Undichtigkeiten am Z3 Dach

BMW Z3 E36/7 Roadster

Hallo , wir haben uns mit dem Z3 2.2i mit 170 PS 6 Zylinder einen lang gehegten Traum erfüllt seit letztem Jahr! Wir waren jetzt 2x damit in Garmisch in Urlaub und haben jeden km offen genossen! Leider hat es beim letzten Mal Mitte Juli öfter Dauerregen gegeben und Wasser ist über die Reißverschluss Befestigung des Heckfensters auf der Fahrerseite eingedrungen und der Kofferraum war nass und letztendlich auch das Batteriefach untern rechts! Nach Trockenlegen und parken in einer Garage bei unserer Pension ist nichts mehr eingedrungen! Auf der Heimfahrt kamen wir nochmals in Starkregen mit Sturm und das hat ihm Nix ausgemacht! Vermutlich passiert das nur im Stillstand wenn sich regelrechte Bäche an den Scheibenrändern bilden und die Stoffalz des Daches nicht richtig anliegt s Fotos!

Welche Erfahrungen habt ihr mit Undichtigkeiten am Z3

Schon wieder Regen!
Gerade mal 15 min offen!
Heckfenster Fahrerseite, schlecht anlieg
+1
10 Antworten

Ich habe leider nur einen Z3 - 2,8 Ltr - 198 PS - auch 6 Zylinder - Baujahr1999. Da ist das Heckfenster fest eingenäht und verklebt. Da kann nichts reinregnen.

Dafür liegen die Seitenfenster nicht stamm am Verdeck an, so das hier auch manchmal Wassertropfen eindringen. Damit muß und kann ich aber leben.

Ich weiss, meine Antwort wird Euch nicht viel weiter helfen. Es ist aber schön, wenn man Kontakt behält.

I had a similar leak. The entry point was the 'catch funnel' by the driver's shoulder. It would leak into the well for the roof, through the wire hole/grommet into the trunk, and eventually FLOATED the battery. I removed the battery well drainage plug. I also reseated and confirmed the hose from the catch funnel was open. Although the window may be leaking, check the 'funnels' (one on each side), the exterior water (roof up) is routed to it. Make sure water drains to ground through the hidden tube. A garden hose and a sunny day will confirm where all the water is coming from.
______ google translate_______

Ich hatte ein ähnliches Leck. Der Eintrittspunkt war der Auffangtrichter an der Schulter des Fahrers. Das Wasser sickerte in den Dachschacht, durch die Kabeldurchführung in den Kofferraum und schwamm schließlich in der Batterie. Ich entfernte den Ablassstopfen des Batterieschachts. Ich setzte den Schlauch zurück und stellte sicher, dass er offen war. Obwohl das Fenster möglicherweise undicht ist, überprüfen Sie die Trichter (einen auf jeder Seite), da das Wasser von außen (bei geöffnetem Dach) dorthin geleitet wird. Stellen Sie sicher, dass das Wasser durch das versteckte Rohr in den Boden abfließt. Ein Gartenschlauch und ein sonniger Tag geben Aufschluss darüber, woher das ganze Wasser kommt.

@Targahorst

Die Butylrundschnur ab Werk, was die Unterseite der Stofffahne mit dem Verdeck zusätzlich unter dem Keder hält/klebt/abdichet, hat die Klebekraft verloren. Mit einem hitzebständigem Klebstoff fixieren, der nach dem trocknen dauerhaft flexibel bleibt. Habe dazu z.B. Patex Repair Extreme verwendet, hält seit Jahren. Dazu eventuelle Butylrundschnurklebereste und die entstandenen Mini-Fransen am Rand der Stofffahne vorsichtig mit einer kleinen Schere entfernen, die Stofffahne und das Verdeck mit einem sehr dünnen Klebestreifen bestreichen, andrücken. Abschnittsweise vorgehen, macht es entspannt und man kann an einer kleinen Stelle erstmal üben: Wichtig: Es muss mittig und so wenig/geradeso viel aufgetragen werden, dass kein Kleb nach innen Richtung Reißverschluss oder am Keder nach oben hervorquillt, sonst versaust du dir optisch die Verdeckoberfläche mit Klebstoff. Danach die runde Ecke einer ausgedienten Plastikkarte (also 45 Grad versetz ansetzen) über die Stofffahne und unter den Keder stecken. Jetzt langsam entlang ziehen. Die Stofffahne verschwindet unter dem Keder, wo sie hingehört. Mindestens 24h ruhen/trocknen lassen.

Viel Erfolg.

@fisch4

Gerne wird die Türe mal geschlossen (von noch unkundigen Roadsternutzern, Beifahrern) , indem nach dem Aussteigen oben am Fenster gedrückt wird, damit die Tür zufällt. Das sollte man nicht tun. Wenn das Verdeck samt Gummis noch i.O. ist, kann man die Fenster justieren, Anleitung: https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=2271

Dabei würde ich gleich die Gleitbacken der Fensterhebermimik prüfen, schmieren, ggf. ersetzen. Danach ist erstmal wieder 10 Jahre Ruhe. Anleitung:

https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?p=314607#p314607

https://www.z3-roadster-forum.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=2333

Ähnliche Themen
Zitat:
@fisch4 schrieb am 31. Juli 2025 um 15:58:40 Uhr:
Ich habe leider nur einen Z3 - 2,8 Ltr - 198 PS - auch 6 Zylinder - Baujahr1999. Da ist das Heckfenster fest eingenäht und verklebt. Da kann nichts reinregnen.
Dafür liegen die Seitenfenster nicht stamm am Verdeck an, so das hier auch manchmal Wassertropfen eindringen. Damit muß und kann ich aber leben.
Ich weiss, meine Antwort wird Euch nicht viel weiter helfen. Es ist aber schön, wenn man Kontakt behält.

Also ich habe ebenfalls das 2.2i Modell mit 170 PS. Da ist das Heckfenster(Scheibe) ebenfalls fest eingenäht und bomben dicht!

Hallo,

ich habe das gleiche Model, (Bauj.2001) da ist alles dicht. Musste allerdings vor nun schon 13 Jahren das Heckfenster bzw. die Scheine Tauschen lassen da sie von der Sonne total vergilbt war. Aber die Scheibe war immer noch dicht ob im Stand oder beim Fahren im strömenden Regen

Habe es beim Freundlichen machen lassen. kam incl. Scheibe und einnähen 400,-€ (2012)

Würde mal anfragen und die Scheibetauschen oder neu vernähen lasse.

Versierte Sattler oder Oldifans wissen da bestimmt Rat.

Ich habe einen M- Roadster, Bj. 1997, mit dem Heckfenster mit "Reißverschluss". Da sieht das mit dem rausgezogenen Verdeckstoff auch so aus wie auf den Bildern vom TE. Hat mich bisher nicht gestört, da ich fast immer offen fahre. Jetzt ist aber auf der Fahrerseite ein Kunststoffteil am vorderen Dachrahmen gebrochen und deshalb muss ich ein neues Dach einbauen lassen weil es bei Regen reintropft.

Gruß m_driver

Ja, liest und sieht man öfters, manchen ist der Verdeckzustand nicht so wichtig, obwohl das Stoffahnenproblem schnell behoben wäre, bevor es sich erweitert und noch mehr ausfranst. Andere wiederum schätzen die Asthetik eines top gepflegten Stoffverdeckes.

Danke für Euren input....

Habe mir auch Dächer an andere Z3 angesehen, die Reißverschluss Befestigung erscheint mir daher anfällig für mein Problem zu sein. Fest eingeschweißte Heckscheiben gibt´s auch bei Z3, er wäre zu prüfen, ob ich das bei meinem Dach nachträglich drauf umrüsten könnte.

Gruß Horst

Ich denke mal, ein Umrüsten auf ein fest eingenähtes Heckfenster in einem vorhandenen Dach ist (wenn überhaupt möglich) wirtschaftlich nicht sinnvoll. Dann lieber ein komplett neues Dach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen