Glühkerzen Wechsel welches Lösemittel
Hallo,
Wollte bei meinem f11 530d (n57) Motor mit 245 ps sie glühkerzen wechseln.
Es soll lösemittel geben die "Wunder bewirken sollen ".
Welche könnt ihr empfehlen?
Ich habe jetzt folgende gefunden:
1. Liqui Moly Pro-Line Injektorenlöser.
2. caramba Aktiv EDI-Speziallöser.
3.normfest inject crack.
4.metaflux torsions spray.
Hat jemand von den o.g Produkten Erfahrungen?
Kann mich nicht entscheiden zu welchen ich greifen soll da ich keine Erfahrungs Berichte gefunden habe.
Vielen Dank schonmal.
Beste Antwort im Thema
Binford 6100 😁
116 Antworten
Nö, M550d deshalb der Ladeluftkühler.
Jedesmal Kühlmittel ablassen zum Einweichen ist da nicht gerade zielführend.
Ich glaube da hilft nur die Lösung von matze_berlin
Ich habe bei meinem VW T6 2.0TDI gerade das Problem, dass eine Kerze fest sitzt.
Problem bei dem Motor ist auch (wie bei Tomtom2.), dass der Wasser-LLK darüber sitzt und ich jetzt alles auseinandergebaut hab - d.h. ich kann den Motor nicht ohne weiteres warm fahren.
Habe die Kerze seit 4 Tagen regelmäßig mit Liqimoly Kerzenlöser eingesprüht, aber bei 30Nm Lösemoment bewegt sich die Kerze keinen Millimeter. Habe auch schon Kältespray versucht ohne Erfolg. Die anderen drei Kerzen gingen einwandfrei raus.
Habe mir jetzt mal testweise so einen Druckluft-Vibrationsschrauber bestellt und will es damit probieren.
Könnte es ggf. etwas bringen, die Glühkerze manuell zu bestromen, damit sie sich "frei brennt"? Die Kerze an sich ist noch i.O. und sollte noch glühen.
Auch die Autodoktoren (falls bekannt) haben ihre Probleme mit den Glühkerzen und arbeiten sich manchmal ganz schön und langsam daran ab. Und ein gewisser Prozentsatz reißt dabei ab und dann wird es "noch schöner" es lebe das Spezialwerkzeug, dass man dann braucht.
Habe an meinem V6 TDI auch schon zwei Glühkerzen gewechselt. Ein paar Tage vorher mit Longlife-Öl außenherum "geflutet" und mehrere Warm- und Kaltphasen abgewartet. Dann im betriebswarmen Zustand mit dem Spezialdruckluftschrauber herausgedreht.
Viel Erfolg!
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Mai 2025 um 12:37:17 Uhr:
Wozu soll die eigentlich raus, wenn die noch gut ist?
Weil eine kaputt war, mache ich gleich alle neu, da ich dafür den Wasser-LLK abbauen muss und die Druckschläuche im Wert von 80€ nach der Demontage ersetzt werden müssen. Das will ich dann nicht zwei Monate später für eine 8€ Glühkerze nochmal machen müssen.
Die Glühstifte unterliegen auch einem Verschleiß und Bosch verweist darauf diese zumindest alle 80-100tkm mit einem Ohmmeter zu prüfen und auch wenn man sie dann nicht wechselt, ebenfalls während dieses "Service" zu lösen und wieder festzuziehen.
@S3_225 - wenn du schon dran bist, empfiehlt es sich auch gleich das Glühsteuergerät zu wechseln. Erfahrungsgemäß haben die bei einem Defekt auch schon einen ab und kommen gleichfalls mit etwas Zeitverzug.
Ich wollte das bei meinem ersten Wechsel nicht wirklich wahr haben und musste daher ein zweites Mal ran - seitdem wird das GSG mitgewechselt.
VG
Chris
So, die letzte Kerze ist nun endlich raus bei meinem VW T6. Der Vibrationsschrauber hat mal gleich gar nichts gebracht. Habe dann den Wasser-LLK wieder verbaut und das System entlüftet. Glücklicherweise war die Kerze die Nummer 2 - d.h. man kommt von außen dran, wenn man die Drosselklappe und den Druckschlauch vorne ausbaut. Mit warmem Motor habe ich das Teil dann mit dem Drehmomentschlüssel lösen können. Vermutlich hat der Vorbesitzer die Kerzen bei warmem Motor eingebaut - dadurch hatte ich bei kaltem Motor leider keine Chance.
Glück gehabt! Hatte mit dem Vibrationsschrauber sicher 20 Minuten auf höchster Stufe probiert (bei kaltem Motor) und schon mit dem Drehmomentschlüssel oberhalb der Bruchgrenze versucht, aber die Kerze hat sich keinen Millimeter bewegt. Lösemoment bei warmem Motor waren 3-4 Auslösungen vom Drehmomentschlüssel bei 30Nm.
Die Kerze war aber im Vergleich zu den 3 anderen Kerzen ziemlich oxidiert - zudem ist mir beim Ausbau aufgefallen, dass der Glühstift unten verbogen war... vielleicht beim Einbau nicht aufgepasst?
Du solltest den Rücklauf der Injektoren einmal prüfen, nicht dass ein Injektor defekt ist und der Zylinder überhitzt....gerne auch Premiumkraftstoff oder Dieseladditiv testen, diese Motoren sind einfach zu 120% überfordert in den Bussen...
Zitat:
@aditreiber schrieb am 20. Januar 2018 um 21:19:26 Uhr:
Da muß man schon gewaltig drücken, um damit die 35 - 40 Nm zum abscheren aufzubringen. Oder eben mit Drehmomentschlüssel, wenn Du einem mit Linksauslösung hast (meiner hat das leider nicht).
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 20. Januar 2018 um 12:59:28 Uhr:
Warmfahren ist ein gutes Stichwort, Lösemoment nicht überschreiten, vorsichtig mit kurzen rechts / links Drehungen die Freigängigkeit erwirken.
Zitat:
@S3_225 schrieb am 9. Mai 2025 um 17:04:58 Uhr:
Glück gehabt! Hatte mit dem Vibrationsschrauber sicher 20 Minuten auf höchster Stufe probiert (bei kaltem Motor) und schon mit dem Drehmomentschlüssel oberhalb der Bruchgrenze versucht, aber die Kerze hat sich keinen Millimeter bewegt. Lösemoment bei warmem Motor waren 3-4 Auslösungen vom Drehmomentschlüssel bei 30Nm.
Hallo,
interessantes Thema...ich habe bei Zündkerzen bisher immer nur ein Anzugsmoment finden können, aber noch nie ein maximales Lösemoment. Die genannten 35 - 40 Nm bis zum Abscheren liegen ja schon sehr nah an den ebenfalls genannten 30 Nm, die bei heißem Motor immer noch auslöst haben sollen. Leider wurde nicht geschrieben um was für Kerzen es sich handelt (Gewindegröße, etc.). Wenn die Kerzen wirklich schon bei 35 Nm abscheren, dürfte man schon durch den Einsatz von preiswerten Drehmoment-Schlüsseln ohne regelmäßige Kalibrierung in einen gefährlichen Bereich kommen.
Gibt es irgendwo mehr Informationen über das maximale Lösemoment von Zündkerzen? Nehmen wir z.B. eine Iridium-Kerze M14 mit Dichtkonus in einem Alu-Block. Durch den Dichtkonus wird meiner Ansicht nach kein Rostlöser auch nur in die Nähe des verkokten Gewindes kommen und der Motor hat ja auch im heißen Zustand noch Kompression. Diese Wundermittel werden also vermutlich nur etwas bringen, wenn man den Kopf demontiert und das Zeug von der anderen Seite der Kerze einwirken lässt. Vorsichtiges Losruckeln in beide Richtungen mache ich auch immer, aber ich würde wirklich gerne wissen, wie man das maximale Lösemoment für Zündkerzen herausfindet.