Ausbau Car Hifi Hilfe
Moin ich möchte mein Cabrio mit einem Sound-System aufwerten. Ich habe nicht so viel Ahnung nur mich mal dort und hier ein wenig belesen.
Ich möchte vorne die 100mm, hinten die 130mm tauschen und dazu, einen Subwoofer in den Ski-Sack setzen (20cm/8 Zoll). Ich möchte es so unauffällig halten, und keine Löcher in meine türpappen zimmern, somit fallen Tür Lautsprecher weg. Auch möchte ich meinen Kofferraum weiterhin verwenden, da ich das Fahrzeug als Daily benutze.
Gedacht war vielleicht ein System von Ground Zero oder Sound System, hat jemand dies verbaut, oder Erfahrung mit gemacht? Was habt ihr verbaut und könnt ihr empfehlen?
Ich möchte ein System das für Radio und Musik hören gedacht ist, heißt in Richtung Sound Qualität, auch darf es mal ein wenig Lauter werden. Heißt ein Hybrid System zwischen Qualität und Lautstärke.
Sollte man 2 Endstufen verbauen, eine 1 Kanal für den Subwoofer und eine 4 Kanal für die Lautsprecher an sich. Für ein unauffälliges System würde ich auf Koaxiallautsprecher zugreifen so das Hoch und Mitteltöner zusammen sind und Tieftöne vom Subwoofer kommen.
Jetzt bleibt nur offen was man verbaut. Ich habe mich mal ein wenig bei Ground Zero und Sound System umgeschaut und folgendes zur Auswahl eventuell:
Vorne 100mm: GZRF 4.0SQ oder CO 100 EVO
Hinten 130mm: GZRF 5.2SQ oder CO 130 EVO
Subwoofer 200mm/8Zoll: GZHW 20XSPL-D2 oder ?? (nichts passendes gefunden von Sound System)
Verstärker: noch keine Ahnung welche man nehmen sollte
Zur Info noch verbaut ist zurzeit ein Sony MEX-N5300BT, soll aber noch ein Audi Gamma/Delta mit Bluetooth verbaut werden oder ein nicht so günstiges Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB. aber hier bin ich für Vorschläge offen, sofern sie modern sind aber eher Retro aussehen.
Ich danke euch fürs lesen und Helfen.
MFG Pascal und sein Cabrio
8 Antworten
Hallo,
das Audio System Zeug tut schon. Zu Ground Zero kann ich nix sagen.
Die Frage stellt sich halt immer, wieviel finanziellen und baulichen Aufwand du betreiben möchtest. So wäre es zum Beispiel bei den 4"ern im A-Brett sinnvoll, wenn man denen ein definiertes Volumen gibt. Möchtest du Dinge wie Laufzeitkorrektur haben? Soll die Übergangsfrequenz zwischen Sub und Frontsystem am Radio/der Headunit steuerbar sein? Wieviel Leistung planst du auf die Lautsprecher zu geben, wie groß ist deine Lichtmaschine, planst du Maßnahmen zur Spannungsstabilisierung (Zusatzbatterie, Kondensator), ist dir bewusst, dass du bei mehr als einem Amp einen Sicherungs- sowie einen Masseverteiler brauchst usw. usf.
Die anvisierte Maximalleistung ergibt den maximalen Stromfluss und der wiederum bestimmt deinen Leitungsquerschnitt. Und Kupfer ist teuer und schwer. Du kannst das bis zu einem gewissen Teil durch die exklusive Nutzung von Class D Endstufen mit 75-85% Wirkungsgrad (gegenüber 25-40% bei Class A/B) ausgleichen, aber auch die wollen befeuert werden.
Bevorzugte Musikrichtung wäre noch interessant, um einen Subwoofergehäusetyp sowie dessen Abstimmung vorzuschlagen.
Und das Gesamtbudget ist auch wichtig.
Den Subwoofer würde ich nicht nehmen. Das ist ein reiner Druckbock. Der wird ein absurd großes Gehäuse benötigen und/oder scheiße klingen und der hat einen furchtbar schlechten Wirkungsgrad. Wenn du Klangqualität haben willst, schau mal lieber bei JL Audio oder Hertz. Doppelschwinger sind eigentlich eine gute Idee, aber bei 2x2 Ohm brauchst du entweder eine 1Ohm-stabile Endstufe (für Parallelschaltung der Spulen) oder betreibst den bei 4Ohm (Reihenschaltung) und dann wirst du Probleme bekommen, weil die vermutlich zu wenig Leistung aus den typischen Amps ziehst, um den Sub adäquat zu betreiben.
Und die Größe des Subwooferchassis bestimmt dir neben der Gehäusegröße (kleines Chassis, kleines Gehäuse) und des Wirkungsgrades (großes Chassis, großer Wirkungsgrad) auch den Tiefgang (kleines Chassis, schlechter Tiefgang/hohe untere Grenzfrequenz).
Hallo
Leider undankbares auto was HiFi betrifft
Ich hab mal ein Umbau gemacht : 10 cm Fostex breitbänder vorn und fussraum vorn rechts ein Gehäuse aus Glasfaser gefertigt wo ein 25 cm Eton subwoofer eingebaut wurde , alles betrieben über eine 4 Kanal Endstufe und ein Kennwood Radio als Quelle
Mit geschlossenen Dach war das okay , Dach auf war der Sub kaum noch wahrnehmbar
Cabrio offen mit Spaß Musik hören ist echt schwierig
Mfg Kai
Danke Tank-Like für deine ausführliche Antwort.
Um gleich das Thema mit dem Geld abzuhacken, also ich würde so 1000 bis 1200 Euro ausgeben wollen. (grobe Richtung) Denke für den Preisrahmen lässt sich was finden?
Ich möchte keine Sachen beschädigen oder stark abändern, wenn man also für 4ern was am Armaturenbrett zerschneiden. fällt dies weg. Auch an der Karosserie möchte ich hinten nicht ändern.
Die Laufzeit-Korrektur wäre schön ist aber kein muss. Übergangsfrequenz und wie viel Leistung auf die Lautsprecher ich gebe hab ich leider keine Ahnung von vllt. kann man weiterhelfen, wie gesagt ich kenne mich nicht so gut damit aus, habe mich nur belesen. Die Lichtmaschine ist eine 90A, ja geplant sind Zusatzbatterie mit Kondensator.
Musik höre ich meistens Radio oder dann doch mal Spotify die Richtung ist meistens vielseitig. POP, Rock, House, HIP-Hop, Dubstep usw. eigentlich fast alles was mir gefällt. meistens höre ich Top50 Deutschland.
Beim Gehäuse hab ich hier mal gelesen:
https://www.audi-cabrio-club.info/forum/showthread.php?tid=13259 bzw.
https://www.audi-cabrio-club.info/faq/pdf.php?...
Für Änderungen Vorschläge auch von Marken oder komplett Systeme bin ich offen. Da viele in der Community mehr Erfahrung haben als ich in dem Bereich.
MFG Pascal
Hallo
zusatzbatterie und Kondensator kannst dir sparen , soo viel Strom wirst du nicht verbrauchen das sowas erforderlich wäre
eventuell mal eine neue Batterie vorn verbauen wenn die schon paar Jahre alt ist
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Zusatzbatterie und Kondensator sind hauptsächlich zum Stützen der Versorgungsspannung da. Bei richtig dicken Sub-Amps oder potenten 4-Kabal-Class A/B kann das schon Sinn machen. Denke aber auch nicht, dass der TE das wirklich braucht.
Das mit den Subgehäusen wird so nicht ohne Weiteres funkionieren: Die müssen immer auf das jeweilige Chassis (=den eigentlichen Lautsprecher) angepasst sein. Das in der PDF gezeigte Gehäuse ist auf den dort benannten Subwoofer von JL abgestimmt.
Man kann auch mit der kostenlosen Software BassCADe und den Thiele-Small-Parametern (TSP), die man bei dem Chassishersteller auf der Seite findet, grob abschätzen, für welche Gehäuse das ausgewählte Chassis geeignet ist und das dann simulieren. Ist auch kein Hexenwerk. Geschlossene Gehäuse sind im allgemeinen die kleinsten und haben den kleinsten Abfall nach unten, Bassreflex-Gehäuse sind größer (weil man zusätzlich zum Gehäuse noch den Reflexport unterbringen muss), etwas schwieriger abzustimmen und etwas schwieriger zu bauen, sind aber deutlich flexiber im erreichbaren Frequenzverlauf. Und Bandpassgehäuse sind eine Kombination aus beidem und mit Abstand die größten Gehäuse.
Wenn du den Subwoofer durch die Skisack-Öffnung spielen lassen möchtest, fällt Bassreflex eigentlich raus: Da müssten sowohl das Chassis als auch der Reflexport durch die Öffnung spielen und ich stelle mir die jetzt nicht übermäßig groß vor.
Wenn du einen sinnvoll nutzbaren Kofferraum haben möchtest, fällt Bandpass eigentlich auch raus. Du kannst ja mal spaßeshalber einen simulieren - da kommen absurde Größen raus. So 100 Liter und aufwärts. Das ist dann auch noch absurd schwer.
Bleibt also nur noch das geschlossene Gehäuse, welches klein ist, aber am wenigsten zusätzlichen Pegel aus deinem Subwoofer heraus holt. Du solltest halt für den Fall wirklich nach einem Subwoofer-Chassis mit ordentlich Empfindlichkeit/Sensitivität/Wirkungsgrad schauen.
Bezüglich Amp würde ich vielleicht auf eine Class D 6-Kanal-Endstufe wie eine Ampire MBM720.66 (oder eine ähnliche, aber höherwertige, falls die Ampire nicht zusagt) gehen: 4*68W für die normalen Lautsprecher und 1*320W gebrückt and Kanal5+6 sind ne Ansage. Die ist aber auch mit 80A abgesichert, also solltest du auch damit planen. Da sind 25mm² OFC (oxygen-free copper! Auf keinen Fall CCA - copper-coated aluminum kaufen) Pflicht, aber ich würde gleich auf 35mm² gehen.
hallo
das ein bandpass volumen braucht ist nicht von der hand zu weisen , dafür hat der aber richtig abgestimmt gut output
http://www.fortissimo.magix.net/alle-alben/!/oa/6283694/
http://www.fortissimo.magix.net/alle-alben/!/oa/1995381/
Mfg Kai
Oder man baut halt zusätzlich zum 8" einen Buttshaker ein. Hab ich jetzt persönlich noch nie gemacht und noch nicht mal einen erlebt. Aber es sollte einem die Körperlichkeit geben, die durch die Offenheit des Cabrios (und die Tatsache, dass du nur einen einzelnen, traurigen 8"er verbauen kannst) wegfällt...
Danke für die ausführliche antworten von euch zwei.
Batterie und Kondensator sind schon geplant zum Schutz einfach, da auch nicht möchte das meine Autobatterie leer geht wenn man es mal vergisst, und das Auto dann Starthilfe brauch.
Zwecks dem Gehäuse muss ich selbst nochmal schauen, habe nur das jetzt mal gefunden gehabt.
Mit dem Reflexport kann dieser nicht in den Kofferraum reinschauen siehe ersten Link bzw. Bild im Anhang.
Zwecks dem Subwoofer Chassis Gibt es einen 8er der zu dem Ampire MBM720.66 passt oder gibt es Empfehlungen welche LS und SW man in einem Cabrio verbauen sollte. (Markenoffen, und Preis Leistung sollte halt stimmen)
Zu den Ampire MBM720.66 habe ich bis jetzt meiner Meinung nach nichts gleichwertiges gefunden. ( auch nicht so wichtig da dieser ja eh im Kofferraum ist, und man nicht so oft sieht.
Danke Kai für die Bilder, gibt's dazu noch ein paar Infos?
MFG Pascal