Fehlercode P0684

Audi Q5 FY

Hallo,
bin gerade in Kroatien und bei meinem Audi ist die motorkontroll Lampe angegangen.
Hab es bei einem ansässigen Mechaniker mal auslesen lassen, er traut sich aber nicht weiter ran und meinte ich soll zu Audi. Hab aber leider erst einen Termin nächste Woche bekommen könne.
Was hat der Fehlercode zu bedeuten?

Audi q5 2018 (FY)
2.0 tdi Automatik 190 ps
87.000 tkm
Letzter Service bei 80.000tkm im März 24

Vielen Dank

Fehlercode
90 Antworten

Was hat diese Nummer 297/22 zu bedeuten?
Hab jetzt das neue Relais eingebaut
Diese Nummer weicht aber ab?!

Fehlercode ist gelöscht
Mal schauen ob er wieder kommt.

Asset.PNG.jpg

Hm, keine gesicherte Kenntnis. Vermutlich Produktionsdatum und/oder Produktionsstätte in kodierter Form, z.B. produziert am 297 Tag im Jahr 2022.
Aber alles reine Spekulation.

Ist das denn das Teil, das eingebaut war? Ev. schon mal gewechselt?
Wichtig ist, dass die Teilenummer oben (04L ...) übereinstimmt.

Das ist mein altes Relais
Mit der /18
Könnte tatsächlich das Baujahr sein, da mein q5 2018 ist
Und natürlich hab ich kein Foto vom neuen gemacht

Das Bild vorher ist aus dem Internet

Asset.HEIC.jpg

Seit 2 Tagen neuer Fehlercode
2000 tkm mit neuem Relais ohne Probleme.

Tip’s?

Asset.HEIC.jpg

Steht doch da:
- Zylinder 3 Glühkerze Stromkreis offen -
also Stecker überprüfen, Glühkerze durchmessen und nach Ergebnis weiter entscheiden (ev.wechseln)

Mechaniker meint wechseln
Knapp 200€ die 3 glühkerze
Irgendein sensor dran
Fahr seit 20 Jahren diesel
Hatte ich noch nie
Wie entsteht sowas bei 90.000tkm?

Es kann aber auch ein Kontaktproblem sein. -> nachmessen
Glühkerzen sind schon ein Verschleißteil. Dank Überwachung bekommst du heute fast alles gemeldet. Früher hättest du die eine defekte Glühkerze nicht bemerkt.
Ich würde vermuten, wenn es nicht zu kalt ist, das du beim anspringen nicht mal unbedingt ein unrunden Lauf bemerken wirst, oder?

Ja, die dritte Glühkerze hat noch einen Drucksensor und ist damit recht teuer.
Bevor ich das Teil bestellen würde, würde ich sicherheitshalber doch mal den Widerstand an der Glühkerze gegen Masse messen, ob der wirklich deutlich erhöht ist. Nicht dass beim Tauschen des Glühkerzensteuergerätes ev. doch das Kabel oder der Stecker einen Schaden erlitten hat.
Ansonsten gehören Glühkerzen schon zu den Verschleißteilen. Bei meinem Vorgänger (A6, 2,5 Ltr TDI) waren die so jeweils bei 120.000 km fällig, was sich bei kaltem Wetter beim Starten mit einer Russwolke bemerkbar gemacht hat.

Tatsächlich hab ich heute morgen einen unruhigen lauf bemerkt, zirka 10 grad waren es heute morgen.

Der Stecker vom Relais ist ja unter den scheibenwischern, und wie gesagt 2 Wochen her und Knapp 2000 km in der zeit mit mehreren an und aus machen.

Finds halt ärgerlich.
Hatte hier gelesen das die glühkerzen auch überprüfen werden sollten beim Relais Wechsel. Hatte der Mechaniker aber nicht mit gemacht.
Ist mir halt in den letzten 6 Jahren mit zwei andern autos nicht passiert. Die hatten aber auch die 100.000 tkm Marke geknackt 😉

Glühkerze ist angekommen.
Mein Mechaniker wollte sie heute tauschen, ging nicht auszudrehen.
Tips?
Bin am überlegen zu Audi zu gehen um das zu reparieren?!
Allerdings ist auch zur Zeit Keon Fehler hinterlegt.

P.s.: der mechaniker hat darauf bestanden das der motor abkühlt bis zum ausbau?!

Nicht kalt rausdrehen! Besser bei warmen Motor. Vorher möglichen Dreck mit Druckluft ausblasen dann WD40 reinsprühen -> ziehen lassen. (Findest du auch genug Tips bei Youtube)

Bei warmen/ heißen motor getauscht.
Hoffe das es das jetzt war.
Relais original Teil 180€ selbst getauscht
Glühkerze original teil 175€ tauschen lassen 10€

Hier ist der uebeltaeter :).jpg

Na geht doch, wärst du bei Audi min 600,- losgeworden. Die anderen Glühkerzen sind ja billiger, fals wieder eine kommt.

Das stimmt, und ein großen dank an dich und alle anderen.
Das forum ist halt einfach spitze.

Waren viele kleinere Fehler hinterlegt (alle bereinigt) Bremslicht, blinker vorne- hinten usw..
Vor allem den Gurtstraffer wieder gemerkt.
Lag das alles damit zusammen?

Also mit dem Originalfehler eher nicht.

Bei den Fehlermeldungen ist auch hinterlegt, wann sie aufgetreten sind. Vielleicht läßt sich daraus was ableiten. Ev. auch aus den Umgebungsvariablen wie der Batteriespannung. Wurde diese beim Testen der Glühkerzen ev. so stark belastet, dass die Spannung deutlich abgesunken ist. Das wäre dann ggf. ein Grund für viele Steuergeräte, solche Meldungen zu schreiben.

Deine Antwort