann aber Urlaub und hat sein eigenes Auto verwendet. (Der Smart war für ihn gedacht damit sein Auto die Frau haben kann)
Also lange gestanden hat er nicht..
Ich probiere das morgen mal aus und Berichte
Ähnliche Themen
Wie ich schon geschrieben habe, wenn der Anlasser die Ursache ist, muss der Smart auf jeden Fall angeschoben und auch damit gefahren werden können
Wenn das nicht geht, dann ist der Anlasser nicht die Ursache!
Der Anlasser im Smart 450 ist sehr ungünstig verbaut, ohne den Motor abzusenken wirst Du da nicht klar kommen!
Unten habe ich Dir mal ein Bild des Fahrschemels beigefügt, der von vorne her aufgenommen wurde.
Darauf ist der Anlasser sehr gut erkennbar. In der Praxis sitzt er in dem Spalt zwischen Motor und Fahrgastzelle Innenraum, ganz schlecht zugänglich. ☹️
Was ich oben noch vergessen habe zu schreiben, es ist natürlich trotzdem eine geladene Batterie erforderlich, um den Smart anschieben zu können, weil ja die Steuergeräte, die elektrische Kraftstoffvorförderpumpe im Tank und vor allem die Aktuatoren der Kupplung und der Schaltung Strom benötigen.
Bei schwacher Batterie ist das Anschieben noch möglich, aber wenn sie komplett leer ist, dann funktioniert das natürlich nicht mehr.
Also ich habs heute endlich geschafft mich mal dran zu machen.
Reifen ab, Keilrippenriemen abdeckung ab, unterste schraube der Lima gelöst damit der Riemen abgeht, versucht mit der Hand zu drehen, keine chance. Ist also fest wie du sagtest
Wie wechsel ich die nun aus? Ich hab ein Video gesehen wo die gerade so ohne Absenken des Motors raus ging, bin aber der meinung dass das ein Benziner war. Geht das bei dem CDI auch?
Hast Du denn mal versucht, die Lichtmaschine wieder gangbar zu machen?🤔
Dazu die Mutter an der Riemenscheibe zuerst mal im Uhrzeigersinn versuchen zu drehen.
Oft lassen sich die Rotoren wieder zum Drehen überreden. Und wenn er dreht und der Motor läuft wieder, dann arbeitet sie sich wieder frei.
Daß es mit der Lichtmaschine zu tun hat und nicht mit dem Anlasser war mir schon aus der Eingangsbeschreibung klar. 😉
Hast Du mal nen Startversuch ohne den Riemen unternommen?
Dann sollte sich der Motor nämlich starten lassen. Kurz laufen lassen geht auch, aber fahren sollte man damit wegen der fehlenden Kühlmittelzirkulation natürlich nicht!
Ich lade über Nacht einmal die Batterie, die ist durch die mehrmaligen startversuche wahrscheinlich leer
Probiere das morgen mal aus und gebe rückmeldung
Zitat:
@dprvt2306 schrieb am 24. August 2025 um 17:56:06 Uhr:
Aber meinst du nicht dass das Problem damit immer wieder auftreten wird?
Nach längeren Standzeiten schon, wenn die Lichtmaschine schon zu stark verrostet ist.
Aber manchmal kann man den Austausch noch einige Zeit raus schieben, wenn der Smart regelmäßig bewegt wird.
Dann mach ich das lieber jetzt wenn ich eh schon die hälfte fertig habe
Hast du ein paar tipps was den Ausbau/Einbau betrifft?