E240 Vormopf; Spurstange beidseitig minimal verstellen, Lenkrad ganz leicht schief nach re.

Mercedes E-Klasse W210

Hallo.
Sind beide Spurstangengewinde in die Spurstangenköpfe Rechtsgewinde? Ich denke ja.

Ich habe eine Kriechgrube und habe die beiden Konter-Muttern mit WD-40 eingesprüht. Ich bekomme die Muttern einfach nicht gelöst. Spurstangenkopf mit großer Wasserpumpenzange festgehalten (an der Stelle, wo man auch einen Maulschlüssel ansetzen kann) und SW 21 Maulschlüssel (40 cm lang) an der Konter-Mutter. Sieht auch gar nicht angerostet aus.

Was kann ich noch probieren? Die Arbeitshaltung ist halt auch mäßig.

VG Pit

10 Antworten

Moin,

also selbst einfach und so an den Spurstangen herumdrehen, erachte ich nicht als zielführend!
Mein Tipp- Investiere das Geld und lass das Auto optisch vermessen! Das ist auch zu deiner eigenen Sicherheit.
Falsch eingestellte Spur, führt zu erhöhtem Reifenverschleiß, und vieles mehr.

Beste Grüße

Kotehineri

Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen, das ist absoluter Murks, ausserdem muss es ja einen Grund geben, dass das Lenkrad schief steht. Guck das Gewinde an, dann siehst du doch ob rechts oder links. Eine Seite muss ja links sein an der Spurstange, sonst könntest du ja nicht die Länge ändern.
Selbst eine Spurvermessung mit professionellen Mitteln bekommt nicht jeder hin. Das ist schon etwas sehr Komplexes.

Mutter heiß machen, dann sollte sie sich lösen. Rs sind beides ganz normale Gewinde.

Das Einstellen der Spur vorne ist gerade beim 210er wirklich einfach und ohne große Hilfsmittel zu machen. Er hat eine Vorspur von ca 0°. Misst man von der Außenkante des linken zur Außenkante des rechten Reifens, dann sollte vor und hinter der Auflagefläche fast kein Unterschied sein. Dabei gilt, dass der Abstand hinter der Auflagefläche keinesfalls größer sein darf, als vor der Auflagefläche.

Das Einstellen hinten ist dagegen sehr schwierig(habe ich noch nie gemacht).

Laut dem Bericht der Auto-Bild im nachfolgenden Link kostet die professionelle Achsvermessung zwischen
50€ und 150€ !!! Danach kann man sicher sein, diese sicherheitsrelevante Einstellung richtig gemacht ist! Für 100€ will man sich unters Auto legen, sich quälen und auf Verdacht die Spur richtig einstellen? Bei einer Falscheinstellung brauchst im besten Fall zwei neue Reifen und entschließt dich dann, das Auto doch vermessen zu lassen.

Das Basteln an der Lenkgeopmetrie auf puren Verdacht hin, kann erhebliche Folgen haben!

https://www.autobild.de/.../...essung-kosten-dauer-ablauf-8507407.html

Alles Gute

Kotehineri

Ähnliche Themen

Zitat:

@SL_60_AMG schrieb am 31. März 2025 um 09:44:51 Uhr:


... Eine Seite muss ja links sein an der Spurstange, sonst könntest du ja nicht die Länge ändern......

Das ist Unsinn, die Spurstange ist doch kein Spannelement mit beidseitigem Gewinde. Sie endet auf der Innenseite an einer Gelenkkugel, ist daher frei drehbar.

Mit ein wenig Geschick lässt sich eine Spurlehre selbst herstellen.
Dazu wird dann noch eine einfache Räder-Drückvorrichtung benötigt.
Zu diesem einfachen Hilfsmittel schreibt MB:
"Räder-Drückvorrichtung in Fahrtrichtung vorn, an der Radinnenseite, einsetzen.
Die elastische Lagerung der Querlenker und des Lenkgestänges ergibt einen entsprechend großen Spurwert, der sich im Fahrzustand auf das richtige Maß reduziert"

Bei Alufelgen kann man als Vorbereitung am aufgebockten Rad an der Innenseite den Felgenschlag messen, bei mir waren es weniger als 1/10 mm, das liegt in der Messtoleranz.
Wenn der Schlag höher sein sollte kann man den Nullpunkt markieren und rundum Korrekturwerte für die Anlegemessung auf die Fekgenkante schreiben.

Das Fahrzeug sollte für die eigentliche Messung nach dem Ablassen etwas bewegt und geradeaus zum Arbeitsort gefahren werden und muss neutral auf den Rädern stehen.
(Auffahrrampen, Grube oder Auffahr-Hebebühne)
Dann vorn von innen auf die Reifen in etwa in Achshöhe ein einfaches Drückwerkzeug ansetzen und die Räder etwas vorspannen, das nimmt das Spiel aus den Radführungsteilen und bringt sie in etwa in Fahrposition.
Ich nutze dazu zwei Holzlatten, die ich gegeneinander verschiebe bis die Reifen etwas eingedrückt sind und in dieser Stellung mit einer Schraubzwinge fixiere.

Dann wird die Spurrlehre zunächst vorn in Höhe der Radnabe an die Felge gesetzt und auf passende Länge eingestellt.
Dann die eingestellte Spurlehre hinter der Radnabe wieder in Höhe Radmitte angelegt. Der hinten festgestellte Abstand zur Felgenkante ist die Vorspur in mm bezogen auf die Felgengröße. Für die Sollwerte gibt es Tabellen.

Für Spur 0 ist es einfach, das ist ja unabhängig von der Felgengröße, aber die Vorgabe für den 210 ist 0°10' , Null Grad, 10 Minuten.
10 Minuten entspricht bei Felgengröße:
15" 1,11 mm
16" 1,18 mm
17" 1,26 mm
18" 1,33 mm
Ich klebe mir eine passende Auflage mit Isolierband an den hinteren Auflagepunkt (z. B. eine Münze), das macht es einfacher als mit Fühlerblattlehren zu arbeiten.

Bei sehr großem Felgenschlag kann man den Messpunkt markieren und das Fahrzeug eine halbe Radumdrehung rollen um den gleichen Messpunkt zu nutzen. Der gleichzeitige Einsatz des Drückwerkzeugs macht diese Arbeit aber umständlich. Einwandfreie Felgen aufzuziehen wäre aus meiner Sicht die bessere Lösung.

Gruß
Pendlerrad

Spurstangen W210
Spurlehre

@Kotehineri
Du hast natürlich Recht, einmal für 100€ professionell machen lassen wäre nicht teuer und ist im Verhältnis zur Arbeit durchaus gerechtfertigt. Allerdings halte ich den Preis für optimistisch.

Aber beim 210er ist es gut machbar. Bei meinem hatte ich vor ca 150.000km ein Klappern, welches erst nach dem Wechsel der Stoßdämpfer weg war. Zuvor hatte ich erst untere Traggelenke, dann die oberen, dann die Spurköpfe und zu guter Letzt die Koppelstangen gewechselt...... bevor der Fehler weg war, habe ich jedes Mal die Spur händisch eingestellt, denn sonst wäre ich mindestens 4x100€ losgeworden. An Ende lief er dann perfekt und die Reifen machen 60-80tsd km.

Wenn ich in der Fachwerkstatt (also nicht bei ATU) eine optische Achsvermessung durchführen lasse, können die auch gleich die Traggelenke und Spurstangen sowie so auf Verschleiß prüfen. Das sollte doch mit drin sein!? Und dannist es das geld doch auch wert!

Anderseits, wenn ich ein Schnitzel essen möchte, kann ich mir natürlich ein Ferkel kaufen, es groß ziehen, schlachten, verarbeiten........... oder ich gehe zum Metzger und kaufe mir ein Schnitzel. Jeder wie er will.

Beste Grüße

Kotehineri

Wenn Du dein Auto in die Fachwerkstatt gibst, dann verkaufen sie dir nicht nur das Schnitzel 😉 . Bei dem Symptom "klappern" wechseln dir die meisten gleich alles.
Wenn Du "klappern" der Vorderachse beim 210er suchst, wirst Du genau die von mir abgearbeiteten Punkte finden...... aber so gut wie nie Stoßdämpfer.

Meine letzten Erfahrungen in Fachwerkstätten:
- Beim Opel Zafira wurde auf Kulanz der Aggregatträger gewechselt. Dabei vergaß man die Schrauben der Spurköpfe(bin nicht einmal vom Hof gekommen)
- Beim Zafira 2.0 DL war das ESG kaputt, Kostenvoranschlag 3000€. Habe ich dann selbst für 300€ in drei Stunden erledigt
- Beim 210er war die Sicherung des Nockenwellenverstellers im K40 Modul kaputt. Mercedes(Fachwerkstatt auch für ältere Modelle) diagnostiziert ein defektes MSG.... angeblich wirtschaftlicher Totalschaden
- Fiat weigerte sich an meinem 126er das Lenkgetriebe zu wechseln.... so alte Autos können und wollen sie nicht mehr
- Opel Zafira ging in den Notlauf..... Reparatur abgelehnt, die Suche dauert evtl und das ist nicht mehr wirtschaftlich. Es war der Unterdruckschlauch zum Turbo
- Gut war auch die defekte Benzinpumpe beim 210er in Konstanz. Erstens hatten die keine Ahnung und zweitens wollten sie mir einen Termin in zwei bis drei Wochen geben(ich war da im Urlaub). Ich habe mir dann eine neue zum Campingplatz bestellt und diese auf einem abseits gelegenen Parkplatz selbst gewechselt.

Also hör mir auf mit Fachwerkstätten. Klar viele sind gut, aber viele Reparaturen sind bei ihnen unwirtschaftlich.

Mein letztes Mal war i.Ü. bei meinem 211er. Ich war nicht in der Werkstatt, weil ich keinen Termin bekommen habe(innerhalb von acht Wochen). Ich bekam aber viele Tipps(die ich alle abgearbeitet habe). Auf einen verstopften Kat kam keiner.

Danke tomate67 und Pendlerrad.
Ich will eigentlich nur links und rechts eine Viertelumdrehung der Spurstange verändern, mehr nicht.

Mit dem Erhitzen der Mutter: Dann erhitzt sich doch auch die Stange mit, beides dehnt sich. Kann das wirklich helfen? Ich verstehe es nicht ganz.

VG! Pit

Zitat:

@pitberlin schrieb am 1. April 2025 um 10:43:24 Uhr:


Danke tomate67 und Pendlerrad.
Ich will eigentlich nur links und rechts eine Viertelumdrehung der Spurstange verändern, mehr nicht.

Mit dem Erhitzen der Mutter: Dann erhitzt sich doch auch die Stange mit, beides dehnt sich. Kann das wirklich helfen? Ich verstehe es nicht ganz.

VG! Pit

Einfach machen, klappt eigentlich immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen