Omega X25TD ohne Lambdasonde
Hallo und schönen guten Abend Euch allen,
Jetzt habe ich bisschen mal so nachgelesen im Internet über Dieselmotoren. Da heisst es normalerweise, dass Dieselmotoren auch eine Lambdasonde brauchen zur Kraftstoff Zusammensetzung. Aber warum hat der BMW Diesel Motor M51 bzw. X25TD im Omega keine Lambdasonde? Wie funktioniert das da bei diesem Motor?Die Dieselmotoren lauffen normalerweise mit einem hohen Luft Überschuss oder? Was wäre theoretisch, wenn der Ladeluftschlauch beim Omega ein Loch hätte und der Ladedruck da entweichen würde, würde das Auto nicht extrem dann Rußen aus dem Auspuff oder würde die Elektronik das erkennen und somit weniger Diesel einspritzen?
Viele liebe Grüße wünscht Euch, Christian
Ähnliche Themen
5 Antworten
Den Luftabschluss reduziert das AGR Ventil, außer im Leerlauf und beim Beschleunigen und Volllast. Da ist das AGR dann geschlossen.
Wenn die Luftführung sich mal löst sieht man das im Rückspiegel sofort. Der Motor wird auch im Leerlauf kaum zum Sauger, laut Ladedruckanzeige liegen da noch immer min. 0,9 Bar Luftdruck an, was fast normaler Umgebungsdruck ist. Das MSTG reagiert nicht soweit, wenn der Ladedruck ganz weg ist. Die Rauchentwicklung ist dann stark.
Das Luftvolumen wird vom LMM erfasst, der den Sprit ggf. drosselt. Macht spaß wenn der mal spinnt und noch keinen FC wirft (fehlende gegen Kontrolle). Dann holt ein auch bei Vollgas und 6 % Steigung ein Radfahrer fast ein. In dem Fall braucht man aber nur den Stecker vom LMM abziehen und der läuft dann wieder weitgehend normal.
Der M51 bzw. X25DT sind Euro 2, zu erkennen am LMM. Bei dem Motor hat der Vorgänger mit Euro 1 diesen noch nicht.
Ob das MSTG zusätzlich noch eine Lambdasonde verarbeiten könnte ist schwer zu sagen, der Rechner gibt nicht mal alle Daten beim Liveauslesen ohne Tricks und Geduld aus. Das ist noch eines der ersten Generation. Ein paar Jahre zuvor waren Diesel noch komplett mechanisch und brauchten nur Strom für den Anlasser und die Glühanlage. Manche brauchten Strom für das Kraftstoff Abschaltventil oder hatten es pneumatisch, wie bei Mercedes.
Kein Diesel (Kraftstoffgesteuert) benötigt eine Lambdasonde um zu funktionieren, das ist ein reines Benziner (Luftgesteuert) Thema da ein Diesel permanent im mageren Bereich (weit über Lambda 1, teilweise AFR-Werte von 50:1 bis 100:1 im Teillast) läuft.
Neuere Diesel ab Euro 4 haben teilweise spezielle Breitbandsonden zur Überwachung verbaut, benötigen diese aber nicht zur Regelung. Damit besitzen auch die BMW M51 und BMW M57 Motoren im Omega B (und auch deren Pendants im BMW E39) keine Lambdasonde. Gleiches gilt natürlich auch für die Opel 2.0 DTI und 2.2 DTI Dieselmotoren.
Hallo und schönen guten Morgen,Vielen Dank für Eure Nachrichten ich habe mich sehr gefreut darüber!! Ah okay verstehe jetzt wie das beim Dieselmotor funktioniert mit der Lambdasonde. Wenn sozusagen der Ladeluftschlauch abgeht am Sammelrohr dann fängt er extrem an zu rauchen da er quasi es nicht erkennt und somit zu wenig Sauerstoff hat zur Verbrennung des Diesels? Dann wird er auch keine Leistung mehr haben ohne Ladedruck wenn der Schlauch fehlt?
So kann man sagen. Der Benziner braucht ein gut abgestimmtes Verhältnis von Benzin zu Sauerstoff. Zu viel Sauerstoff = Mager, zu wenig = Fett. Daher ist die Drosselklappe zwingend erforderlich um die Leistung zu regeln und das Gemisch Verhältnis einzuhalten.
Der Diesel wird nur über die Dieselmenge selbst reguliert und braucht nur ausreichend Sauerstoff zur Verbrennung. Daher hat ein Diesel keine Drosselklappe nötig. Je besser bzw. feiner die Zerstäubung vom Diesel ist desto weniger Rauchentwicklung. Die Rauchentwicklung ist nur ein Zeichen unzureichender Verbrennung, was verschiedene Ursachen haben kann.
Die Lambda würde nur den noch überschüssigen Sauerstoff mit Hilfe einer Stauklappe (Ähnlich wie die Drosselklappe beim Benziner) reduzieren was als Vorläufer das AGR Ventil durch die Abgase gemacht hat, grob gesagt.
Das abgefallene Ladedruckrohr hatte ich selbst mal wegen loser Schlauchschelle. Am Heck wurde es sofort richtig schwarz während der Beschleunigung. Leistungsverlust ist zwangsweise aber ich hatte zu schnell abgebrochen um das noch zu bemerken.
Eine Lambdasonde bei neueren Dieselmotoren misst die absolute Sauerstoffkonzentration im Abgas.
Auf dem Signal von der Lambdasonde basierend,
reguliert das EGR/AGR-System den Luftstrom
um Emissionen von NOX und Partikeln zu senken.
die NOX-Sensoren messen nur die Qualität der Schadstoffumwandlung und
machen genug Probleme!
damit wird sich jetzt mein Sohn in Zukunft rumärgern dürfen
da Er am Freitag einen GSI geholt hat.
#mfG