Boxer 2.2 HDI Fehlercode P1490 (DPF voll) selbst bei ausgebautem DPF

Peugeot

Hallo liebe Community,

ich bin mittlerweile am verzweifeln. Vor einigen Monaten kam die Fehlermeldung: Dieselpartikelfilter voll!

„Bitte Fahrt beibehalten!“

Dies ist mit Sicherheit der Tatsache geschuldet, dass ich den Transporter für Kurzstrecken überwiegend benutzt habe.
es ging soweit, dass der Transporter nur noch im Notlauf bewegt werden konnte und ich mittels OBD2 Tool den Fehlercode während der Fahrt löschen musste, um überhaupt noch zum Freiblasen auf die Autobahn zu gelangen. Anschließend schiene der DieselPartikelfilter scheinbar vorerst regeneriert.

Allerdings kam der Fehler nun regelmäßiger, und ich habe den Dieselpartikelfilter gegen einen neuen getauscht. Dann war auch einige hundert km Ruhe. Leider tauchte der Fehler wieder auf und erweiterte sich. Nun ging auch die Motorkontrollleuchte an und die Meldung „Motor kontrollieren lassen!“ wurde mir im Cockpit angezeigt.

Ich habe per Diagnose Software (Xtools A30M) den Fehlercode P1490 (Dieselpartikelfilter voll) angezeigt bekommen. Ich habe den alten, ausgebauten DPF reinigen lassen und wieder verbaut und den Fehler gelöscht.
leider taucht der Fehler trotzdem immer wieder auf.

Den Differenzdrucksensor habe ich ebenfalls schon erneuter, wobei der alte nicht defekt schien.

Selbst im demontierten Zustand des DPF‘s, ohne Abgastemperatursensoren, ohne Differenzdrucksensor wird mir der Fehlercode P1490 angezeigt. Fast so, als sei er im Motorsteuergerät „eingebrannt“

Das kuriose dabei ist, wenn ich die Live-Daten bei laufendem Motor auslese werden die Temperaturen von den Abgassensoren auf exact 100.00 Grad Celsius (vor dem DPF) und 60.00 Grad Celsius (hinterm DPF) angezeigt.

Die beiden Abgastemperatursensoren habe ich per Multimeter überprüft und sie schienen funktionstüchtig zu sein!

Ist es möglich, das das Motorsteuergerät defekt ist, da die beiden Temperaturwerte statisch sind und sich nicht verändern?

Hat jemand von euch einen Rat, oder kennt einen Boxer/Jumper/Ducato-Spezialisten im Raum Brandenburg?

Beste Grüße, Jonathan

Sehr auffällige, exakte Temperaturangabe
Fehlercode selbst bei ausgebautem DPF
8 Antworten

P1490.

Software Motorsteuergerät Aktualisieren lassen. Gibt es eine Mitteilung dazu bei Peugeot.

Danach eine geschaltete Regenerierung des DPF durchführen lassen.

Bei Peugeot. Kostet.

Geht nicht mit einem OBD2 Gerät, soweit ich weiss.

Hallo, wie verhält sich das AGR-Ventil? Öffnet und schließt dieses während dem Betrieb zwischen 0 und 100%? Falls es eher immer über 80% offen ist, dann ist dieses vielleicht verkockt und setzt den DPF beziehungsweise die Messsonden zu.

Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 29. Mai 2025 um 21:45:00 Uhr:
P1490.
Software Motorsteuergerät Aktualisieren lassen. Gibt es eine Mitteilung dazu bei Peugeot.
Danach eine geschaltete Regenerierung des DPF durchführen lassen.
Bei Peugeot. Kostet.
Geht nicht mit einem OBD2 Gerät, soweit ich weiss.

Ich habe es fast geahnt, dass ich das Steuergerät Updaten muss. Nachdem alle potentiellen Fehlerquellen ausgeschlossen sind, kann es sich ja nur noch um einen Softwarefehler handeln…!

Wieviel Kenntnis hast Du über die Prozedur eines Softwareupdates bei Peugeot? Hast Du das selbst schon erledigen müssen?
Besten Dank für deine Antwort, jetzt weiß ich immerhin, wohin die Reise geht.

liebe Grüße

Zitat:
@Schwermetaller schrieb am 29. Mai 2025 um 21:45:39 Uhr:
Hallo, wie verhält sich das AGR-Ventil? Öffnet und schließt dieses während dem Betrieb zwischen 0 und 100%? Falls es eher immer über 80% offen ist, dann ist dieses vielleicht verkockt und setzt den DPF beziehungsweise die Messsonden zu.

Ich habe leider keinerlei Kenntnis über das Verhalten des AGR-Ventils. Es wurden keine Fehlercodes bezüglich AGR-Ventils angezeigt!

Wie kann ich ein Fehlverhalten ermitteln?

besten Dank!

Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabronsk1 schrieb am 29. Mai 2025 um 23:06:23 Uhr:
Ich habe leider keinerlei Kenntnis über das Verhalten des AGR-Ventils. Es wurden keine Fehlercodes bezüglich AGR-Ventils angezeigt!
Wie kann ich ein Fehlverhalten ermitteln?
besten Dank!

In der Anzeige der Live-Kennwerte deines OBDII Geräts sollte je nachdem ob Deutsch/Englisch eine Anzeige vom AGR/EGR-Ventil vorhanden sein. Während der Fahrt mit zunehmender Geschwindigkeit sollte das AGR-Ventil nicht so weit geöffnet sein, also Richtung 0% tendieren, da ja Frischluft vom Fahrtwind für den Verbrennungsprozess vorhanden ist. Da schau einfach mal was die Daten so liefern. Falls das eher im oberen Bereich um die 80% herum verbleibt ist es verkokt und muss gereinigt/ersetzt werden. Da kommen zuviele unnötige Abgase in den Motortrakt welche letztendlich auch im DPF landen.

Zitat:
@Cabronsk1 schrieb am 29. Mai 2025 um 21:27:46 Uhr:
Selbst im demontierten Zustand des DPF‘s, ohne Abgastemperatursensoren, ohne Differenzdrucksensor wird mir der Fehlercode P1490 angezeigt. Fast so, als sei er im Motorsteuergerät „eingebrannt“

Da der DPF fehlt, kann es sein, dass es ein allgemeingültiger Code für einen Fehler am DPF ist. Also alles in Ordnung.

Das kuriose dabei ist, wenn ich die Live-Daten bei laufendem Motor auslese werden die Temperaturen von den Abgassensoren auf exact 100.00 Grad Celsius (vor dem DPF) und 60.00 Grad Celsius (hinterm DPF) angezeigt.

Vermutlich sind das die Mindestwerte, welche im Messsystem hinterlegt sind. Da keine Messung erfolgt, werden diese ausgegeben.

Zitat:
@Schwermetaller schrieb am 29. Mai 2025 um 23:33:21 Uhr:
In der Anzeige der Live-Kennwerte deines OBDII Geräts sollte je nachdem ob Deutsch/Englisch eine Anzeige vom AGR/EGR-Ventil vorhanden sein. Während der Fahrt mit zunehmender Geschwindigkeit sollte das AGR-Ventil nicht so weit geöffnet sein, also Richtung 0% tendieren, da ja Frischluft vom Fahrtwind für den Verbrennungsprozess vorhanden ist. Da schau einfach mal was die Daten so liefern. Falls das eher im oberen Bereich um die 80% herum verbleibt ist es verkokt und muss gereinigt/ersetzt werden. Da kommen zuviele unnötige Abgase in den Motortrakt welche letztendlich auch im DPF landen.

Danke für die Antwort!

Das Fahrzeug wird gar nicht richtig bewegt, da es sich Notlauf befindet. Ich werde der Thematik mit dem AGR-Ventil aber nun mehr Beachtung schenken!

Liebe Grüße

Zitat:
@Schwermetaller schrieb am 29. Mai 2025 um 23:43:55 Uhr:
Da der DPF fehlt, kann es sein, dass es ein allgemeingültiger Code für einen Fehler am DPF ist. Also alles in Ordnung.
Vermutlich sind das die Mindestwerte, welche im Messsystem hinterlegt sind. Da keine Messung erfolgt, werden diese ausgegeben.

Ich habe mich möglicherweise etwas falsch ausgedrückt.

Gemeint ist, dass der gesamte DPF demontiert war und somit alle Anschlüsse (2x Abgastemperatursensoren und Differenzdrucksensor) dementsprechend nicht am Kabelbaum angeschlossen waren und dennoch wurde der DPF als „voll“ angezeigt und Fehlercode P1490 angezeigt.

Ebenfalls wurde dann der Fehlercode P2452 für den Fehlenden Partialdrucksensor angezeigt.

liebe Grüße

Fehlender Partialdrucksensor erkannt
Deine Antwort
Ähnliche Themen