GLC in Not
Nun komme ich in die Situation nahe Split (Kroatien) mit einem Getriebeschaden auf dem Heimweg gestrandet zu sein und begebe mich in die Hände von "Junge Sterne" und ADAC.
Damit habe ich die Chance das "Kleingedruckte" in den Verträgen, die mir Sicherheit vermitteln erleben zu dürfen.
Ie eh
Erst kleines "Tackern" , dann lautes Tackern und ein Geräusch, was eine Art Riemen reißen lässt.
Das war es dann, bei 33° und ohne Schatten auf dem Standstreifen nicht weiter zu können...., kaum 4 Stunden später stand er dann bei MB in Split und wartet auf Montag, damit man mir mitteilt, wie ich wieder mit all dem Urlaubsgepäck und möglichst mit dem GLC nach Hause komme.... oder welche Alternativen
sich anbieten.
179 Antworten
Das war kein Wunsch, es stand im Kaufvertrag, dass der Wagen CarPlay hat. Also in etwa schon Gewährleistung…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 19. August 2024 um 15:06:04 Uhr:
Das war kein Wunsch, es stand im Kaufvertrag, dass der Wagen CarPlay hat. Also in etwa schon Gewährleistung…
Na dann wurden doch die 300 Km als Abnutzung hoffentlich vergütet und der Tank war selbstredend voll, was beim Sternenkauf nicht anders zu erwarten ist 🙄
Ich habe ja schließlich auch einen neuen Motor dazu erhalten und nicht nur die Kardanwelle 😁
Nur zur Vorsicht, das war zumindest der Versuch von Ironie im Zusammenhang mit Mercedes-Benz 🙂
Mercedes-Benz kann mich nach dem Erlebten nur noch über sein motorisches Leistungsangebot überzeugen, was andere Hersteller aus Umweltgründen nicht anbieten, dazu gehören auch die 3 anderen deutschen Hersteller hochpreisiger Fahrzeuge. Im Breitenbereich überzeugt nur noch der Preis und die Garantie, dazu der Geschmack, die Arbeitsplätze sind bei allen längst verlagert worden und sie sind dabei.
Ja klar, es wurde extra im Display die Zapfsäule angezeigt, die mich auf den vollen Tank aufmerksam gemacht hat und ich sollte noch 215,00€ für „Überprüfen“ zahlen…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 19. August 2024 um 18:06:39 Uhr:
Ja klar, es wurde extra im Display die Zapfsäule angezeigt, die mich auf den vollen Tank aufmerksam gemacht hat und ich sollte noch 215,00€ für „Überprüfen“ zahlen…
Na bitte, so geht Humor 😉, etwas muss aber noch erwähnt werden, das Produkt selbst kann nichts dafür, die Mitarbeiter ebenso, Jedes oder Jeder tut das ihm aufgetragene im Rahmen seiner Möglichkeiten, konstruktiv wie auch mental, wenn allerdings aus Kostengründen die Navigation das verkehrte Fahrwasser ansteuert, läuft der "Kahn" aus dem Ruder und das Ergebnis spüren letztlich Alle. 🙄
Schiff ahoi Mercedes-Benz..... soweit der Hobby Philosoph 😛
Ähnliche Themen
Na ja, was ich bei meinem Hobbymercedes (A124) letztes Jahr erlebt habe, hatte aber nichts mit der Politik der Führungsebene zu tun sondern tatsächlich mit Murks in höchster Potenz.
Das hatte definitiv mit einer Vertragswerkstatt in Willich zu tun die sich mit dem Stern im Namen brüstet.
Ich habe dazu ja auch hier schon mal ein paar Sätze geschrieben.
Du hast schon recht, das Produkt kann nichts dafür. Ich denke aber, dass ich bei einem Produkt, dass mehr als vergleichbare Autos kostet, sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung und Instandhaltung eine gewisse höhere Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erwarten darf. Wenn der nicht besser ist als ein vergleichbarer Koreaner oder Chinese etc. wäre nur noch der Stern das einzige Verkaufsargument und der geht für mich so langsam unter.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 20. August 2024 um 07:40:05 Uhr:
......
Du hast schon recht, das Produkt kann nichts dafür. Ich denke aber, dass ich bei einem Produkt, dass mehr als vergleichbare Autos kostet, sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung und Instandhaltung eine gewisse höhere Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erwarten darf. Wenn der nicht besser ist als ein vergleichbarer Koreaner oder Chinese etc. wäre nur noch der Stern das einzige Verkaufsargument und der geht für mich so langsam unter.
Das manchmal gestörte Verhältnis zur "Werkstatt des Vertrauen" kennen wohl nicht wenige, ob es allein dem "Stern" angelastet werden kann.... in "jedem Korb" findet sich ein negatives Erlebnis, was den Gesamteindruck für Alle beeinflusst.🙄
Nun aber zur Einkaufspolitik von Mercedes-Benz aus aktueller Sicht. Was an dem Fahrzeug wird denn noch in Deutschland produziert, die Lieferkette umspannt inzwischen alle Kontinente und somit wächst die Abhängigkeit, dazu verlagert sich das Einsparpotential in Richtung Qualitätskontrolle und Konstruktionstiefe. Wenn an jedem Cent gespart wird, dann wird der "O-Ring dünner und die Lagerung filigraner" oder gänzlich weggelassen, dazu die ganzen sonstigen Einschränkungen nebst dem Preisdruck durch den Wettbewerb.
Ein W124 wäre heute weder bezahlbar, geschweige denn erfüllt er die Vorgaben zur Produktentwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen im Jahr >2010.....
....muss allerdings zugeben, das mich bereits vor vielen Jahren die Konstruktion eines Abscherstiftes zur Einsicht brachte, für andere Aufgaben besser geeignet zu sein, z.B. das darüber reden 😉
Moin
Ich habe bisher mit zwei großen Marken der in Deutschland ansässigen Firmen riesige Probleme gehabt, ansässig deshalb weil sie alle nicht mehr in Deutschland produzieren.
Mit meiner Werkstatt für meinen GLC nicht ,überhaupt nicht. Stimmt es ist etwas teurer aber zum Audi nicht erwähnenswert (den ich dann wandeln musste)
Aber was mich jetzt viel mehr aufregt und sauer aufstoßen lässt ist die Tatsache das Mercedes überhaupt keine Verkaufspreise mehr angibt und man einfach nicht mehr weiß was kostet das Auto und wieviel kann ich handeln.
Will Mercedes nur noch den Großverdiener als Kunden? Ich bin mittlerweile Rentner kann es mir aber leisten einen MB zu fahren (zur zeit GLC Coupe) aber unter diesen Voraussetzungen sicher nicht mehr
Kurz mal wieder etwas zum Schaden, bisher sind mir Kosten von ca. 600€ entstanden, für die mir aktuell noch keine Lösung angeboten wurde. Lackschaden beim Spotter ca. 400€, Mercedes-Benz lehnt diese Art der Beseitigung durch den aufwändigen Lackaufbau ab und halt die Kroatische Schadensanalyse für 180€.
Ich habe mich somit an Maastricht per Mail gewandt und werden irgendwann erfahren, wie weit man sich zur Begleichung bereit erklärt..... besser, ob auf dem "schlanken" Lösungsweg überhaupt noch eine Reglung möglich ist.
Morgen geht es zur Abholung und ich bin gespannt, ob über das Fahrzeug hinaus irgendwelche Unterlagen zum Schaden ausgehändigt werden....🙄
Da bin ich auch mal gespannt ob der Schadenverlauf offen gelegt wird
aber ich fürchte das Mercedes da viel zu viel Schiss hat das sich daraus eine Rückrufaktion ergibt.
Ich glaube wir sind alle sehr gespannt
Ich freue mich für Dich das das ganze doch noch ein Gutes Ende findet und Du nicht auf dem Schaden sitzen bleibst
Drück dir die Daumen das alles ok ist
Zitat:
@uwe holtz schrieb am 20. August 2024 um 11:09:30 Uhr:
.... was kostet das Auto und wieviel kann ich handeln.
Will Mercedes nur noch den Großverdiener als Kunden? Ich bin mittlerweile Rentner kann es mir aber leisten einen MB zu fahren (zur zeit GLC Coupe) aber unter diesen Voraussetzungen sicher nicht mehr
Du hast dir die Antwort quasi selbst gegeben.
Wenn es so funktioniert, ist das der Lösungsweg für Erfolg nebst Befriedigung der Aktionäre.
Das niedrige Einkommen damit abwandern ist kalkuliert, da hier die Rendite den Aufwand nicht lohnt.
Mercedes Benz ist keine Sozialkasse, sondern das Aushängeschild für Erfolg....so zumindest der Anspruch.
China und Co. Willkommen für die kleinen Preise.
Ach ja, bis zur Einführung des Baby Benz war ein Mercedes ja auch unerreichbar. Man könnte ja auch seinen Anspruch überdenken.... ich meine jetzt mich ..
Zitat:
China und Co. Willkommen für die kleinen Preise.
Einige chinesischen Marken sollte man nicht ignorieren, wenn man auf der Suche nach einem BEV ist.
Für mich wäre das eine Alternative, denn sobald ein BEV auf der Tagesordnung steht, habe ich auch andere Kaufkriterien.
Ich habe meine MB bisher vor allem aufgrund der Motoren-/Getriebekombination in Kombination mit komfortablem Fahrwerk und guten Werkstätten um mich herum gekauft.
Wenn diese Kriterien an Gewicht verlieren, steht auch die Marke für mich vollständig zur Disposition. Ich suche ein Werkzeug zum Fahren und kein imagebildendes Schmuckstück für die Auffahrt.
Sowas habe ich nicht nötig.
Das stellt diese Marke in eine ihr nicht gerecht werdende Ecke, man verband damit einst Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität, dazu die Erwartung entwicklungsseitig sich sehr gut aufgestellt zu befinden.
Damit "balzen" zu müssen kommt ab einem gewissen Lebensabschnitt nicht mehr vor, denn wäre es das, brächte es ein Stern vor der Garage eines "Kleingeistes" auch nicht..... zumal er ja auch mal aussteigen muss...denn erst der Mensch macht es aus...
Inwieweit es heute noch zu Mercedes Benz passt...hier muss selbst ich passen ??
Zitat:
Das stellt diese Marke in eine ihr nicht gerecht werdende Ecke,
OK, dann lass es mich so sagen (und ich kann ja nur für mich sprechen): Ich verbinde mit Mercedesfahren nicht sonderlich viel. Wir fahren derzeit 6 Fahrzeuge von vier verschiedenen Marken. Jedes Auto habe ich uns aufgrund der Eigenschaften des Fahrzeugs ausgesucht. Die Verfügbarkeit guter Werkstätten gewinnt dabei übrigens immer mehr an Bedeutung. Und jedes der Autos fahre ich gerne, sonst wäre es weg.
Aus der Zeit, wo mir Marken etwas bedeuten, bin ich längst raus. Ich gebe aber zu, dass das vor langer Zeit mal anders war.
Weniger ist nicht mehr möglich, hatte ich auch nicht mehr erwartet. Zumindest das kann man nicht unterbieten.
Habe nun ein Fahrzeug was wieder funktionieren soll und was ich suchen durfte, da keine persönliche Übergabe stattfand. Natürlich auch keine Dokumente über das was gemacht wurde, steht ja im System.
Einzig die Insektenkacke und zwei Kratzer zeugen vom Geschehen. Die Kratzer ist halt der übliche Kollateralschaden im Leben ....das bisher erlebte verschafft mir Zuhörer, wenn ich in geselliger darüber plaudern... somit habe ich im Endeffekt gewonnen...
Habe fertig.... Mercedes Benz, Icke liebe dir ..