XC60 verbreiterte Radkästen nachrüsten

Volvo XC60 U

Ich müsste wegen Rädern mit anderer Eintauchtiefe nun trotz allem wohl mit RadhausVerbreiterung und Eintragung durch den TÜV nachrüsten.

Ist das möglich?
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

PS:
Mein XC60 ist Bj 2022.

92 Antworten

…so sieht 8,5x21 ET38,5 aus

Asset.JPG

Das sind doch eher 8.5 mit ET 49.5mm. Oder hast Du die Polestarfelgen drauf?

…das ist nicht mein Wagen, das ist ein Polestar mit 21“. Ich wollte die Felgen anfangs unbedingt haben, hatte dann aber in MT gelesen das es sehr sparsam aussieht…

Musste gleich mal Schauen gehen. Ja hinten ist gut Luft, vorne ist es eher knapp.

Hatte beim Vorgänger Brock B38 drauf mit 8x20 ET45 mit 245/45R20. Was so ziemlich das Limit ohne 21/22 Verbreiterung ist. Zur PSE 21” sind es 1.3cm weiter innen.

Ähnliche Themen

Gelöscht

Zitat:

@Hennes08 schrieb am 27. Juli 2024 um 15:00:27 Uhr:


@Graver800
…du brauchst für 8,5x20 ET45 Felgen die Verbreiterungen? Kann ich nicht glauben -oder wolltest du noch 20er Platten eintragen?

Laut ABE und TÜV sind Radkastenverbreiterungen nötig.

Immer das gleiche mit den Händlern - die meisten haben keine Ahnung - und
mit den Diskussionen. Erstmal überlegen was will ich, wie weit will ich gehen,
was gibt es am Markt, anschauen und VORALLEM Gutachten lesen! also ob
8 oder 8,5 Zoll Breite mit 255er Reifen ist - optisch - fast egal. Die ET wird
meist zum Problem. Du kannst - siehe Bilder - 8x20 ET 52,5 mit 255er Reifen
fahren, das ist Serie und es muss auch nix geprüft oder abgenommen werden.
Bei 8,5x20 ET 45 kommt das Rad 13 mm nach außen. Da kann es eng werden
und nach dem Gutachten brauchst die Verbreiteungsleisten. Die großen Ver-
breiterungen kommen dann bei 9x22 mit 265er Reifen - Serie -. Diese Ver-
breiterungen kann man als Zubehör auch fertig lackiert bei Volvo kaufen.
Bei deinen 20iger musst du überlegen, bleibe ich bei einer anderen
Felge - ohne Verbreiterung und Eintragung - oder bleibe ich bei 8,5x20
ET 45, dann musst du ie Leisten montieren (siehe Zubehör Volvo) und das
Ganze eintragen lassen. Ob das dann wirklich breiter aussieht wage ich zu
bezweifeln.

Img
Img

Noch ein Hinweis, wenn kein 20" ab Werk montiert sind:

Beim Wechsel zu einer neuen Reifengröße muss neue Software heruntergeladen werden. Diese aktualisiert Geschwindigkeitsmesser, Lenkgetriebe und Reifengröße. Wird gemäß einer separaten Routine mit Hilfe von VIDA bestellt.

Hat u.a. was damit zu tun, dass Volvo keine RDK verwendet.

Mit dem Rechner kann man den Unterschied zwischen den Felgengrößen visualisieren...

https://www.reifenrechner.at/

Die grossen Verbreiterungen machen schon was her und lassen den Wagen schon wuchtiger wirken. Das die Montage der Verbreiterung eintragungspflichtig ist, wäre mir neu, da es Originalzubehör ist.

Ich weiss nicht wie das bei euch in Deutschland ist, aber in Österreich musst du jede Zubehörfelge, auch wenn sie die gleichen Abmaße wie die Originalfelge hat, eintragen lassen...nur tut das so gut wie niemand

Es wird gern mal der Unterschied zwischen Eintragen und Typisieren verwechselt.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 28. Juli 2024 um 10:18:54 Uhr:


Noch ein Hinweis, wenn kein 20" ab Werk montiert sind:

Beim Wechsel zu einer neuen Reifengröße muss neue Software heruntergeladen werden. Diese aktualisiert Geschwindigkeitsmesser, Lenkgetriebe und Reifengröße. Wird gemäß einer separaten Routine mit Hilfe von VIDA bestellt.

Hat u.a. was damit zu tun, dass Volvo keine RDK verwendet.

Blöde Frage, aber was meinst du mit Reifengrösse?

Ist ein Auszug aus der Volvo Seite, Reifengröße ist z.B.
255/45/20. Wenn du vorher 235/50/19 hattest und dann
auf 20“ gehst muss lt. Volvo eine neue Software aufgespielt
werden.
Reifengröße ist immer der Kollege. Bezeichnung:
Breite, Verhältnis Höhe zu Breite, Durchmesser.......
dazu kommen dann noch Lastindex und Zulässige
Geschwindigkeit.....
Wie gesagt Rad/Reifen Kombination ist ein sehr komplexes
Thema.

Komplex ist es...stimmt. Gerade wenn man nicht originale Felgen kauft, wo die ET und J Zahl abweicht. Dafür ist der Reifenrechner sehr praktisch. Hab ich für meine neuen Felgen auch verwendet, damit ich weiss, ob sie passen.
Ein kleiner Richtwert ist, wenn im Vergleich zu den originalen Felgen die J Zahl rauf geht, geht die ET runter.

Für 19 Zöller wäre die Reifengrösse eigentlich 235/55/19 nicht 235/50/19.
Wenn du von den 235/55/19 auf die 255/45/20 wechselst ändert sich am Radumfang bzw. Abrollumfang nix, also muss auch nix geändert werden.

Sollte sich am Gesamtradumfang was ändern, musst du das von der Behörde typisieren lassen.

Ich bin im Winter anfangs auf 18 Zöller und im Sommer auf 19er gefahren. Jetzt fahre ich im Sommer 22er und im Winter die 19er. Da ist weder am Lenkeinschlag noch an der Software herumgedoktert worden...es passt alles.
Das mit der Korrektur des Lenkeinschlages hab ich auch gelesen, brauchte ich aber nicht, genauso wenig wie beim V40 meiner Frau. Die hat jetzt 18er drauf und da war euch nix notwendig.

Die Toleranzen die ERTO zulässt sind auch riesig, vergleicht mal ein Michelin PS4S und ein Conti 870P. Das sind sicher 1-2 cm Unterschied in der effektiven Reifenbreite (255/40R21 sind beide angeschrieben).

Grundsätzlich richtig. Die Vorgabe zur Software kommt direkt von Volvo.
Das liegt daran, dass Volvo keine RDK verwendet und ein Luftverlust
von der Software berechnet wird.
Jeder ist selbst verantwortlich was er macht und ob Auflagen umgesetzt
werden oder nicht. Ist alles kein Problem, wenn was schief geht kann es
halt sehr teuer werden....
Wie immer meine ganz persönliche und subjektive Meinung...jeder muss
wissen was er tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen