Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2750 weitere Antworten
2750 Antworten

Zum angeblichen "weniger als ein Tropfen" anbei eine Statistikinfo.

Dabei ist CO2 nur eines der vielen Probleme der Verbrennung fossiler Stoffe. Die anderen Schadstoffe sind nicht gesundheitsfördernd und Lärm macht krank.

Diesel und Benzin kann man nicht z. B. vom Dach ernten.
Es ist nicht erstrebenswert, sich in Sachen Mobilität (und Wärmeerzeugung) von Despoten abhängig zu machen. Der Fehler wurde bisher gemacht.

Und die EU bildet nicht das Weltgeschehen ab. Da sieht es noch düsterer aus.

Bei 3 Sektoren sind die Werte deutlich gesunken und sinken weiterhin. Die sog. Inlandsbeförderung gehört nicht dazu. Da ging es "bergauf" und stagniert auf hohem Niveau.

P.S.: Alle ansonsten genannten Dinge sind absolut auch wichtig. Es gilt aber nicht entweder oder sondern sowohl als auch. Alles muss reduziert werden.

CO2-Emissionen in der EU

Jeder bev mehr trägt dazu bei die ziele zu erreichen

Sogar dudenhöfer ist plötzlich dafür
https://www.t-online.de/.../...t-politik-die-schuld-an-der-krise-.html

Zitat:

@Gravitar schrieb am 9. September 2024 um 10:52:49 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 9. September 2024 um 08:34:48 Uhr:


Es geht ja hier nicht ähnlich wie damals bei Video 2000 und VHS darum, dass sich nur eine Technologie durchsetzt.
Es geht darum, dass Klimaziele erreicht werden müssen, und da braucht es dann schon auch eine Lenkung die über Wirtschaftsinteressen hinausgeht.

Klimaziele erreicht man durch Verzicht auf Fleisch und Urlaube, durch Verkleinerung und Konzentration von Wohnaum, durch bewusstes nutzen von Ressourcen (nicht immer den letzten Schrei kaufen, Klamotten auftragen, Geräte nutzen, bis die den Geist aufgeben). Elektromobilität ist da weniger als ein Tropfen auf den heißen Stein und bringt dem Klima ziemlich wenig. Wer es ernst meint, handelt anders als sich ein neues BEV zu kaufen.....

Gruß

Gravitar

@Gravitar / @gseum
Wenn ihr dies so nachlebt, soll es mir recht sein. Aber verlangt nicht (wie eure Grünen), dass sich alle anderen nach eurer Facon zu verhalten haben.

Gruss Skunky77

Zitat:

@Skunky77 schrieb am 9. September 2024 um 14:32:51 Uhr:


..verlangt nicht (wie eure Grünen), dass sich alle anderen nach eurer Facon zu verhalten haben..

Hat das jemand getan? Ist mir entgangen. Oder willst du nur etwas Polemik beimischen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Keylox schrieb am 9. September 2024 um 11:24:14 Uhr:


Viel Meinung, wenig Fakten

https://www.umweltbundesamt.de/.../emissionen-des-verkehrs?...

Liest du auch, was du postest? Der Verkehr nimmt zu, deswegen steigen die Emissionen, Verzicht auf Mobilität wäre die Lösung. Warum werden die größten Emmitenden, Seeverkehr und internationaler Flugverkehr nicht einbezogen? Wer steuert deren Emissionen signifikant? Was ist mit Urlauben und Freizeitverhalten, einfach einsparbare Emissionen? Warum werden die Menschen immer bequemer? Lass uns doch überall CO2 pro Kopf erheben und abrechnen. Beim Flug in den Urlaub, bei Nutzung des Schiffs, bei Artikeln, die aus China hier hergekarrt werden müssen, beim Besuch des Restaurants mit Bestellung eines Steaks. Dann wird die Sache endlich plausibel.

Die beim UBA haben sich schon bei NOx fachlich nicht mit Ruhm bekleckert. Wer weiß, wie die Grenzwerte zustande gekommen sind weiß, wovon ich schreibe. Volksverdummung....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 9. September 2024 um 11:25:38 Uhr:


Dabei ist CO2 nur eines der vielen Probleme der Verbrennung fossiler Stoffe. Die anderen Schadstoffe sind nicht gesundheitsfördernd und Lärm macht krank.

Zwei ergänzende Zitate aus 2021 und 2022:

"Besonders in Ballungsräumen ist die Luft stark mit Stickstoffdioxid belastet".

"

Insbesondere Verkehrslärm gilt laut Weltgesundheitsorganisation WHO europaweit als Umweltgefahr mit den zweitstärksten Auswirkungen auf die Gesundheit, nach Luftverschmutzung. Das Umweltbundesamt (UBA) fand heraus, dass drei Viertel der Deutschen sich von dieser Lärmquelle am stärksten belästigt fühlen.

"Lärm verflüchtigt sich mit Schallgeschwindigkeit und kann doch bleibende Folgen haben. Chronische Schlafstörungen, Bluthochdruck und ein erhöhtes Herzinfarktrisiko etwa werden ihm zugeschrieben, wie in einem Bericht der Europäischen Umweltagentur oder in einer Auswertung des Robert Koch-Instituts.

"

Nur an CO2 beim Thema BEV zu denken, ist deutlich zu kurz gesprungen.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 7. September 2024 um 19:04:39 Uhr:


Es gibt keine elektrische Alternaive zu meinem 2020 gekauftem XC40 mit ein paar Extras für 25.000€ neu. Elektrisch kostet das fast das Doppelte ....

BEV setzen sich durch, wenn sie bezahlbar werden, bis dahin bleiben sie Nischenprodukte für besser Verdienende oder Firmenwagenberechtigte, sieht man auch an den Zulassungszahlen.

BEV werden sich durchsetzen, aber eher nicht bis 2035, es sei denn die Preise entwickeln sich unter Verbrennerniveau....

Nicht ohne Not wird ein Ausstieg vom Ausstieg bei vielen Herstellern durchgeführt.

Manches fängt mit "es war ein mal" an.

Anbei ein aktueller Preis eines XC40 Core (163 PS Benziner) mit Ausstattung. Ohne Überführungskosten 48.000 Euro.

Woher kommt der Anspruch, dass leistungsstärkere und komfortablere BEV günstiger als Verbrenner sein sollen?

Für Viele ist ein BEV, mit einem leistungs- und ausstattungsmässig vergleichbaren Verbrenner verglichen, bei einem aktuellen Vollkostenvergleich, tatsächlich günstiger.

Es gibt keinen "Austieg vom Ausstieg", sondern eine Anpassung der Zeitschiene.

Preis XC40 Benziner

Zum jetzigen Zeitpunkt passen BEV auf bestimmte Anwendungsszenarien. Dann sind sie sogar wesentlich günstiger als Verbrenner.
Meine Frau fährt Hyundai Kona electric. Nur Kurzstrecke (max ca. 250 km am Tag), Zuhause laden (PV-Überschuss), günstiges Leasing.
Keine Steuern, kaum Wartungskosten, THG Quote.

Billiger kann man keinen vergleichbaren Verbrenner fahren.

Die Szenarien Linie verschiebt sich:
Bessere, billigere Akkus, bessere Ladeinfrastruktur, mehr Wettbewerb.

Es regelt sich "wirtschaftlich". Die Politik kann helfen, aber der Antrieb sind immer Verbraucher und Hersteller.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 9. September 2024 um 19:37:50 Uhr:


Anbei ein aktueller Preis eines XC40 Core (163 PS Benziner) mit Ausstattung. Ohne Überführungskosten 48.000 Euro.

Woher kommt der Anspruch, dass leistungsstärkere und komfortablere BEV günstiger als Verbrenner sein sollen?

Für Viele ist ein BEV, mit einem leistungs- und ausstattungsmässig vergleichbaren Verbrenner verglichen, bei einem aktuellen Vollkostenvergleich, tatsächlich günstiger.

Es gibt keinen "Austieg vom Ausstieg", sondern eine Anpassung der Zeitschiene.

Ich persönlich kenne niemanden, keinen einzigen, der bei einem Fahrzeug einen Listenpreis bezahlt. Wer diese Fantasien einer Marketingabteilung ernst nimmt, ist nicht ernst zu nehmen. Auch heute bekomme ich einen XC40 ab 31.000€ nackt. Allerdings nicht elektrisch....

Ich verstehe absolut nicht, wie man Listenpreise anstatt Marktpreise miteinander vergleichen kann? Habt ihr noch nie einen Neuwagen gekauft oder zahlt ihr gerne ein paar Tausender mehr, weils eh egal ist und dem Händler Freude macht...?

https://apl.de/neuwagen/volvo/xc40/essential/

Gruß

Gravitar
.

Zitat:

@Keylox schrieb am 9. September 2024 um 19:45:56 Uhr:


Zum jetzigen Zeitpunkt passen BEV auf bestimmte Anwendungsszenarien. Dann sind sie sogar wesentlich günstiger als Verbrenner.
Meine Frau fährt Hyundai Kona electric. Nur Kurzstrecke (max ca. 250 km am Tag), Zuhause laden (PV-Überschuss), günstiges Leasing.
Keine Steuern, kaum Wartungskosten, THG Quote.

Billiger kann man keinen vergleichbaren Verbrenner fahren.

Die Szenarien Linie verschiebt sich:
Bessere, billigere Akkus, bessere Ladeinfrastruktur, mehr Wettbewerb.

Es regelt sich "wirtschaftlich". Die Politik kann helfen, aber der Antrieb sind immer Verbraucher und Hersteller.

Szenarien, die überwiegend nicht zur Verfügung stehen. Sie setzen als Minimum eine eigene Immobilie, ein geeignetes Dach einen geeigneten Standort und Geld für die Anschaffung einer PV-Anlage voraus. Zusätzlich wäre es erforderlich, ein BEV zu haben und es dann auch nicht nutzen zu müssen, wenn die Sonne scheint. Ansonsten kommt man Abends mit dem Eimer nach Hause, tankt die 5kwh aus dem überteuerten Speicher raus und zieht sich für den Rest den Stommix. Aber sicher ist Home-Office das nächste Basic, vorzugsweise für Chirurgen und Piloten...

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 9. September 2024 um 20:11:16 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 9. September 2024 um 19:37:50 Uhr:


Anbei ein aktueller Preis eines XC40 Core (163 PS Benziner) mit Ausstattung. Ohne Überführungskosten 48.000 Euro.

Woher kommt der Anspruch, dass leistungsstärkere und komfortablere BEV günstiger als Verbrenner sein sollen?

Für Viele ist ein BEV, mit einem leistungs- und ausstattungsmässig vergleichbaren Verbrenner verglichen, bei einem aktuellen Vollkostenvergleich, tatsächlich günstiger.

Es gibt keinen "Austieg vom Ausstieg", sondern eine Anpassung der Zeitschiene.

Ich persönlich kenne niemanden, keinen einzigen, der bei einem Fahrzeug einen Listenpreis bezahlt. Wer diese Fantasien einer Marketingabteilung ernst nimmt, ist nicht ernst zu nehmen. Auch heute bekomme ich einen XC40 ab 31.000€ nackt. Allerdings nicht elektrisch....

Ich kenne auch niemanden, der ein BEV zum Listenpreis kauft 😉

Die Chancen einen guten Preis bei einem BEV auszuhandeln stehen so gut wie nie zuvor.

In Sachen Leasing sieht es ebenso aus. Ich könnte z. B. meinen Extended Range ohne Anzahlung aktuell günstiger leasen, als mit damaliger ordentlicher Anzahlung und das trotz stark gestiegenem Zinsniveau.

Einen nackten XC 40 Verbrenner kann man nicht mit einem nackten XC40 BEV vergleichen. Bei der deutlich geringeren Leistung und des geringeren Drehmoments des Verbrenners fängt es an, aber hört damit nicht auf.

Aus Äpfeln werden halt keine Birnen. 😉

@gravitar Deine Sicht bleibt durchgängig undifferenziert.

Dann nimm doch dem BEV diese Vorzüge und lass den Kunden entscheiden, ob er sie gerne bezahlen möchte oder kann oder lieber darauf verzichtet. Die derzeitigen Verkaufszahlen sprechen ein deutliches Bild. Die zahlungskräftige Kundschaft mit Benefit ist bedient, der Rest wartet auf einen niedrigeren Preis und Innovationen. Jedenfalls nicht auf die drölfste Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat. Wir brauchen keine neuen BEV für 40k+€, wir haben mehr als genug davon. Und wenn die nebenbei fliegen könnten und das Abendbrot herrichten, es nützte nichts....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 9. September 2024 um 20:36:45 Uhr:


Ich kenne auch niemanden, der ein BEV zum Listenpreis kauft 😉

Die Chancen einen guten Preis bei einem BEV auszuhandeln stehen so gut wie nie zuvor.

Aus Äpfeln werden halt keine Birnen. 😉

Hast du dir wenigstens die Mühe gemacht, die unterschiedlichen Rabattniveaus zu vergleichen und einen tatsächlichen Preisunterschied zu eruieren oder sind wir in der Polemikecke angekommen? Du musst doch zugeben, daß die erzielbaren Rabatte von Verbrennern in Relation zu BEV signifikant differieren, oder? Für die Verbrenner 27-29%, für die BEV 13-14%. Warum unterschlägst du so belanglose Einzelheiten? Spielen 5-8k€ in deiner Welt keine Rolle? Glückwunsch!

Und das ist nur Volvo! Bei anderen Herstellern differieren die tatsächlichen Preisniveaus noch deutlicher!

Gruß

Gravitar

Wenn ich einen in meinen Augen Mehrwert erhalte, sind es mir 5 bis 8 TEuro oder auch mehr wert.

Der Äpfel- mit Birnenvergleich scheint noch nicht erkannt zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen