i5 eDrive40 oder xDrive40
Hallo liebe BMW-Gemeinde,
ich komme vom Verbrenner (G31 530d xDrive) und mein nächster Firmenwagen muss elektrisch sein. Ich schwanke zwischen i5 eDrive40 und xDrive40 (Limousine). Ausstattungsbereinigt kosten beide nahezu das Gleiche.
Da sich hier im Forum sicherlich viele tummeln, die entweder den eDrive40 oder xDrive40 fahren, wollte ich mal nach Euren Eindrücken fragen. Was spricht für das eine oder andere Modell?
Wichtig wäre mir natürlich auch schon die Reichweite und da liegt der eDrive40 sicherlich vorne.
Aber stimmt es, dass die Hinterachslenkung nur beim xDrive40 dabei ist?
Da mir die 19- und 20-Zoll-Felgen optisch nicht so zusagen, würde ich zu der schicken 21-Zoll-Felge tendieren. Aber das kostet dann wieder Reichweite, oder ist das in der Praxis zu vernachlässigen?
Danke Euch! In der Forum-Suche hatte ich übrigens nichts gefunden, was mir da bei der Entscheidung weiterhilft.
68 Antworten
Hallo zusammen,
ich/ wir (Firma) schauen uns gerade ebenfalls nach einem Neuen Fahrzeug um. Der i5 voll Elektrisch ist aufgrund den momentanen Leasingangeboten interessant. Ich fahre häufig Kurzstrecken die von jedem Akku heute bedient werden können; jedoch ca. 10-15 mal im Jahr 800km Touren. (Dienstlich) Mit einem Verbrenner oder einem Hybriden ( zuletzt E300de) macht man sich da um die Tankstops/ den Zeitverlust keine Gedanken.. Bei einem voll E dann schon.
Ich hatte einen edrive40 mit Hinterradlenkung (für mich fast ein Muss für so ein langes Fahrzeug..) zur Probe. Das Fahrzeug hatte eine sehr gute Ausstattung und ich war/ bin grundsätzlich begeistert!
Grundsätzlich habe und fahre ich gerne Fahrzeuge mit „viel“ Leistung; möchte aber auch die Langstrecke möglichst schnell hinter mich bringen. Dies geht momentan bei einem voll E Fahrzeug nur mit möglichst wenig Verbrauch, hoher Reichweite und möglichst schnellem Laden.
Aus diesem Grund käme für mich bei der Wahl zwischen voll Elektrischen i5, e, x, oder 60( ausgeschlossen) nur der e in Frage. Da dieser die vermeintlich höchste Reichweite bietet.
Da ich den i5 als wirklich tolles Auto „erfahren“ habe überlege ich ob nicht der Hybrid das beste Modell für mich wäre. Diesen müsste ich dann etwas sparsamer ausstatten, so dass die Leasingrate noch passt..
Fazit:
Sollte Reichweite und Budget kein Thema sein, dann immer den mit mehr Leistung nehmen. Sollte Reichweite wichtig sein dann den edrive40 mit kleinster Bereifung..
my2cent
Auch wenn wir das Thema schon hatten: auf die Autobahn Reichweite wirkt sich die aerodynamik immer viel höher aus als das zusätzliche Gewicht und Verbrauch durch den zweiten motor. Ich bin mir eigentlich sicher dass bei 140 km/h ein M60 mit 19“ weiter kommt als ein e40 mit 21“. Im WLTP ist es anders aber da wird halt langsames Fahren stark begünstigt.
Beruflich war ich recht nahe an der Entwicklung des neuen Macan EVs dran und da kommt ein Turbo bei höheren Geschwindigkeiten sogar tendenziell weiter als ein Standard Macan bei gleicher Bereifung wegen der günstigeren Übersetzung.
Auch Flodder hat deas Thema Elektro nur im Ansatz verstanden. Wenn du elektrisch
weit kommen willst bleibt der EQS450+ übrig. Der i5 ist da falsch. Aber wenn du nur
Leistung willst - und da verführen ja die elektrischen - nimm wieder einen Hybriden,
von dem ich nix halte, denn entweder / oder. In deinem Fall wäre wohl eher ein E
450d die richtige Wahl. Leistung - heizen - niedriger Verbrauch - große Reichweite.
Du bist kein Elektrofahrer, denn da musst du dich kpl. umstellen. Und wenn dein
Budget begrenzt ist und ggf. die Vorgaben deine AG einen dicken Diesel nicht
zulassen - bist du in der Zwickmühle. Das Leid der Dienstwagenfahrer.....
Aber sieh zu, dass du das beste für dich rausholst.
Oder ein A6 / S6. Die laden viel schneller als der EQS. Für 800 km mit flotter Fahrt brauchst Du bei einem Verbrauch 22 kWh 176 kWh. Das geht bei einem 95er 800V Akku mit 2x 15 min laden locker . . .
Ähnliche Themen
Ok jetzt fehlt nur noch das E-Auto welches bei 160-180 km/h nur 22 kWh verbraucht.
Und die Autobahn auf der Du einen SCHNITT zwischen 160 und 180 km/h fahren kannst ;-)
Wenn ich einen 110er Schnitt schaffe, dann bin ich gut durch gekommem . . .
Ende September letztes Jahr bin ich von München nach Bremen gefahren.
Standzeiten waren einmal 30min und einmal 50min, wobei ich hier Mittag gegessen habe - der Wagen war früher voll geladen.
Ich finde das kann man 1x im Monat schon so machen.
Dem schließe ich mich an, habe überhaupt keine Schmerzen 600-800 km mit dem Fahrzeug zu fahren
Wenn ich 800 km schnell überbrücken muss, wäre für mich das Auto an sich in der aktuellen Verkehrslage bestenfalls zweite Wahl
Mit dem Fahrrad dauert es zu lange, das deutsche Bahnsystem ist auch sehr herausfordernd und am Flughafen weiß man ja nicht, ob der Flieger überhaupt geht oder ob wieder gestreikt wird, von den Kosten reden wir lieber gar nicht.
Für den der 800 km schnell überbrücken will, bleibt nur der Diesel - siehe Bild.
Und das ist ein SUV.
Du wolltest sicher schreiben das ich das Thema sehr genau verstanden habe, da ich selbst geschrieben habe das es eventuell ein Hybrid wird. Ich weiß nicht wie lange Du shon Hybriden gefahren bist, ich 5 Jahre, erst E Klasse 350e dann E Klasse 300de. Der de (Diesel Hybrid) war die beste Motorisierung für einen Mix aus Kurz, Mittel und Langstrecke die ich hatte und ich hatte vom V8 Benziner über R6 und V6 Diesel bis potente 4 Zylinder.
Da der i5 sich wunderbar entspannt fährt würde ich mich auf max. 130km/h auf der AB einlassen, da er aber bei schlechten Bedingungen dann voraussichtlich 2x Laden müsste und das Laden eben nicht so schnell geht wie es andere können, warte ich voraussichtlich noch bis entweder die Reichweite länger, oder das Laden schneller geht.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 3. April 2025 um 07:06:03 Uhr:
Auch Flodder hat deas Thema Elektro nur im Ansatz verstanden. Wenn du elektrisch
weit kommen willst bleibt der EQS450+ übrig. Der i5 ist da falsch. Aber wenn du nur
Leistung willst - und da verführen ja die elektrischen - nimm wieder einen Hybriden,
von dem ich nix halte, denn entweder / oder. In deinem Fall wäre wohl eher ein E
450d die richtige Wahl. Leistung - heizen - niedriger Verbrauch - große Reichweite.
Du bist kein Elektrofahrer, denn da musst du dich kpl. umstellen. Und wenn dein
Budget begrenzt ist und ggf. die Vorgaben deine AG einen dicken Diesel nicht
zulassen - bist du in der Zwickmühle. Das Leid der Dienstwagenfahrer.....
Aber sieh zu, dass du das beste für dich rausholst.
Du hast das Thema voll elektrisch nicht verstanden. Bei Elektro sind 130 km/h schon
viel.
Hybrid hab ich nie gefahren und will ich auch nicht. Ein Geschäftspartner von mir
hatte einen 213 E300de und ich einen E400d. Erhat immer geprahlt....oh 313 PS.
Und, wenn die Batterie leer ist....197 PS Diselchen. Deshalb entweder Verbrenner
oder voll elektrisch, nix dazwischen.
Und wie gesagt, wer heizen und km abspulen will, möglichst ohne Pause der bleibt
beim Diesel und gut.
Aber wir schon wieder OT. Hier geht es um i5 40 RWD oder xdrive und das wie der
TE das Fahrzeug nutzen will.
Alle anderen Diskussionen ob Verbrenner, Hybrid, voll elektrisch wurden hier im
Forum un in vielen andere Foren bereits bis zum erbrechen geführt. Jeder hat seine
Vorlieben und Ansprüche und jeder soll doch bitte das fahren was er will oder darf
(Gruß an die DW-Fahrer). Alle weiteren Diskussionen sind müsig. Jeder wird für sich
immer Argumente finden warum er gerade einen Hybrid fährt oder voll elektrisch
oder beim Verbrenner bleibt.
Und du weist ja auch, Freitag ab eins macht jeder seins!
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen zu meiner Eingangsfrage!
Je länger ich mich mit dem Thema E-Auto beschäftige, desto schwieriger wird es für mich, hier eine vernünftige Entscheidung zu treffen, die dann auch bis zu 4 Jahre (Leasingdauer des Firmenwagens) trägt.
Aktuell tendiere ich dann auch wegen der maximalen Reichweite eher zum eDrive40 mit 19 Zoll Felgen (935 oder 936... beide optisch nicht mein Fall) und Fahrzeug in Saphirschwarz metallic. Da fallen die kleinen Felgen vielleicht nicht so auf. ;-)
Da kann ich mir dann auch die Vollausstattung inklusive Adaptivem Fahrwerk gönnen und liege noch unter 97k. Bis zu dieser Grenze müsste ich nichts zuzahlen und nur die Versteuerung tragen. Vielleicht wird die Steuergrenze bis Q4/2025 (Bestellzeitpunkt) ja noch angehoben. Mal schauen.
Insgesamt finde ich es beim i5 etwas schade, dass hier nur ein 81,2 kWh Akku verbaut ist. Das ist gerade auch für den Fahrzeugpreis und das was die Konkurrenz tlw. bietet nicht mehr zeitgemäß. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass da wohl auch kein Upgrade mehr kommen wird, da auf der gleichen Plattform auch die Verbrenner gebaut werden und für einen größeren Akku würde der Platz fehlen. Keine Ahnung, ob das so stimmt.
Ein Kollege will sich wegen der Reichweiten- und Ladedauerthematik einen Audi Q6 e-tron quattro bestellen. Den finde ich auch interessant, allerdings wird dann eine Zuzahlung fällig, da die Audi-Raten bei unserem Leasinganbieter immer höher als die von BMW liegen.
Der iX ist zwar auch noch eine Option wegen dem größeren Akku, aber insgesamt zu teuer und die Optik ist absolut nicht meins. Ich bin da auch mal auf die Neue Klasse gespannt. Da werde / würde ich dann wegen der zu futuristischen Optik komplett zu einer anderen Marke wechseln und mich schweren Herzens von BMW verabschieden.
Aber meinen 530d Touring xDrive werde ich als Zweitwagen behalten. :-)
Für stressfreie Urlaubsfahrten ist er glaube ich die bessere Wahl.
Aber wie eingangs geschrieben bin ich absoluter E-Auto Neuling und schenke mein Vertrauen zum jetzigen Zeitpunkt eher einem Verbrenner.
Euch ein schönes Wochenende!
Der i5-40 mit den 936er Felgen hat eine WLTP Autobahnreichweite von 290 km. Der Q6 Quattro von 301 km und lädt 9 min. schneller als der i5. Ist natürlich etwas unfair : Q6 AWD und SUV, i5 RWD und Limo. Ein A6 Performance (RWD) mit 20“ kommt 363 km weit.
Die WLTP Autobahnreichwieten werden je nach Verkehr und Geschwindigkeit in der Praxis eher überboten, bieten aber eine „objektive“ Vergleichsmöglichkeit.
Hab auch zwischen Audi und BMW länger überlegt und mich dann aus folgenden Gründen für den BMW entschieden : deutlich bessere Leasingraten, deutlich „schöneres“ Interieur, kleinerer Wendekreis (bei Audi keine HAL), bessere Bedienung (Sprachsteuerung, iDrive, weniger touch), bessere Assistenzsysteme und mehr Smart Features (manuelle Vorkonditionierung der Batterie, walk away, Recorder, intelligentes Parken). Die Reichweite / Akkugröße ist für mein Nutzerprofil „good enough“, aber ich hätte mir eine bessere Ladekurve (starker Abfall ab 30%) gewünscht.