i5 eDrive40 oder xDrive40
Hallo liebe BMW-Gemeinde,
ich komme vom Verbrenner (G31 530d xDrive) und mein nächster Firmenwagen muss elektrisch sein. Ich schwanke zwischen i5 eDrive40 und xDrive40 (Limousine). Ausstattungsbereinigt kosten beide nahezu das Gleiche.
Da sich hier im Forum sicherlich viele tummeln, die entweder den eDrive40 oder xDrive40 fahren, wollte ich mal nach Euren Eindrücken fragen. Was spricht für das eine oder andere Modell?
Wichtig wäre mir natürlich auch schon die Reichweite und da liegt der eDrive40 sicherlich vorne.
Aber stimmt es, dass die Hinterachslenkung nur beim xDrive40 dabei ist?
Da mir die 19- und 20-Zoll-Felgen optisch nicht so zusagen, würde ich zu der schicken 21-Zoll-Felge tendieren. Aber das kostet dann wieder Reichweite, oder ist das in der Praxis zu vernachlässigen?
Danke Euch! In der Forum-Suche hatte ich übrigens nichts gefunden, was mir da bei der Entscheidung weiterhilft.
68 Antworten
Und genau das ist der große Trugschluss.
Wenn ich diese Werte erreichen will, reicht es nicht einfach Vollgas zu geben.
Es muss je nach Geschwindigkeit viele Gänge herunter geschalten werden, bevor man diesen Wert erreicht.
Nehmen wir den M5C Benziner mit 8 Gang Automatik. Wenn ich 80 km/h fahre ist er im 8. Gang, sofern es nicht bergauf geht.
Diese Beschleunigungswerte beim 635ps M5C wurden durch eine deutsche Fachzeitschrift ermittelt.
80 - 120 in Sekunden
2,3 im 4.
3,1 im 5.
4,1 im 6.
5,2 im 7.
9,1 im 8.
Unter 2 Sekunden sind nur erreichbar, wenn man maximalen Turboladerdruck bereits anliegen hat, im 3. Gang unter 80 km/h startet, die Messung aber erst bei strich 80 beginnt und bei volllast in den 4. Gang wechselt um die 120 erreichen zu können.
Probleme:
- ich muss vom 8. in den 3. Gang schalten, um meinen Vorteil zu bekommen schneller als der i5 M60 zu sein.
- Ich muss bei unter 70 km/h beginnen Vollgas zu geben damit er bei 80 km/h vollen turboladerdruck anliegen hat, um wirklich schneller zu sein
- 5 Gänge herunterschalten mag mal witzig sein, aber so will man nicht ernsthaft fahren, oder?
- Ich will nicht wissen wie teuer das Auto auf 15 Jahre ist, wenn man so fährt
- Wenn ich zufällig einen Arbeitskollegen oder Nachbar überhole wird der sich auch denken: Was für ein komplett dämlicher Spa*t ist der Typ. Den Lärm den der M5C von sich gibt wenn man im 3 Gang über 100 ballert und dann den 4 Gang reinknallt…
Meine Meinung ist dadurch nur gestärkt: im M60 dosierst du und fährst nur seltenst Vollgas.
Im M5C dosiest du selbst wenn du Vollgas gibst, durch die Wahl des Ganges. Schalte ich realistisch 2 Gänge herunter vor dem überholen, sind es im 6. ja nur 4,1 Sekunden.
Fazit: der i5M60 zieht einen M5C komplett ab, wenn dieser nicht vorher „All In“ geht.
Und weil man beim herumfahren sich nicht verhält wie auf der Rennstrecke hat der i5M60 einfach viel mehr Leistung die man gewohnt ist zu haben.
Technische Daten lesen ist das eine.
Echte Erfahrungen mit solchen Autos das andere.
Schönen Sonntag, lasst uns unsere BMWs putzen 🙂
Auch wenn es hier nicht vorrangig um den i5M60 geht, möchte ich kurz einen Punkt erwähnen, der für mich persönlich eine Rolle gespielt und meine – zugegeben recht spontane – Entscheidung beeinflusst hat:
Beim Durchsehen der technischen Daten bin ich eher zufällig auf die zulässige Anhängelast gestoßen, was für mich ein entscheidender Faktor war. Damit fiel die Wahl letztlich auf den xD40.
Insgesamt lässt sich aus der Diskussion hier aber etwas sehr Positives mitnehmen: Es gibt offenbar für jeden das passende Modell – ganz nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben.
Genau das wollte ich auch schreiben. Die Zeiten werden sicherlich erreicht, aber nur wenn der Gang schon anliegt.
Wer ganz normal fährt und dann spontan überholen will, der merkt die Schaltzeiten, egal bei welchem Getriebe. Ich persönlich finde auch die Zeiten von 100-200 weitaus interessanter.
Ohne die uralte E-Auto-Diskussion seitenlang zu wiederholen ist genau das, was ich mit "gefühlt schneller" meine.
Wenn man sich eine Idealsituation zurechtlegt in der der unbezweifelte Vorteil zum tragen kommt.
Ich halte es für völlig unrealistisch, plötzlich, innerhalb Bruchteilen von Sekunden (um die es ja wohl anscheinend geht ....) , eine Überholabsicht zu entwickeln. Das weiß man vorher, wenn man überholen will.
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 13. April 2025 um 07:22:46 Uhr:
Echte Erfahrungen mit solchen Autos das andere.
Ganz genau, und da ist meine tägliche Erfahrung, dass kein i5 (auch nicht der M60) mich "abzieht" und das im ollen Diesel (der keinen Lärm macht).
Fahrleistungen sind viel zu ähnlich.
Auch wenn sichs anders "anfühlt".
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 13. April 2025 um 09:10:22 Uhr:
Ich persönlich finde auch die Zeiten von 100-200 weitaus interessanter.
M60: 9 s
x40: 13,8 s
e40: garnicht 😉 (aber bis 180 knapp 2 s mehr als der x40)
Zitat:
@B-Fahrer schrieb am 13. April 2025 um 09:08:36 Uhr:
Beim Durchsehen der technischen Daten bin ich eher zufällig auf die zulässige Anhängelast gestoßen, was für mich ein entscheidender Faktor war. Damit fiel die Wahl letztlich auf den xD40.
Sehr guter Punkt. 1500kg vs. 2000kg ist erheblich.
Ähnliche Themen
Genau das meine ich, dein "oller" Diesel (den ich persönlich super finde, konnte nur keinen neuen damals mehr bestellen, wird ohne Behandlung um die 11 Sekunden brauchen. WEnn er noch schalten muss, dann wird er nich etwas länger brauchen.
Dadurch dass du am Ende die höhere Vmax hast, fährt dir auch kein Akkuschrauber davon, aber rein von den Werten sieht der 550D den kürzeren.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 13. April 2025 um 10:35:32 Uhr:
wird ohne Behandlung um die 11 Sekunden brauchen.
Tatsächlich sind es aber ebenfalls ziemlich genau 9 s. 🙂
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. April 2025 um 10:40:34 Uhr:
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 13. April 2025 um 10:35:32 Uhr:
wird ohne Behandlung um die 11 Sekunden brauchen.Tatsächlich sind es aber ebenfalls ziemlich genau 9 s. 🙂
Aber nicht Serie Kai. Im Serientrim ist der 50d doch recht weit von der 9,0 entfernt. 😉
AutoTop NL sagt ne 13,08
mit Rückenwind bergab und was weiß ich nicht alles ne 12.
LG
Hendrik
Zitat:
@Ohnry schrieb am 13. April 2025 um 11:24:26 Uhr:
Aber nicht Serie Kai.
Richtig. War auch nicht behauptet. Mit ~395kW.
Dragy-sheets finden sich ja im Forum.
Das ganze Thema ging hier nur (mal wieder) los, weil manche Leute die Längsdynamik des M60 mit den wildesten Begriffen in allerhöchste Sphären verorten.
Das ist kontrafaktisch.
Mein Punkt ist und bleibt: die i5 (sowohl die 40er als auch der M60) sind zügig bis sehr flott unterwegs (und fühlen sich noch viel flotter an).
Aber das ist alles nichts, was nicht schon da gewesen wäre (z.B. bei einem 550i oder meinem 550d, die m.o.w. gleich liegen. M5 sowieso.).
Das sind keine Plaids, Lucids oder Taycan TGTs...
Zum Thema e40/x40 also scheinen mir Fragen von Sekundenteilen bei Beschleunigungen nicht ganz so entscheidend. Im Verkehr ist man mit keinem G6x weder Opfer noch Gott (auch wenn man einer von den wenigen e-Auto-Fahrern ist, die wissen, wo das dünne Pedal überhaupt ist 😁 ).
Da finde ich die 500kg mehr Anhänglast schon relevanter.
Da gebe ich Dir recht. Mein "neuer" M60 macht in Tatsache nichts schneller als mein "alter" M550i. Nur ohne "orchestrale Untermalung" eines V8.
Aber so ist das immer, wenn Mann das erste mal in einem Auto einer Leistungsklasse sitzt, wo Mann noch nie reingeschnuppert hat. Als ich das erste mal einen Kollegen im 50i mitnahm und auf der BAB auf den PIN latschte, verlor der auch jegliche Farbe im Gesicht. Bekennender Mazda Fahrer...
ok, dann besser BTT