Taigo, Start Stop Automatik Taster - Umbau auf Memorytaster
Hallo zusammen,
Die Start Stop Automatik (SSA) ist im Werkszustand immer nach dem Einschalten der Zündung aktiviert. Der letzte Schaltzustand wird nicht gespeichert.
Mit relativ geringem Aufwand kann der Taster mit einer Memoryfunktion erweitert werden. Dazu kann ein Zwischenstecker mit einem integrierten Memorybaustein eingesetzt werden.
Der Memorybaustein "merkt sich" den letzten Schaltzustand. Wenn der Taster bei der letzten Fahrt gedrückt wurde, "drückt" der Memorybaustein beim nächsten Einschalten der Zündung den Taster und simuliert damit die Bedienung wie durch den Fahrer.
Diese Zwischenstecker werden von verschiedenen Anbietern, die sich auf Nachrüstungen für Fahrzeuge aus dem VW/AUDI/SKODA/SEAT-Konzern spezialisiert haben angeboten. Auch in den großen Online-Marktplätzen sind die gleichen oder ähnliche Artikel erhältlich.
Der Kabelbaum im Taigo ist weitgehend identisch mit dem des Polo 6 (AW, AE1). Der Polo 6 hat die gleichen Steckverbindungen im Bereich der Mittelkonsole wie der Taigo. Entsprechend kann man den Zwischenstecker für den Polo 6 (2022-) kaufen und verwenden.
Ich habe meinen Stecker über 1,2,3... gekauft. (unter € 20,-) und selbst eingebaut. Mit etwas Geschick ist das einfach möglich, ansonsten Jemanden aus dem Bereich KFZ-Handwerk um Unterstützung bitten. Der Aufwand beträgt etwa 15 Minuten.
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Die Schaltleiste mit dem Taster der SSA kann man ohne Beschädigung ausklipsen wenn man sich Zugang unter der Schaltmanschette verschafft. Dazu den Schaltpin in eine mittlere Position bringen.
Die Zündung von nun an ausgeschaltet lassen!
Die Schaltmanschette zuerst vorne mit einem Kunststoffkeil hochhebeln und dann hinten aus den Haltern heben. Manschette nach oben über den Schaltpin stülpen. Nun mit einer Hand von unten unter die Schaltliste greifen und mit leichtem Druck die Liste nach oben herausdrücken.
An der Leiste den zweiten Stecker, von Vorne, entriegeln und abziehen. Das kann man sich am besten vorher am Zwischenstecker anschauen.
Nun den Zwischenstecker in die Leiste und an das Kabel vom Kabelbaum einstecken und hörbar einklipsen lassen. Das gesamte Kabel behutsam in die Mittelkonsole zurückschieben. Am besten Richtung "Vorne". Vor dem einrasten der Leiste "testen"!
Zum Testen die Zündung nun einschalten und etwa 2 Minuten warten ohne den Taster zu drücken! Dann den Motor starten und den Taster normal benutzen. Nach dem Ausschalten der Zündung sollte beim Wiedereinschalten der vorherige Schaltzustand eingeschaltet sein.
Die Leiste in die Mittelkonsole einrasten und die Schaltmanschette montieren. Fertig.
Im Alltag verhält sich der Taster wie vorher, d.h. wenn die SSA ausgeschaltet ist "leuchtet" der Taster.
Der Zwischenstecker kann jederzeit wieder rückstandsfrei entfernt werden. Es gibt keinen Eintrag in den Steuergeräten und es muss nichts codiert werden.
Ich bin zufrieden mit dieser Variante für die SSA. Die Funktionalität bleibt damit voll erhalten.
13 Antworten
Dazu als Hinweis:
Bitte beachte, dass die beschriebene Änderung unter Umständen nicht zulässig im öffentlichen Straßenverkehr sein könnte. Bitte prüfe selbstständig die rechtlichen Vorgaben und den möglichen Verlust der Betriebserlaubnis deines Fahrzeugs.
Danke für den Hinweis, aber das Problem ist nicht der öffentliche Straßenverkehr, sondern die steuerliche Komponente. Da keine unmittelbare Gefahr von einem so modifizierten Fahrzeug ausgeht, wird der Versicherungsschhutz nicht erlöschen. Durch die mutmaßlich gestiegene Emission kann allerdings die zollrechtliche Einstufung betroffen sein. Derartige Eingriffe in die Elektrik bedürfen außerdem einer EMV Prüfung mit daraus folgender e Zulassung.
Wäre mir aber inzwischen alles ziemlich egal.
"....Da keine unmittelbare Gefahr von einem so modifizierten Fahrzeug ausgeht, wird der Versicherungsschhutz nicht erlöschen...."
Da irrst du gewaltig!!!
Ganz zu schweigen vom erlöschen der BA!
Der Eröffnungspost kommt mir wie ein gesponserter Werbebeitrag vor. Und zum zuvor geäußerten Thema Versicherungsschutz gehen meine Gedanken im die gleiche Richtung.
Ich verstehe auch nicht, warum für manche die SSA heutzutage noch so ein Aufreger ist. Erinnert mich ja fast an die Diskussion zum Sicherheitsgurt in den 80ern..
Ähnliche Themen
Praktischerweise gibt es beim T-Cross noch einen gesonderten Taster in der Mittelkonsole.
Wer also partout die Start-Stopp-Automatik ausschalten will, muß dazu nicht umständlich in einem Menü umstellen.
Werbung, Steuerhinterziehung, Gefährdung des öffentlichen Straßenverkehrs, ….
Da fällt sicher dem ein oder andern engagierten Kollegen noch was Erhellendes dazu ein.
Meine persönliche Motivation?
Ich persönlich möchte nicht das mir der Motor bei nahezu jedem Halt ausgeschaltet wird. Ich persönlich möchte nicht bei jedem Fahrtantritt die SSA ausschalten. Es ist mir persönlich zu lästig. Das macht nun der Memorybaustein für mich und im Display steht dann: "SSA ist deaktiviert", so als hätte ich es selbst getan. Ich persönlich möchte auch nicht über die Sinnhaftigkeit der SSA philosophieren. Ich möchte auch niemanden belehren oder überzeugen.
Der Post ist mein persönlicher Umbaubericht, sonst nichts!
Die Infos für den Einbau in meinen Taigo habe ich mir aus verschiedenden Posts und Quellen zusammengesucht und hier in einem Bericht zusammengefasst, damit es andere Interessierte einfacher haben.
Take it or leave it...
Genau meine Meinung.
Beim T-Cross ist es sogar noch etwas einfacher. Man muss nur die Blende mit Bedienungs- und Anzeigeeinheit (die das Klimabedienteil umrahmt) mit einem Keil ausclipsen.
Es geht ja auch nicht um die dauerhafte Deaktivierung der SSA, sondern nur um die Ersparnis des täglichen Drückens der Taste. Wie beschrieben wird beim Wiedereinschalten der Zündung nur der vorherige Schaltzustand wieder hergestellt - also ggf. auch "Taste nicht gedrückt".
Im Übrigen steht nirgendwo, dass man nicht mit ständig gedrückter Taste fahren darf.
Oft wird's nur vergessen und am nächsten STOP-Schild kommt man dann nicht richtig in Gang und gefährdet u.U. andere Verkehrsteilnehmer beim Einfädeln in eine normalerweise ausreichenden Lücke.
Wow. Die Start-Stopp-Automatik stellt also ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar? Also einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr? Warum haben die Techniker und Zulassungsbehörden nur daran nicht gedacht? Das ist doch grob fahrlässig.
Da wird es jetzt aber sehr eng mit dem DSG. Die "Gedenksekunde" beim Anfahren ist einfach zu lang. 😉.
Wer Spuren von Sarkasmus in diesem Post gefunden hat, darf diese gerne für sich behalten.
Zitat: @Talker1111 schrieb am 15. August 2025 um 10:35:55 Uhr:
Oft wird's nur vergessen und am nächsten STOP-Schild kommt man dann nicht richtig in Gang und gefährdet u.U. andere Verkehrsteilnehmer beim Einfädeln in eine normalerweise ausreichenden Lücke.
Sorry für meine Frage die nicht zum Thema passt aber wie hast du die Schaltmanschette abbekommen ohne was zu zerkratzen oder abzubrechen.
Ich wollte meinen Schaltknauf wechseln aber traue mich nicht die Manschette abzuhebeln da alles sehr fest sitzt
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 15. August 2025 um 10:44:27 Uhr:
Wow. Die Start-Stopp-Automatik stellt also ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar? Also einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr? Warum haben die Techniker und Zulassungsbehörden nur daran nicht gedacht? Das ist doch grob fahrlässig.
Da wird es jetzt aber sehr eng mit dem DSG. Die "Gedenksekunde" beim Anfahren ist einfach zu lang. 😉.
Wer Spuren von Sarkasmus in diesem Post gefunden hat, darf diese gerne für sich behalten.
Da hier aber nur mündige Bürgerinnen und Bürger unterwegs sind, die volljährig sein dürften, bleibt es jedem Nutzenden überlassen was er mit dem Startbeitrag anfängt.
Zitat:
@seahawk schrieb am 15. August 2025 um 15:31:37 Uhr:
Der ADAC erklärt das. https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/adac-warnt-vor-dauerhafter-start-stopp-abschaltung.htm
Der ADAC erklärt das: Diese Seite ist nicht vorhanden. 🤔🤔🤔
Zitat:
@michael2009 schrieb am 15. August 2025 um 14:00:31 Uhr:
Sorry für meine Frage die nicht zum Thema passt aber wie hast du die Schaltmanschette abbekommen ohne was zu zerkratzen oder abzubrechen.
Ich wollte meinen Schaltknauf wechseln aber traue mich nicht die Manschette abzuhebeln da alles sehr fest sitzt
....Die Schaltmanschette zuerst vorne mit einem Kunststoffkeil hochhebeln und dann hinten aus den Haltern heben....
Auf dem Bild siehst Du vorne die silbernen Klammern. Dort stecken zwei Kunstoffnasen der Manschette senkrecht von oben drin. Dort ansetzen und mit Kunststoffkeil anhebeln. Nicht hinten anfangen!
Viel Erfolg
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 15. August 2025 um 16:12:52 Uhr:
Der ADAC erklärt das: Diese Seite ist nicht vorhanden. 🤔🤔🤔
Wer suchet, der findet auch! 😜 Dann nehmen wir doch diese Seite (korrigierter Link):
ADAC warnt vor dauerhafter Start-Stopp-Abschaltung