GLC 450d: Infos, Tests und persönliche Eindrücke

Mercedes GLC C254

Hallo,

In diesem Thread können wir über den besten Motor des GLCs berichten und austauschen :
Auf Youtube gibt es zur Zeit leider gar nichts über den GLC 450d (höchstens als GLE, S, oder E). Bis jetzt gibt es nur zwei Kurztests in Autozeitschriften:
- Autobild vom 15.02.2024
- Auto-Motor-und-Sport vom 11. April 2024

Leider zwei komplett identisch ausgestatteten Fahrzeuge (Farben, Sitzbezüge, Leisten, Felgen…). Nur die letzte Zahl des Nummernschilds ist anders. Warum macht Mercedes sowas? Es wäre für potentielle Kunden und Zeitschriften-Leser hilfreicher gewesen, andere Kombinationen zu Sicht zu bekommen.

Heute möchte ich über meine gestrige Probefahrt des GLC 450d berichten :
Ich wartete auf dem Parkplatz des Händlers bis mein Verkäufer das Auto brachte, weil es anscheinend auf der Hinterseite des Gebäudes parkte. Plötzlich hörte ich ein angenehm klingender Gasstoß, ich drehte mich um: das war kein AMG, sondern tatsächlich der 450d. Das hat mich schon positiv überraschst.

Als er dann vor mir ins Parkplatz manövrierte merkte ich leider auch verschiedene leichte hochfrequente Pfeifgeräusche. Ursache unklar: Hinterachslenkung? Luftfahrwerk? Ich weiß es nicht. Aber keine Sorge, Schlimm ist das nicht. Der Motor war beim Manövrieren im Leerlauf auch sehr leise.

Dann hinein ins Auto. Nachdem ich mich kurz über das Touch-Lenkrad beschwerte und über die Anzeige der Favorit-Radio-Sender beschwerte (nur 3 davon sind auf ein Mal sichtbar, obwohl mehr gespeichert wurden, und obwohl der Bildschirm riesen groß ist, und dessen Anzeigefläche nicht ausgenutzt wird), hat mir der Verkäufer einen Trick gezeigt: man kann auch die "alte" Ansicht auswählen. In dem Fall sieht man 5 Sender auf ein Mal. Der Mittlere und größere ist dann der der gerade gespielt wird).

Der Start des Motors ist seidenweich, Dank des im Getriebe integrierten E-Motors. Und im Leerlauf, bei 600 U/Min, hört man und spürt man den Motor nicht.
Auf den ersten Metern ist mir die Lenkung aufgefallen: sehr direkt. Die Hinterachslenkung macht ihren Job. Aber man muss sich daran gewöhnen: etwas "unsicher" habe ich die Lenkung anfangs empfunden.

Als wir auf die mit 70 km/h begrenzte zweispurige Straße kamen läutete ein schreckliches "Bing Bing" im Fahrzeug. Das war die Geschwindigkeitskontrolle die anscheinend jetzt in allen Autos Pflicht ist. Zum Glück gibt es auf dem Bildschirm oben Links ein Shortcut um es zu desaktivieren. Nach jedem Startvorgang wird es aber wieder aktiviert.

Zurück zum Motor: seidenweich. Man hört ihn kaum wenn man ihn nicht braucht, und wenn doch, dann ist sein Klang sehr angenehm. Seine Stimme und Lautstärke passt auch mit das was der Fahrer erwartet, bzw. mit der Gasfuß Bewegung, ohne störende Verzögerung. Es gibt nichts "unlogisches", wie beispielsweise beim GLB 35 AMG den ich letztes Jahr getestet hatte: da klang der Motor einfach nur kaputt (beim Drücken aufs Gaspedal hört und spürt man zunächst nichts, dann, nach einer Verzögerung, fängt der Motor an zu schlürfen/rasseln/tickern als ob er sich quälen würde, und erst später hört man dann was man wirklich hören will: die Ansaug- und Auspuffgeräusche. Aber dann hat man meistens bereits das Gaspedal wieder losgelassen..., man will ja nicht immer voll Beschleunigen sondern einfach "normal" fahren).

Einziger Negativpunkt: als ich aus meiner Garage wieder die Rampe hochgefahren bin (hab nämlich getestet, ob es rein passt ;-)), und ich das Gaspedal losgelassen habe, kam ein lautes "pshhhiiit Poc" Geräusch aus dem Motorraum. Die Fenster waren übrigens offen. Mein Verkäufer war auch erstaunt. Dann haben wir das Geräusch mehrmals auf der Straße reproduziert, bei etwa 10-20 km/h. Jedes Mal beim Gasloslassen kam dieses sehr laute "pshhiit Poc" Geräusch welches Passanten schon erschrecken kann. Kenne ich aus anderen Autos mit Turbo-Aufladung, aber so laut, bei einem Mercedes, und obwohl ich gar nicht viel Gas gegeben hatte, schon komisch. Als wir später wieder das Geräusch reproduzieren wollten war es weg. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist es Temperaturbedingt. Wenn schön warm, dann wird es wohl nicht mehr erzeugt.

Mein Eindruck über die Beschleunigung oder Sportlichkeit des 450d: nach einer "Rakete" fühlt es sich nicht an. Die Beschleunigungswerte aus dem Datenblatt und den Zeitschriften sind zwar erstklassig, aber man ist in Watte gepackt: alles auf Komfort abgestimmt. Die Karosserie bewegt sich auch beim Starken Gas-Geben (Nase hoch) und Gas-Loslassen (Nase runter). Inwiefern es sich im "Sportmodus" verbessert/ändert könnte ich nicht ausführlich genug testen. Hätte gedacht, dass das Luftfahrwerk sowas ausgleichen könnte.

Das Getriebe hat sich stets normal verhalten. Die Gangwechsel sind komfortabel. Bei Vollgas-Gangwechsel gibt es ein Paar Unterschiede: bei 2-3 nicht so komfortable wie bei 3-4 beispielsweise. Das Auto hatte übrigens 1900 km auf dem Tacho.
Die 9 Gänge sind für mich zu viel. Wenn ich am Lenkrad einmal runterschalte passiert nichts: da geht der Motor von 1500 auf 1600 hoch (ich übertreibe etwas). Man spürt und hört keinen Unterschied, sodass ich wirklich auf dem Drehzahlmesser schauen musste, ob das Lenkradpaddel-Antippen tatsächlich registriert worden ist. Man muss schon mehrmals runterschalten um die Drehzahl-Nadel im Mittleren Drehzahlbereich zu bringen.

Die Reifen- und Fahrbahngeräusche waren stets sehr leise. Reifen-Hohlraumresonanzen (210 Hz) waren nicht zu hören, obwohl die Straßen und Geschwindigkeiten die ich gefahren dafür prädestiniert sind. Das Fahrzeug hatte 20 Zoll Felgen mit lackierten Radläufe (also Mischbereifung, 255 vorne, 285 hinten).

Ansonsten sind mir nur die Knarzgeräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeuges aufgefallen. Es war ein GLC Coupé. Ich dachte da muss bestimmt was im Kofferraum sein, aber der Kofferraum war leider leer: muss dann wohl tatsächlich vom Fahrzeug kommen.

Über die unkomfortablen und gefährlichen Touchflächen des Lenkrades brauche ich denke ich nicht mehr viel zu berichten, das kennt Ihr ja. Ich dachte übrigens, dass ich die favoriten Radiosender ins Head-Up Display anzeigen könnte, damit ich nicht ständig auf dem Bildschirm schauen muss, wenn ich den Radiosender ändere (weil durch die Touchflächen der Cursor manchmal wo anders hingeht, nach oben zum Beispiel, dann kann man wischen so viel man will, es passiert nichts mehr), aber der Head-up Display kann die Radiosender leider nicht anzeigen.

238 Antworten

@ALL

vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare.

@Wolfgang197

danke für den Hinweis bezüglich Cargo Stellung, das hatte mir der Verkäufer bei Fahrzeugauslieferung schon kurz gezeigt. Nachteil bei der Cargo Stellung ist, dass man hinten eigentlich nicht mehr sitzen kann.
Beim X3 konnte man die Rückenlehne verstellen, das war Aufpreis (~ € 260.-)
Beim Cayenne konnte man die Rücksitzbank überhaupt in der Länge - also nach vor und zurück schieben, das war sehr praktisch. Der bisherige AUDI Q5 konnte das auch und so wie ich das gelesen habe auch der neue Q5.

Ich hatte auch gar nicht so sehr die Länge bzw. Tiefe des Kofferraumes gemeint, sondern vor allem die Höhe. Wir haben eine Kühlbox, die eigentlich ein Kühlschrank ist, die wir nicht nur im Sommer bei unseren Fahrten zum Wochenendhaus immer verwenden. Diese hatte im X3 so Platz, dass man das Gepäckraumrollo schließen konnte. Das ist beim GLC nicht möglich. Beim GLC muss ich sogar die eingerollte Abdeckung entfernen und unter der Kofferboden platzieren, dass Kühlschrank Platz hat.
Die großen Reisekoffer die wir nicht nur für Flugreisen verwenden hatten, beim BMW X3 auch genau Platz (siehe Bilder lt. Anhang) - dafür brauchts ungefähr 76,5 cm in der Höhe, beim GLC sind´s nur maximal 73,5 und das nur ganz in der Mitte, der Dachhimmel ist beim GLC recht "bombiert", sodass es seitlich der Mitte gleich viel niedriger wird. Ganz abgesehen davon hatten die kleinen Handgepäcksnormkoffer so wie der pinkfarbene am Foto beim z.B. Cayenne bei normal eingestellten Fahrer - und Beifahrersitzen hinter diesen im Fußraum Platz, das war natürlich beim X3 auch nicht möglich! Aber wie besprochen, der Cayenne war eine Fahrzeugklasse höher und wohl eher mit X5 und GLE vergleichbar.
Ja, das hätten wir vor der Bestellung alles ganz genau abmessen und probieren können (das mit der Kühlbox hatte ich auf "die Schnelle" gemessen) es hätte aber auf die Kaufentscheidung keinen=NULL Einfluss gehabt - Parameter für den Kauf waren Motor/Getriebe Luftfahrwerk und "Gefallen" des Fahrzeuges.
Wir werden auch so Platz haben denke ich - ganz sicher sogar.

@e220stein

vielen Dank, ich finde es auch schön jetzt bei Mercedes zu sein :-)
Die eine oder andere Kleinigkeit werde ich optisch auch noch ändern, was mich wirklich stört sind die verchromten Türgriffe, die ja bei Keyless Go obligat sind.

@Marcsie

den Modellschriftzug habe ich diesmal absichtlich vorerst einmal mitbestellt bzw. draufgelassen - lässt sich ja ganz einfach entfernen im Fall des Falles.
Warum: Den x3 M40d hatte ich ohne Schriftzug, die Heckansicht (Auspuffe) ist die Selbe wie beim M40i - also beim "Benziner" , der ~ 35 PS mehr hat.
Ich hatte nicht nur 1x erstaunte Gesichter anderer Fahrzeuglenker bezüglich der Fahrleistungen im täglichen Betrieb, ich bin überzeugt, dass die Meisten die gedacht hatten selber ein flottes Auto zu haben gemeint hatten, dass meiner ein starker "Benziner" ist.
Einen Fall habe ich besonders in Erinnerung: Autobahnauffahrt leicht ansteigend - Beschleunigungsstreifen hinter mir ein GOLF GTI TCR (290 PS) der schon ganz knapp aufgefahren und "nervös" war, ich habe dann Vollgas gegeben - es war im Rückspiegel deutlich zu erkennen, dass der "überrascht" war und natürlich auch "voll Stoff" gegeben hat. Das hat dann bis ca. 140 Km/h gedauert bis der auf gleiche Höhe gekommen ist und erst bei ~ 160 Km/h konnte der dann langsam davonziehen. Der hat sich in weiterer Folge dann wieder hinter mich zurückfallen lassen, um hinten zu lesen, um welche Motorisierung es sich wohl handelt und nachdem nichts draufstand und wir Blickkontakt hatten, hat er mir gedeutet, ob ich bei der nächsten Raststation rausfahren möchte?! Der war vielleicht erstaunt dass es ein Diesel ist - konnte das gar nicht glauben.

Deshalb lasse ich den Schriftzug jetzt einmal drauf.
Wenn Du meinst dass ein "180d" Schriftzug für Dich o,k. ist dann auch gut :-)

@Q3Ronaldo

ich hoffe und gehe davon aus, dass Du mit dem 300- er auch Freude haben wirst, auch wenn vielleicht nicht ganz der Motor verbaut ist, für den Du Dich schlussendlich entschieden hättest.

@ALL

das alles soll keine Kritik am GLC sein - ich bzw. wir sind wirklich mega happy!
Thema des Threads ist ja Infos, Tests und persönliche Eindrücke, deshalb bitte ich Euch vielleicht auf Kommentare wie "..dann hättest Du einen GLE nehmen sollen..", oder "..ich brauche keine Kühlbox.." - und "..mit so großen Koffern fahre ich ohnehin nicht..", oder "..es gibt Koffer die auch geringfügig kleiner sind zu kaufen.." etc. zu verzichten.
vielen Dank.

schönes Wochenende

bg Tommi

Koffer
Koffer
Koffer

Fahre den 450d seit Ende August 2024 mit Luftfahrwerk und Hinterachslenkung, Schiebedach und Head-up-Display (unverzichtbar, schon gewohnt vom Vorgänger X253), jedoch kein Fahrassistent-Plus, was ich bis heute nicht vermisse. Seit Kauf ca. Neuntausend Kilometer selbst gefahren. Ich wollte nach sieben Jahren X253 mit 4-Zylinder-Benziner nach früheren 25 Jahren Erfahrungen mit 6-Zylindern E-Klasse wieder einen 6-Zylinder fahren. Hätte zwar lieber einen mit Ottomotor gehabt, aber bin mit dem Diesel heute vollauf zufrieden. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, wie ruhig der Motor läuft, so dass ich getrost auf einen Benziner verzichten konnte. Nach ein paar Monaten mit dem eigenen Fahrzeug habe ich dann doch festgestellt, dass der Diesel OM 656m doch nicht ganz so ruhig läuft wie nach dem ersten Eindruck bei der Probefahrt. Anfangs Januar 25 habe ich per Zufall vom alternativen Kraftstoff HVO100 gelesen. Mich hat dabei weniger der Umweltgedanke interessiert, sondern der Umstand, dass die Verbrennung infolge des höheren Cetan-Wertes "weicher" ablaufen soll. Zum selben Zeitpunkt habe ich ebenfalls herausgefunden, dass eine Mercedes Garage in der Nähe von Zürich (Schlieren) diesen Treibstoff an einer öffentlich zugänglichen Tankstelle verkauft. Seither habe ich dort regelmässig HVO100 getankt und bin damit über 3000 km gefahren. Mein persönlicher Eindruck: der Motor startet völlig vibrationsfrei und beim Ein- und Auspark-Manöver aus der Tiefgarage so leise wie ein Elektrofahrzeug. Da ich über keinen Zweitwagen verfüge und der 450d für alle Einsatz-Zwecke vom Einkaufen im Supermarkt, vielen Kurzstrecken in der Stadt Zürich, aber auch mittlere Strecken in der ganzen Schweiz bis zu Reisen in halb Europa vorgesehen ist, wird das Fahrzeug im Winterhalbjahr vor allem im Kurzstreckenverkehr gefahren. Da ich zum ersten Mal einen Diesel fahre, habe ich natürlich auch mitbekommen, dass er für die Kurzstrecke nicht gerade erste Wahl ist. Mit dem neuen Treibstoff soll der Motor auch für den Kurzstreckenverkehr geeigneter gemacht werden, so die Behauptung der Werbung für HVO100. Bis jetzt habe ich keine Anzeichen festgestellt, dass der Motor diesen Verwendungszweck schlecht verträgt. Er läuft immer noch sehr ruhig und zeigt auch keine Macken irgendwelcher Art. Natürlich wird erst die Zukunft oder die künftigen Services bei MB zeigen, ob der Kurzstrecken-Einsatz keine Spuren hinterlassen hat. Zuletzt noch meine persönliche Anmerkung: Es ist durchaus möglich, dass meine MB Garage die Vorführfahrzeuge, welche ja auch meist nur für Kurzstrecken verwendet werden, mit HVO100 betankt. Er kostet hier nur ca. 10 Rappen mehr als Premium Diesel. Für mich ist es keine Frage der Kosten, sondern des Komfortes!

Zitat:

@ArnoNuehm schrieb am 5. März 2025 um 18:32:24 Uhr:

Zitat:

Gibt es hier qualifizierte SQ5 Diesel Fahrer die auf 450d umgestiegen sind und berichten können? Ist der Wechsel empfehlenswert? 

Ich bin vom SQ5 auf den GLC 300 umgestiegen. Unbestritten ein tolles Auto. Zieht auch ordentlich aber es fehlt mir etwas entscheidendes: Drehmoment. Ich denke wenn man 11 Jahre einen Power Diesel gefahren ist, kommt man mit einem Benziner weniger gut zurecht. Ich liess mir da vom Verkäufer einen falschen Motor aufschwätzen. Muss jetzt 6 Monate den 300er fahren. Im September wird definitiv ein 450er in meiner Garage stehen. Möchte den 300er nicht schlecht reden, der läuft gut. Ich möchte einfach das Grinsen zurück wie ich es beim SQ5 immer wieder hatte beim Druck aufs Gaspedal. Ich käme vermutlich auch mit einem 43er nicht zurecht. Die Leistungsentfaltung vom Diesel ist einfach eine andere.

Das ist so. Ich hatte einen X3 aus 2014 (30d) mit 258 PS. 0 auf 100 in 5,9 sek. und 560nm Drehmoment bei 1500-2500.

Jetzt bin ich den neuen X3 M50 gefahren. Auto 30kg leichter (als Benziner). 398 PS, 580nm und 0 auf 100 in 4,6 sek.

Auf dem Papier müsste der neue den alten vernichten. Tut er vermutlich auch in gewissen Situationen (100-200 ist vermutlich merklich schneller). Aber im Alltag merkst du nix davon. Es fühlt sich genauso an wie das alte Auto. Man fährt gemütlich durch die Gegend, merkt aber den Druck am Gaspedal, so soll es sein.

Die Reihensechszylinder-Dieselmotoren von BMW sind einfach erste Sahne. Der B58 aber auch als IL6 Benziner. Aber der Benziner muss wirklich deutlich mehr PS bieten, damit Du einen Unterschied zum Diesel bemerkst. Diesel ist und bleibt King bei SUVs. Deutlich sparsamer ist er auch noch.

Ich überlege auch den 450er als Zweitwagen zu nehmen. Mit dem 2. Nachwuchs tendiere ich aber zu was größeres aktuell. Mit den X3 M50 (fährt primär meine Frau) haben wir ja ein sportliches Fahrzeug. Jetzt rückt Integrallenkung und Luftfederung im Vordergrund und da ist Mercedes die bessere Wahl als BMW, wenn es um Komfort geht.

Ähnliche Themen

Der Motor ist das kleinste Problem oder...
😁

Tempolimits Schweiz:

Autobahnen: 120 km/h
Autostrassen: 100 km/h
Haupt- und Nebenstrassen ausserhalb von Ortschaften: 80 km/h
Innerhalb von Ortschaften: 50 km/h
Schnellstraßen: 100 km/h

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 31. März 2025 um 22:55:03 Uhr:


Zitat:@ArnoNuehm schrieb am 5. März 2025 um 18:32:24 Uhr:

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 31. März 2025 um 22:55:03 Uhr:



Zitat:

Gibt es hier qualifizierte SQ5 Diesel Fahrer die auf 450d umgestiegen sind und berichten können? Ist der Wechsel empfehlenswert? 

Ich bin vom SQ5 auf den GLC 300 umgestiegen. Unbestritten ein tolles Auto. Zieht auch ordentlich aber es fehlt mir etwas entscheidendes: Drehmoment. Ich denke wenn man 11 Jahre einen Power Diesel gefahren ist, kommt man mit einem Benziner weniger gut zurecht. Ich liess mir da vom Verkäufer einen falschen Motor aufschwätzen. Muss jetzt 6 Monate den 300er fahren. Im September wird definitiv ein 450er in meiner Garage stehen. Möchte den 300er nicht schlecht reden, der läuft gut. Ich möchte einfach das Grinsen zurück wie ich es beim SQ5 immer wieder hatte beim Druck aufs Gaspedal. Ich käme vermutlich auch mit einem 43er nicht zurecht. Die Leistungsentfaltung vom Diesel ist einfach eine andere.

Eben gerade deshalb ist der Diesel besser, weil unten rum mehr Power anliegt. Den Benziner oben rum kann ich selten ausfahren.

So blöd es klingt, für mich ist Drehmoment ein Sicherheitsfeature. Man begegnet so viele Menschen mit einem halben Hirn auf der Autobahn, da ist man manchmal froh, wenn man zügig wegkommt.

Genau so sehe ich das auch,

fahre fast jedes WE 900 KM auf der Autobahn, man glaubt es nicht was einem da so unter kommt.

Die Fahrleistungen/Limits wie von @xxralfxx angeführt kann man mit dem VW Käfer Bj. 1964 auch erreichen, darum geht es aber nicht.

Deshalb der 450D - vor allem weil das auch so sehr viel Spaß macht und so soll das auch sein.
Ich kann es nicht oft genug sagen, der BMW X3 M40D mit 326 PS den wir zuvor hatten "ging" wirklich sehr gut, aber der jetzige GLC 450 D läuft noch ein kräftiges Stück heftiger!

bg Tommi

Zitat:

@XB_Mod schrieb am 1. April 2025 um 09:39:21 Uhr:


So blöd es klingt, für mich ist Drehmoment ein Sicherheitsfeature. Man begegnet so viele Menschen mit einem halben Hirn auf der Autobahn, da ist man manchmal froh, wenn man zügig wegkommt.

Der 450d ist auch nicht wirklich mit dem M40d vergleichbar. Da liegt schon noch was zwischen (leistungstechnisch), wie auch der Name aussagt. BMW hat den Fehler gemacht und den 30d mit 286PS und 40d mit 326PS und jetzt 303PS viel zu nah beieinander platziert. Daher ist der 30d auch rausgeflogen. Leider wurde ein 50d nie ersetzt. Mercedes hat also einfach den Mittelweg gewählt und mit dem 450d wirklich vieles richtig gemacht nachdem der 350cdi mit V6 eine Katastrophe war.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 1. April 2025 um 11:48:50 Uhr:


Der 450d ist auch nicht wirklich mit dem M40d vergleichbar. Da liegt schon noch was zwischen (leistungstechnisch), wie auch der Name aussagt. BMW hat den Fehler gemacht und den 30d mit 286PS und 40d mit 326PS und jetzt 303PS viel zu nah beieinander platziert. Daher ist der 30d auch rausgeflogen. Leider wurde ein 50d nie ersetzt. Mercedes hat also einfach den Mittelweg gewählt und mit dem 450d wirklich vieles richtig gemacht nachdem der 350cdi mit V6 eine Katastrophe war.

Wo Mercedes sicher auch einen Fehler gemacht hat ist, dass 450d und der 43er AMG fahrleistungsmäßig absolut identisch sind. Nur dass im Anschaffungspreis und Unterhalt der 450d, dem 43er AMG den Rang abläuft. Somit hat für mich der 43er AMG überhaupt keine Rechtfertigung mehr im Programm zu bleiben. Einzig die Optik und der Sound sind hier noch unterscheidend. Ob das jedoch die finanziellen Nachteile des 43er AMG's rechtfertigt, das bleibt dahingestellt. Daher hat auch hier Mercedes zwei Modelle im eigenen Haus direkt in Konkurrenz gestellt. Somit bleibt eine solche Fehleinschätzung nicht unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal von BMW.

Der V8 war eigentlich zum "Sterben" gedacht und ohne den 43 wäre das AMG Segment im GLC gestorben.

Die Käufer urteilen anders und retteten den V8

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 1. April 2025 um 11:48:50 Uhr:


Der 450d ist auch nicht wirklich mit dem M40d vergleichbar. Da liegt schon noch was zwischen (leistungstechnisch), wie auch der Name aussagt. BMW hat den Fehler gemacht und den 30d mit 286PS und 40d mit 326PS und jetzt 303PS viel zu nah beieinander platziert. Daher ist der 30d auch rausgeflogen. Leider wurde ein 50d nie ersetzt. Mercedes hat also einfach den Mittelweg gewählt und mit dem 450d wirklich vieles richtig gemacht nachdem der 350cdi mit V6 eine Katastrophe war.

BMW wollte eben einen halbwegs preislich attraktiven R6-Diesel anbieten. Der GLC 450d wird aufgrund seines hohen Preises ein Exot bleiben.

Exoten haben ihren besonderen Reiz, da sie die "finanzielle Spreu vom Weizen" trennen.

Zitat:

@Polo I schrieb am 1. April 2025 um 22:35:54 Uhr:

Zitat:

Exoten haben ihren besonderen Reiz, da sie die "finanzielle Spreu vom Weizen" trennen.

Ein Exot der auch etwas wie der Wolf im Schafspelz gegenüber dem AMG 43 ist.

Ich hatte nach dem X3 M40D mit 326 PS gehofft, dass der NEUE den selben Motor wie der X5 bekommt (352 PS), aber nachdem es wie bereits geschrieben nur einen mit 303 PS gibt und zudem auch beim neuen wieder keine Luftfederung angeboten wird und uns das Auto abgesehen davon auch nicht wirklich gefällt war der BMW raus.

Neuer Q5 gefällt uns sehr gut, aber auch keinen starken Diesel - auch nur einen "lauten" Benziner - hätte dafür gegen Mehrpreis Luftfahrwerk und 21" ab Werk.

So gesehen sind wir sehr froh einen "Exoten" zu fahren :-)

Das Avatar Bild werde ich wohl dann jetzt einmal austauschen - wenn die Sommerschlappen drauf sind.

lg Tommi

Deine Antwort
Ähnliche Themen