Soundsystem Serie / Advanced / Burmester 3D-Surround
Liebe Community,
ich bin kurz vor der Bestellung einer W206 Limousine und finde nur wenige Informationen / Erfahrungsberichte über die verschiedenen Soundsysteme.
Das Soundsystem „Burmester 3D-Surround“ mit 15 Lautsprechern ist aktuell leider nicht bestellbar.
Daher muss ich mich zwangsläufig zwischen der „Serie“ und dem „Soundsystem Advanced“ mit 9 Lautsprechern entscheiden.
Leider finde ich in der Preisliste überhaupt keine Informationen zu dem Soundsystem aus der Serienausstattung.
Meine konkreten Fragen sind deshalb:
- Wie viele Lautsprecher sind in der Serie verbaut?
- Sind in der Serie ebenfalls Lautsprecher im Spiegeldreieck verbaut?
- Vermute ich richtig, dass es in der Serie keinen Lautsprecher in der Mitte (Center) gibt?
- Hebt sich das „Soundsystem Advanced“ optisch von der Serie ab?
- Konnte Jemand beide Systeme miteinander vergleichen und lohnt sich der Aufpreis?
- Auch wenn Akustik natürlich jeder anders empfindet… hatte Jemand bei der Serie einen „GEHT GAR NICHT - Eindruck“?
Herzlichen Dank für eure Antworten im Voraus.
1266 Antworten
Ah okay, verstanden. Dann sollten diese Alternativen aber einigermaßen verbaubar und preislich noch im Rahmen sein. Der Zugewinn gg den B-80 kann ja nur noch relativ gering ausfallen.
Hallo @THK666, du schreibst;
"Laut Rüdiger: Noch besser können es die MT aus dem BMW B&O Soundsystem, oder die Burmester MT des Porsche / VW Soundsystems."
Und jetzt gehst du zu 3D Druck um die Mitteltöner zu adoptieren? Die passen doch Garnichts in W206, in W205 könnte man noch mit Extra gedrehte Bolzen Befestigen. Aber das geht doch nicht in W206.
Ich verstehe das nicht, es gibst so viele Plug & Play Lautsprecher so wie Match, Helix Ci3, Helix Ci7, Gladen, Steg. 2 Komponenten oder auch Koaxial.
Nachhinein ist doch so, das alles muss stimmen und an jedes Gehör angepasst werden, warum nicht direkt Plug & Play Lautsprechern nehmen, und zum Schluss mit DSP-Einmessen Einstellen Fertig.
Ich könnte noch verstehen, wenn ein man möchte keine DSP sondern Originale Soundsystem Linear anpassen, dann muss man mit Weichen und Lautsprecher Anpassen, aber in dein Stand Hochtöner, Weichen kaufen zu Original Anpassen, und zum Schluss noch DSP, das hat doch kein Sinn, nur unnötige Geld Verschwendung.
mfg. Klevik
Naja, die Frage stellt sich halt immer, welche LS läßt man drin und welche sollen ersetzt werden. Beim Burmester sind wohl unstrittig die Hochtöner schlecht. Mitteltöner und die Tieftöner im Fußraum dagegen kommen ganz gut weg, klar Luft nach oben ist immer.
Zitat:
@klevik schrieb am 12. Mai 2024 um 14:40:07 Uhr:
Ich verstehe das nicht, es gibst so viele Plug & Play Lautsprecher so wie Match, Helix Ci3, Helix Ci7, Gladen, Steg. 2 Komponenten oder auch Koaxial.
Nachhinein ist doch so, das alles muss stimmen und an jedes Gehör angepasst werden, warum nicht direkt Plug & Play Lautsprechern nehmen, und zum Schluss mit DSP-Einmessen Einstellen Fertig.
Ich könnte noch verstehen, wenn ein man möchte keine DSP sondern Originale Soundsystem Linear anpassen, dann muss man mit Weichen und Lautsprecher Anpassen, aber in dein Stand Hochtöner, Weichen kaufen zu Original Anpassen, und zum Schluss noch DSP, das hat doch kein Sinn, nur unnötige Geld Verschwendung.
Hallo Klevik,
das sehe ich ein wenig anderst. Meine Erfahrung aus dem Lautsprecherbau:
- Bei Sets eines eines Set Zusammenstellers (Fischer, Gladen, ...) wollen immer zwei verdienen. Der Lautsprecherhersteller und der Zusammenstellers. Es stellt in sich einen Kompromiss dar.
- Ein Lautsprecher bestehend aus Chassis mit Weiche muß für mich in der Basis das maximal mögliche heraus holen.
- Digitale Nachbearbeitung so minimal wie möglich, für den Raum im Auto aber nötig.
Ich höre zu Hause seit sehr langem mit der Duetta von Udo Wohlgemuth. RoomPerfect oder Dirac dürfte bei mir zu Hause einziehen -- aber nur für den Raum.
Mittelmäßige Chassis werden nicht durch einen DSP hochwertig.
Der eine holt sich Fertigfutter ... der nächste holt sich seine Zutaten vom Markt. Jedem Tierchen sein pläsierchen.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@DVE schrieb am 12. Mai 2024 um 14:47:00 Uhr:
Naja, die Frage stellt sich halt immer, welche LS läßt man drin und welche sollen ersetzt werden. Beim Burmester sind wohl unstrittig die Hochtöner schlecht. Mitteltöner und die Tieftöner im Fußraum dagegen kommen ganz gut weg, klar Luft nach oben ist immer.
Ich konnte aufgrund der fehlenden Möglichkeit nicht alle interessanten Chassis hören. Die Burmester Mitteltöner sind nach Einbau und längerem hören OK. Lassen aber eindeutig Luft nach oben.
Es gehört bei mir zum Spaß dazu, dass man irrt und probiert, bis man zufrieden ist.
Gruß Thomas
Zitat:
@THK666 schrieb am 12. Mai 2024 um 15:54:50 Uhr:
Ein Lautsprecher bestehend aus Chassis mit Weiche muß für mich in der Basis das maximal mögliche heraus holen.
Wenn ohnehin ein DSP vorgesehen ist, also vollaktiv, spielen Weichen und seien sie noch so hochwertig, ja keine Rolle mehr. Kommt halt immer auf die Ausgangslage an.
Noch mal zum MT: ist ja grundsätzlich ein sehr wichtiger LS, gerade auch für Stimmwiedergabe. Falls ein höherwertiger MB-Burmester aus z. B. der S-Klasse p&p passen würde, wäre das ja nicht von Nachteil.
"Hallo Klevik,
das sehe ich ein wenig anderst. Meine Erfahrung aus dem Lautsprecherbau:
- Bei Sets eines eines Set Zusammenstellers (Fischer, Gladen, ...) wollen immer zwei verdienen. Der Lautsprecherhersteller und der Zusammenstellers. Es stellt in sich einen Kompromiss dar.
- Ein Lautsprecher bestehend aus Chassis mit Weiche muß für mich in der Basis das maximal mögliche heraus holen.
- Digitale Nachbearbeitung so minimal wie möglich, für den Raum im Auto aber nötig.
Ich höre zu Hause seit sehr langem mit der Duetta von Udo Wohlgemuth. RoomPerfect oder Dirac dürfte bei mir zu Hause einziehen -- aber nur für den Raum.
Mittelmäßige Chassis werden nicht durch einen DSP hochwertig.
Der eine holt sich Fertigfutter ... der nächste holt sich seine Zutaten vom Markt. Jedem Tierchen sein pläsierchen.
Gruß Thomas"
Thomas das was hast du zuhause, brauchst du nicht vergleichen mit Auto.
Bitte nicht falsch verstehen, ich meine nicht böse, sondern es steckt was dahinten.
Heut zurzeit ist alles Digital, sogar unsere HU oder MBUX liefern keine Lineare klang, sondern eine Angepasste Kurve zu entsprechendes Fahrzeug. ich sende jetzt Paar Fotos aus mein Wagen GLC mit Audio 20, bei MBUX ist noch mehr geändert.
Die Kurve was an den Bildern zu sehen ist gehört zu Standard Sundsystem. und das ist gut so denn wir haben 4 MT und ein Tieftöner keine einzige Hochtöner, aus dem Grund ist die kurveangepasst so das Mittelton abgesenkt und Hochton und Bass Bereich nagehoben um einigermaßen klanglich nur mit 5 Lautsprecher zurechtkommen.
Und mit dem Ausgang Signal muss du anpassen zu seinem Gehör, wie willst du das mit Lautsprecher und Weiche anpassen.
Ja Okay das was machen die Weiche ist ein weg, aber das ist einmalig und für immer, das kannst du nicht anpassen an sein Gehör.
Mit DSP es geht ganz einfach, erst Eingang Signal linear Einstellen, Anpassen danach muss nicht viel anpassen mit EQ, sondern einfach Lautstärke an die Lautsprecher welche zu laut sind oder auch absenken, Spigelungen anpassen usw.
Du schreibst das die Fischer oder Gladen machen es nur ums Geld, ja klar es geht erst ums Geld, meinst du das Visaton, Burmester usw. machen es nicht ums Geld?
Aber eines muss jeder verstehen Geld zu verdienen ist nicht einfach, die Kunde soll zufrieden sein, sonst verdienst du kein Cent.
Das gesamte Soundsystem muss stimmen, Qualität!!! Danach kommt man ans Geld, wenn es alles stimmt, Ergebnis zählt.
Ich habe schon mehrere Varianten ausprobiert mit Weichen, Lautsprecher usw. Eines war für mich Klar nicht jede kommt damit zurecht einem Passt Hochton nicht dem anderen Bass.
Mit DSP ist sehr schnell angepasst an jedes Gehör und das zählt, und jede ist damit zufrieden.
Nachteil ist nur Preis, aber wenn guckst du jetzt genau und merkst wieviel Geld hast du schon ausgegeben, und immer noch nicht das was du möchtest. Jetzt kommt DSP und alles wird gut, und Endergebnis erreichst du nur mit DSP.
Aus einzigem Grund, Eingang Signal ist nicht linear.
Mfg. Klevik
Hallo Klevik,
wenn deine Theorie stimmen würde, dass der DSP alle Probleme löst, müsste man keinen Lautsprecher tauschen. Einfach DSP und Fertig.
Unabhängig davon. Wer auf das Geld schauen möchte, was Du ja immer so betonst, der sollte sich die Variante mit Frequenzweiche + Andrian HT + Burmester MT anhören. Der Unterschied zum Advanced ist mehr als beeindruckend. Und das zum Bruchteil des Preises der von dir propagierten Komplettsysteme mit DSP.
Gruß Thomas
Zitat:
@THK666 schrieb am 12. Mai 2024 um 17:28:26 Uhr:
Hallo Klevik,wenn deine Theorie stimmen würde, dass der DSP alle Probleme löst, müsste man keinen Lautsprecher tauschen. Einfach DSP und Fertig.
Gruß Thomas
Wenn alle Lautspreche da Sind, so wie Woofer, Hochtönern, dann Theoretisch reicht aus nur DSP um gesamten Klang an sein Gehör anzupassen.
Außer eine möchte gerne Lautere Musik Hören dann müssen auch entsprechende Lautsprecher getauscht werden.
Ich habe mehrmals gemacht, nur zwei Subwoofer, zwei Hochtönern mit einfachen Weichen zum Schluss DSP, und bis heute waren alle zufrieden. muss aber Vorsicht mit Lautstärke sein sonst die Mitteltöner gehen schnell Kaput.
MfG. Klevik
"Unabhängig davon. Wer auf das Geld schauen möchte, was Du ja immer so betonst, der sollte sich die Variante mit Frequenzweiche + Andrian HT + Burmester MT anhören. Der Unterschied zum Advanced ist mehr als beeindruckend. Und das zum Bruchteil des Preises der von dir propagierten Komplettsysteme mit DSP."
Thomas sag mir bitte warum hast du jetzt noch DSP Pico6/8 genommen, wenn es alles perfekt ist?
Du wirst jetzt mir nicht Glauben aber nachher, wenn es die Pico wird Eingestellt dann verstehst du mich richtig was ich meinte, und das ist nicht umsonst heut zurzeit DSP-Losungen in Angebot. Es ist halt heutigere Welt Digital.
Wenn jemand meint das ich mach aus DSP eine Werbung der versteht es alles falsch, es ist einfach Heutigere Welt, Willkommen in Digitale Klub heißt es.
Zitat:
@klevik schrieb am 12. Mai 2024 um 17:39:26 Uhr:
Thomas sag mir bitte warum hast du jetzt noch DSP Pico6/8 genommen, wenn es alles perfekt ist?
Weil ich seit 45 Jahren ein HiFi High-End Spinner bin. Das bisherige Ergebnis ist fürs Auto so gut, dass ich bereit bin, auch noch einen unvernünftigen Schritt weiter zu gehen.
In diesem Sinne sollte ja noch ein vollwertiger Subwoofer im Kofferraum folgen - oder etwa nicht?
Hast Du eigentlich eine Limo oder Kombi?
C300e T. Wenn da ein Bass in den Kofferraum rein kommt, ist der ganz weg. Da ich immer die Einkäufe mache, gibt es garantiert keinen Sub im Kofferraum. Sonst muß ich mit dem Pferdeanhänger zum Rewe.
Unabhängig davon, lege ich wert darauf, dass die Optik des Wagens unverändert erhalten bleibt.
Ach Thomas das ist normal erst Lautsprecher dann DSP zum Schluss ohne Subwoofer in Kofferraum kein Weg vorbei.
Es gibst doch welche kann man Unterboden Installieren, oder auch sogenannte“ STEALTH“ wie zum Beispiel bei mir sehe Bild unten.
Ca. 30-40 Stunden Arbeit, statt faulenzen an Sofa, und Bitte schön Subwoofer stört nicht mehr beim Einkaufen.
Klang Perfekt.
MfG. Klevik
Hallo zusammen,
nur damit sich niemand wundert, hier sind ein paar themenfremde Streitereien entfernt worden. Die NUB/Beitragsregeln gelten immer noch.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation