M111 Lambdawert stimmt bei 3000 U/min nicht - zu mager?
Hallo liebes Forum!
Um folgenden s124 geht es: E220T von 1995, mit dem M111 und LPG sowie 532000km
Ausgangslage:
Als es noch kälter war, ruckelte der Wagen beim Kaltstart auf Benzin im Leerlauf. Sonst keinerlei Probleme beim Fahren. Ging nach ein paar Minuten weg.
Mike von HFMscan kontaktiert. Er meinte, er könnte sehen, dass auf LPG bei 3000 U/min der Lambdawert bei 15% liegt. Also zu hoch. Ich solle mal die LPG Filter erneuern und zusätzlich mal eine Woche nur auf Benzin fahren.
Verlauf:
Das habe ich gemacht. Vorher sogar das Motorsteuergerät resetted. Ruckeln weg. Dann habe ich angefangen sehr lange die LPG Anlage neu zu programmieren. Es wollte einfach nicht klappen. Am Ende waren es sogar 25% Lambdawerte bei 3000 U/min auf LPG.
Aktuell:
Habe ich auch 17-20% Lambdawerte bei Benzin. Und das obwohl ich das Motorsteuergerät nochmal resetted habe. Aber nur im Drehzahlbereich ca 2800-3200 U/min. Darunter und drüber ist alles ok. Da legen die Prozente bei -2% bis max +7%. Die mV Angaben pendeln auch ständig zwischen 0 und ca 950.
Die Bosch Lambdasonde ist 2 Jahre alt und hat 40 000km auf der Uhr.
Das Regenerierventil MOT habe ich geprüft, ausgeklopft - keine Verbesserung.
Was kann ich prüfen? Warum ist der Lambdawert nur bei ca 3000 U/min falsch?
LG Marty
39 Antworten
Ah... stimmt... danke 🙂
Ich bin gerade auch fragslos. Hat vielleicht ein Bauteil Aussetzer?
Mal versucht testweise einen anderen HFM einzubauen?
Ich weiß... die liegen nicht einfach rum...
Cut off = Schubabschaltung, da muss es natürlich mager sein und es wird da auch nicht geregelt.
Es ist jedenfalls auffällig, dass es tatsächlich immer bei 3000-3100 U/min passiert. Das lässt sich für mich nicht erklären. Das günstigste Bauteil wäre zunächst die Lambdasonde.
Ich schicke dir mal meine Mail per Nachricht. Da kannst du mir die hfmscan Logs schicken, vielleicht sehe ich da mehr?
In diesem Beitrag, im Diagramm, sieht man wie er sobald der Motor auf 3000 beschleunigt wird, wie er extrem anfettet. Die Lambdakorrektur schiesst nach oben (pink).
Die Sonde pendelt aber weiter und hat keine extremen Ausschläge.
Das verwirrt mich ein wenig.
www.motor-talk.de/.../...i-3000-u-min-nicht-zu-mager-t8212691.html?...
Ähnliche Themen
Ich habe heute die Gasinjektoren ausgebaut und gereinigt.
Und den Luftmassenmesser. Auch wenn ich gelesen habe, dass das meistens gar nichts bringt. Das sind 3 Streifen. Natürlich ist einer abgebrochen. Super. Verschlimmbessert par excellence!
Jetzt muss ich einen neuen kaufen. Mittwoch soll es mit Wohnwagen in den Urlaub gehen. Richtig super!
Ich probiere einen Magneti Marelli zu bekommen. Wenn der es nicht bringt, muss ich den teuren 500€ LMM von Bosch nehmen.
Seid einer 3/4 Stunde ist ein Pierburg LMM (neu) drin. Die Werte auf Benzin sehen schon mal anders aus. Das MSG muss sich aber weiter adaptieren.
Bin vorsichtig optimistisch. Vielleicht war der Fehler beim LMM. Ich berichte weiter.
Hallo!
Also der Fehler, der immer um 3000 U/min kam ist weg. Vielen Dank nochmal an mawi2006! Pierburg funktioniert gut!
Ich bin gestern Nacht mehrere Stunden und insgesamt 250km in 4 Stunden rumgefahren, um das MSG auf Benzin zu adaptieren und dann die Gaseinstellung zu machen.
Erst Benzinmap, alle Segmente gelöscht, Auto-Kalibrierung, Injektoren-Test/Ausgleich und dann Gas-Map.
Das waren immer die Reihenfolgen.
Eine Erst-/Anfangsleerlaufeinstellung nur über Neigung 0 und Verschiebung "1,1 bis 2" ging nicht. Ist er fast immer hart am stottern gewesen.
Am Ende bin immer mit einer Steigung 33 rausgekommen (über Modell bestimmen). Der Wagen fährt sich unauffällig. Ich habe mehrfach alle Fahrmodi mit HFMscan gegencheckt. Ich werde aber noch mal die Verschiebung gehen. Der Leerlauf kann vielleicht noch besser.
Hier die meine offenen Fragen:
1. Ist Steigung ok so? Habe ich bei anderen im Netz auch hohe Werte gesehen.
2. Wie sehen die Werte auf den Bildern aus?
3. Komischerweise ist der Gasdruck von 1,2 bar auf 1,1 bar alleine runter. Warum ist das so?
4. Wenn man vollkommen auf der Autobahn das Gaspedal bei hohen Geschwindigkeiten fetzen lässt, sind (glaube ich) beim Beschleunigen ganz kurz Werte von 21-23 ms auf LPG. Die sind aber bei sofort wieder weg und vor allem, wenn die Geschwindigkeit erreicht ist. Ist das vertretbar oder muss ich den Druck höher stellen - auf 1,2 Bar?
5. Sollte ich in der Software die Begrenzung auf 20ms einstellen?
LG Marty
Wichtiger als diese Gas-Map sind die Werte die du im HFMscan siehst!
Muss die Lambdaregelung irgendwann stark korrigieren?
Das wäre wichtig.
Denn danach regelt das MSG. Diese Maps sind ja schön und gut. Wichtig ist jedoch was das Motorsteuergerät dazu sagt. Und das siehst eben nur mit HFMscan.
Wenn ich richtig sehe, hast du eine Gaseinspritzzeit von ca. 6ms bei einer Benzineinspritzzeit von 3,4ms. Das sind 175%. Finde ich etwas viel.
Ist aber meine persönliche Meinung. Denn ich kenne dein Setup nicht.
Ich war immer mit 110 bis max 130% bei den Einstellungen.
Bin jetzt aber schon ein paar Jahre raus aus dem Thema. War mir alles zu viel Getue und ständig die Angst im Nacken das irgendwas nicht passt.