Veepeak obdchecK BLE
Hallo Leute, ich habe oben genanntes Scan-Tool gekauft und die Car Scanner App installiert (Android). Frage: Wie kann ich meinen Motorcode für das Profil zum Scannen herausfinden? Wo kann ich ihn überprüfen? Fahre A6 C8 4K, 2019, 4.5 TDI quattro. Vielen Dank!
44 Antworten
Bei OBD II fehlen sogar noch mehr Werte einschliesslich den oben bereits erwähnten. Ist schon komisch.
Habe dem Entwickler mal ein Mail gemacht, aber bisher keine Reaktion.
Es bleibt spannend.
Zitat:
@deedee schrieb am 3. Februar 2025 um 18:03:12 Uhr:
. Zurück nach Hause, nach 10 km schaltete sich die passive Regeneration ein. Ist das normal? ..
Kling alles normal. Passive Regeneration bedeutet, dass die Temperatur im Abgasstrom bzw DPF so hoch ist, das Ruß in Asche gewandelt werden kann ohne aktiv die Temperatur anzuheben. Was grundsätzlich sehr gut ist, aktive Intervalle verlängert und somit das System weniger belastet. Deswegen sind bei Langstreckenfahrzeugen die Intervalle in größeren Abständen und andersrum. Das die Werte pendeln ist auch normal dafür sind die gemessenen Differenzdrücke vor und nach DPF verantwortlich. Ob bei deinem Model auch der Kraftstoffverbrauch mit rangezogen wird kann ich nicht sagen wäre aber möglich.
Hmm, na da bin ich gespannt. Angeblich reagieren die sehr schnell.
Hallo liebe Community, habe eine kurze Frage: Saugt der oben genannte Bluetooth OBD-Adapter die Batterie leer, wenn das Auto in der Garage steht, Motor aus, Auto geschlossen, ich bei der Arbeit bin? Mein Veepeak steht 10 Tage im Auto angeschlossen und heute Morgen war noch alles normal. Vor einer Stunde habe ich versucht, den Motor zu starten, alles aus, am Display nur ein rotes Dreieck… tot! Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen? Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veepeak obdchecK BLE - Audi tot?' überführt.]
Hast du mal versucht einen eingesteckten OBD-Dongle bei ausgeschalteter Zündung zu verbinden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veepeak obdchecK BLE - Audi tot?' überführt.]
Dann probier das mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veepeak obdchecK BLE - Audi tot?' überführt.]
Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veepeak obdchecK BLE - Audi tot?' überführt.]
Ich habe seit je her einen Autosense Adapter im OBD-Port gehabt. Sowohl im 4G wie auch jetzt im 4K. Selbst wenn der OBD-Port mit Dauerstrom gespeist wäre, würde der Verbrauch solcher Adapter im unteren einstelligen mA Bereich liegen.
Da muss ich mir mehr Sorgen, um meine Dashcam machen. Zum Glück mit Batteriewächter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veepeak obdchecK BLE - Audi tot?' überführt.]
So auch hier nochmal die Rückmeldung.
Stani hat nun den Evo3 hinterlegt. Nun ist tatsächlich die Einspritzmengenabweichung ersichtlich.
Die Nockenwellenverstellung allerdings immer noch nicht.
Also der Entwickler hat sich echt Mühe gegeben und den „Fehler“ korrigiert. Ich habe mir die Pro-Version geholt, weil für zwischendurch Fehler auslesen und ggf. Löschen das sehr schnell geht. Ich habe ihn jetzt mal permanent drin.
Die Profile sind bisschen komisch teilweise (habe die App schon seit Jahren). Ich meine, dass ich eig. den EA888 evo 4 > 200 hp habe. Wähle ich das Profil aus, fehlt aber dies und das.
Wähle ich das evo 3 Profil aus, steht mehr zur Verfügung aber auch nicht alles.
Dass das Auto ein Hybrid ist, macht die Sache nicht einfacher.
Du könntest den Entwickler anschreiben. Sendest dann einen Auszug von Deinem und er implementiert das dann.
Ich meine aber der Evo3 ist erst seit kurzem drin, hatte den vorher nicht.
Die Dieslmotoren haben keine Nockenwellenverstellung.
Soviel zum Thema „Fachkenntnisse“ 😁.
Ganz konkret stimmt die Aussage, dass Diesel keine Nockenwellenverstellung haben. Milfrider wird es aber um den Wert der Nockenwellen adaption gehen, der trotzdem zu sehen sein sollte. Der Hallgeber bestimmt die Position der Nockenwelle und damit erkennt das Steuergerät in welcher Position sie ist.
Falls es Abweichungen gibt (z. B. durch Längung der Steuerkette oder Verschleiß), kann das Steuergerät eine Anpassung vornehmen und man ist informiert über eine ggf anstehende nicht ganz günstige Reparatur.