PDC Problem

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute,
Ich habe ein Problem.
Wenn ich den Wagen starte funktioniert die PDC. Nach ein paar Minuten fällt sie jedoch aus und die rote LED am Schalter geht an. Steht das Auto wieder ein paar Minuten und startet dann der gleiche Vorgang. Was könnte man tun ?
Danke und Gruß
Rainer

38 Antworten

Was passiert eigentlich wenn der Wagen nach einer etwas längeren Fahrt (also wenn er warm ist)ausgemacht wird, Schlüssel gezogen, Schlüssel wieder in das Zündschloss und gestartet wird? Hier könnte genug Spannung für das PDC da sein um nicht ausgeschaltet zu werden. Einfach mal ausprobieren.

Das blöde ist: Wenn ein PDC-Sensor mal ein Fehler warf, bleibt dieser Fehler solange PDC-behindernd, bis er gelöscht wird. Und ggf. wieder neu erkannt wird. Auto an und Auto aus hilft nichts, zumindest nicht bei meinem, das PDC ging nicht mehr.

Das ist auch deshalb blöd, denn in meinem laienhaften Verstand würde ich meinen, dass nur vorne oder nur hinten nicht geht, wenn da ein Sensor nicht will, aber hier geht das ganze System auf Fehler, wenn ein Sensor, vorne oder hinten, nicht mehr will. 🙁

Man kann die Sensoren übrigens auch testen ohne sie zu messen. Funktionierende Sensoren "knacken" bzw klackern ständig. Gut hörbar wenn man den Finger Knöchel drauf hält und hocht. Ich konnte dadurch rausfinden, dass bei meinem an der Front die 2 äußeren defekt sind. Nur muss ich die jetzt irgendwie noch ausbauen und ersten :-{

Könnte zusätzlich einen Startjumber anschließen.
Wenn ich aber länger gefahren bin, das Auto kurz abstelle und dann starte hat die Batterie deutlich mehr als 12v und trotzdem fällt die PDC schnell wieder aus.

Ähnliche Themen

Ja klar. Das mit der niedrigen Spannungen ist in den seltensten Fällen ein Problem. Die Dinger selbst gehen halt mal kaputt oder die Kabel haben Defekte.

Sorry also ich würde jetzt erstmal die Batterie tauschen. 11,8 bis 12,1 ist zu wenig. Eine Batterie die in Ordnung ist hat um die 12,5 Volt. Bei meinem PDC Problem kam die Aussage vom ortsansässigen Bosch-Dienst "sparen Sie sich das Geld fürs Auslesen und messen Sie mal die Batteriespannung vor und während des Startens. Alles unter 12 Volt schaltet das PDC ab"

Heute sprang er nicht mehr an. Spannung 11,3 Volt. Neue AGM Batterie von Varta eingebaut und nun geht das Radio wieder nicht mehr.

Zitat:

@kekses schrieb am 4. November 2024 um 16:04:42 Uhr:


Heute sprang er nicht mehr an. Spannung 11,3 Volt. Neue AGM Batterie von Varta eingebaut und nun geht das Radio wieder nicht mehr.

Sprang er nicht an, nachdem du eine neue eingebaut hast?

Eigentlich ging es hier um PDC, aber wenn du solche Probleme mit der Stromversorgung als solches hast, reden wir von ganz anderen Dingen und das problematische PDC ist nur Beiwerk.

"Liebling, im Vergaser deines Autos ist Wasser!"
"Red keinen Mist - du hast doch null Ahnung von Autos! Wo ist denn mein Auto?"
"Im Pool!
"

Mit der neuen Batterie sprang er natürlich an. Werde morgen mal testen ob sich dadurch mit der PDC was verändert hat.

Auf die PDC hat die neue Batterie keinen Einfluß. Nach wie vor fällt die PDC nach kurzer Zeit aus.

Was genau steht denn im Fehlerspeicher, wenn du dies mit einer StarDiagnose ausliest bzw. auslesen lässt?

So ich war nun endlich bei Mercedes und hab es auslesen lassen. Das Protokoll ist jedoch nicht so eindeutig. für mich. Der MA konnte es mir auch nicht erklären. Es gibt einen Eingangskurztest und einen Ausgangskurztest.
Kennt sich jemand damit aus. Was muss ich wechseln ? Hab Mal zwei PTC Sensoren besorgt.

1000000134
1000000135

Jetzt kommt das beste. Hirn einschalten und erstmal alles prüfen. Am besten Schaltplan besorgen, Multimeter und los geht's.

Der Mitarbeiter bei MB konnte dir nicht erklären, dass 4 PDC-Sensoren offenbar Probleme bereiten? Das überrascht mich jetzt aber. Eine MB-Werkstatt, die Fehler nur auslesen aber nicht deuten kann, würde ich versuchen zukünftig zu meiden.

1) Es wurde also der Fehlerspeicher ausgelesen und die folgenden Sensoren als fehlerhaft erkannt:
- hinten rechts außen
- hinten links innen
- hinten rechts innen
- vorne rechts innen
Mit "innen" sind die Sensoren in Nummernschildnähe gemeint. Mit "außen" eben die ganz außen und falls mal "mitte" erscheint, sind es die Sensoren zwischen innen und außen, falls je nach Fahrzeug vorhanden.
Außerdem werden Fehler für die vordere und hintere PDC-Anzeige aufgelistet

2) Der Fehlerspeicher wurde anschließend gelöscht, aber die vordere und hintere PDC-Anzeige zeigt offensichtlich weiterhin Fehler an, aber die Sensoren aktuell nicht mehr.

Daraus würde ich schließen, dass die Fehler der Sensoren möglicherweise nur sporadisch auftreten und nicht unbedingt von Dauer sind, z.B. durch Kontaktkorrosion in den Steckern der Sensoren, oder wenn sie mal verschmutzt sind oder direkt nach der Waschanlage Wasser drauf ist. Kommen die Fehler an erkannten Sensoren nach kurzer Zeit wieder, dann den/die entsprechenden Sensor/en einfach erneuern.

Wenn die PDC-Anzeige trotz funktionsfähiger Sensoren Probleme bereitet, dann auch mal die Kontaktierung z.B. am PDC-Steuergerät überprüfen (Stecker mehrmals raus und rein stecken) oder im Bedarfsfall das PDC-Steuergerät erneuern. Aber alles der Reihe nach.

Jetzt erstmal beobachten, welche Sensoren in kürze wieder im Fehlerspeicher auftauchen und diese dann erneuern.

Wenn ich mir das Protokoll so ansehe, dann wird eher keiner der Sensoren einen Defekt haben, sondern etwas mit dem Steuergerät nicht passt. Hier mal die Steckverbindungen überprüfen, die von den beiden Anzeigen her kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen