Probleme mit 32-polige Diagnosedose
Mahlzeit. Ich habe einen nicht fahrbereiten E 240 von 1998 günstig erstanden um alles kennenzulernen. Das Fahrzeug startet geht aber sofort aus. Bei Temperaturen unter 20 Grad fährt man ca 1 km.
Leider beginnen die Probleme bereits beim Versuch das Fahrzeug auszulesen. Ich habe ein MB V1.0 und ein 32 poligen Adapter. Damit konnte ich keine Verbindung herstellen. Anschließend habe ich ein Bosch KTS 540 mit externer Stromversorgung verwendet. Damit geht es leider auch nicht. Es kommt lediglich der Hinweis dass ich die Zündung einschalten soll. … das war der Fall.
wie kann ich die Dose am Fahrzeug testen? Bzw den Adapter.? Ich habe auch das Gefühl dass ich den Adapter nicht weit genug reinstecken kann.
Grüße, Daniel
der Motor Schein nach Recherche ein M112 zu sein.
13 Antworten
Guten Morgen Daniel,
Bei den OBD-1 Steckdosen kommt man eigentlich nur vernünftig, mit den richtigen MB-Adaptern in die Steuergeräte rein.
Aus welcher Region kommst du denn? Vielleicht hat ja jemand in deiner Nähe die richtige Hard- und Software.
Gruß Boris
Ich nehme für solche Dinge den HHT, ist am Besten für die 38 Pol Dose. Guck dir doch mal die Belegung an, wo die Stromversorgung draufgeht und miss einfach mal, ob da Strom kommt, wenn die Zündung an ist. Wie geht der Motor aus ?
Tausch mal den Kurbelwellensensor, ist ein Schuss in den Ofen, aber war oft in diesen Baujahren.
Das war auch oft durch Temperatur, wenn der Motor wieder kalt war, ging es wieder.
Ist nicht viel Geld und einen Versuch wert.
Moin, danke für die Antworten. Komme aus Leipzig.
Der Vorbesitzer hat den kurbelwellensensor wohl schon im Februar getauscht. Ohne Verbesserung. Wenn ich den luftmassenmesser abziehe, läuft er etwas besser, aber nicht gut. Motorsteuergerät scheint als was zu machen.
Morgen kommt ein Unterdrucktester an, aber fand das die Schläuche gut aussehen. Will nur prüfen wie das mit Druck ist.
wenn es über 26 Grad ist startet er nur wiederwillig, nimmt kein Gas an und geht aus.
Durchgang mess ich heut Nachmittag… Prüfer liegt „irgendwo“. Werd wohl in die andere Garage fahren müssen
Moin,
hier ein Beispiel für die Belegung Diagnosedose. Die hat 38 Pole, 32 kenne ich nicht.
Das Motorsteuergerät (MSG) liegt bei der 38-poligen Diagnosedose immer auf Pin 4.
Kontrolliere die Pins 1 Masse, 2 Zündungs-Plus (Klemme 87 ist geschaltetes Zündungsplus, polaritätsgeschützt. Das kommt von einem zugehörigen Relais und wird vom MSG geschaltet)
und 3 Dauerplus.
Das Diagnosegerät braucht diese Portentiale für die Funktion und der Multiplexer legt dann den passenden Pin für das jeweiloge Steuergerät automatisch an.
Es gibt aber auch Billig-Adapter, die sind fest mit einem Pin verdrahtet (meist MSG)
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
habe gemessen und folgendes Ergebnis.
Schlüsselstellung I ermittelt ich Durchgang bei 1, 2, 4, 5, 6, 10, 13, 15, 16 20
Schlüsselstellung 1 ist normalerweise nur das Radio an, keine Zündung, Zündung an ist Schlüsselstellung 2.
Elektrische "Durchgangsprüfung" an Systemen, die möglicherweise unter Spannung stehen ist unsinnig. Durchgangsprüfung funktioniert bei Fremdspannung nicht.
Masse muss Verbindung zu Masse haben, (da kann eine Durchgangsprüfung Anhaltspunkte geben). Eine Masseverbindung erfordert aber mehr als einfachen "Durchgang", die Verbindung muss belastbar niederohmig sein, z. B. eine Glühlampe treiben können und dabei darf kein nennenswerter Spannungsabfall an der Masseleitung auftreten..
Dann hat Dauerplus gegenüber Masse die Batteriespannung,und an Klemme 87 misst Du bei eingeschalteter Zündung ebenfalls die Batteriespannung gegen Masse. Beide müssen eine Glühlampe (z. B. 5 Watt Rücklichtlampe) treiben können.
Was auf den Diagnoseleitungen der Steuergeräte ohne Diagnosegerät anliegt ist eher unbestimmt, das sind Datenleitung für digitale Signale, die in beiden Richtungen betrieben werden.
Wenn Du von Elektrik überhaupt keine Ahnung hast solltest Du Dich informieren und / oder Dir Hilfe holen.
Gruß
Pendlerrad
Bei schlüsselstellung 2 hatte ich zunächst nur 1, 2, 6 und 15. dann auf Stellung 1 eben die Ergebnisse von oben.
für mein Verständnis wollte ich prüfen ob die Pins überhaupt versorgt werden und selbstverständlich bin ich jetzt an dem Punkt wo ich Fragen stelle.
wie hätte ich denn prüfen sollen?
nabend, trotz fundierter Unkenntnis bezüglich elektrischer Bauteile hab ich einfach weitergemacht und geforscht warum Pin 3 in der 38 poligen Dose nicht mit Strom versorgt wird. Vielleicht hilft es ja mal jemanden…
Ergebnisse war eine defekte 7,5 A Sicherung im sicherungskasten auf der rechten Seite. Die Funktion des Bauteils und warum diese Sicherung aufgeben musste muss ich mir noch erschließen.
Ergebnis jetzt ist dass sich das Diagnosegerät verbinden kann. Zunächst wurde Fehler bezüglich Fehlzündung und möglicher Beschädigung des Katalysators ermittelt. Nach erneuter Prüfung kam diese Fehler nicht mehr. Momentan kommt nur noch Temperatursensor b10/ 4 und dass das Schiebedach nicht funktioniert…
Dein Problem wird ein vermurkstes Chinakabel sein. Die verspinnen gerne die 38 Pin Stecker. Ich bin mir ziemlich sicher, deine 38 Pin Dose ist völlig intakt.
Selbstverständlich kann ich das nach 3maliger Nutzung nicht wirklich aussagekräftig beurteilen, aber der Adapter macht was er soll…
https://icarsoft-shop.de/produkt/38-pin-adapter-fuer-mercedes/
was ich aber definitiv sagen kann ist, dass wenn ich die 7,5 A Sicherung ziehe, an Pin 3 in der Diagnosedose kein Strom anliegt. Das hab ich heut getestet, da der Motor wieder nicht wollte. Heute ist mir die sich quälende kraftstoffpumpe aufgefallen. Hatte ich die letzten Mal nicht so wahrgenommen. Ich Versuch Ich morgen mal mit neuem Benzin.
Ich meine mich zu erinnern das der "Sicherungskasten" im Steuergerätekasten das Stromversorgungsmodul ist.
Da muss man aber auch erstmal drauf kommen. Mir war gar nicht bewusst das da so viele Sicherungen drin sind.
Neues Benzin rein und Motor startet ohne Probleme. Laut tankanzeige war noch 1/4 voll, aber muss ja nicht stimmen. Wie wahrscheinlich ist dass die tankentlüftung dicht ist? Oder würde der Motor dann den Tank gleich zusammenziehen? Hmmm
Hab allerdings nur kurz getestet, nicht bis es auf Gas umgestellt hat. Wird morgen passieren