Umbau wie aus den 80zigern an meiner GT 80
So, habe jetzt alle Teile zusammen für meinen Umbau :
Stahlflexbremsleitung, Kastenschwinge ( muss man passend ändern ), Federbeine, bearbeiteter Zylinderkopf und 24er Mikuni Vergaser.
Das Einzige was ich in meinem Alter nicht mehr anbaue ist die Polybauer Vollverkleidung mit dem M-Lenker. Die damalige Eintragung einer anderen Übersetzung ( 14/37 ) = 87 km/h hatte die GT schon.
38 Antworten
So..... und jetzt die Bremszange........hab da schon eine Idee
Ähnliche Themen
Servus. Schön dass Du Freude und Erfolg hast.
Leider teilt das hier niemand mit Dir. Offenbar nicht so ganz das passende Forum hier.
Gruß Paul
Zitat:
@SuzukiGT80Renner schrieb am 9. September 2023 um 12:31:31 Uhr:
Passt perfekt. So soll es sein. Dem Suzuki Baukastensystem sei Dank.
Von welchem Modell stammen die Teile??
Hallo Paul,
das liegt sicher daran, das die GT 80 X3 in Deutschland kaum verkauft worden ist ( die Verkaufspreise sanken schon 1982 von 3499 DM auf 1999 DM ). Da habe ich dann zugeschlagen und nie bereut. Die GT 80 L war beliebter.
Gruss
Detlev
Das geringe Interesse, könnte auch einen einfachen Grund haben. 80er gab es nicht lange. Der Kultfaktor war damals sch gering.
Ich hätte vor 2 Jahren die Möglichkeit gehabt eine Rote GT 80 X (ob 3 weiß ich nicht mehr) war eine Strassenmaschine, zu kaufen für 1000 € . TÜV hätte der Verkäufer auch noch neu gemacht.
Hab nach langem überlegen doch nicht gekauft.
Design gefällt mir nicht, GT 80 L Chopper fände ich tatsächlich hübscher.
Jedoch geht beiden der Ruf voraus, sehr lahm und müde mit dem 7 PS Luftgekühlten Motor zu sein.
Wenn dann möchte ich lieber eine Zündapp KS 80 oder Hercules Ultra 80.
Die haben aber heute eine ganz andere Preisklasse und Kultfaktor.
KS 80 gibt es unter 3500.- kaum noch im vernünftigen Zustand, Hercules unter 2500.- so gut wie nix mehr.
Waren damals 1981 bis 1983 an meiner Schule auch die Lieblinge und absolut begehrt.
Den Yamaha DT und RD 80, Honda MB 8, MT 8 oder Kawasakis und Suzies 80er haftete immer ein Billigheimer Image an und das es lahme Krücken im Vergleich zu den Deutschen Herstellern wären.
Letzteres kann ich nur bestätigen, Abzug und Endgeschwindigkeit grauenhaft.
Edit: Der absolute Hit waren damals trotzdem noch die schnellen ungedrossellten 50er KKR. 🙂
Kann mich nocherinmern: Kumpel hatte sich 1981/1982 eine Bj.79, KTM 50 RLW gebraucht gekauft, 1700 DM wenn ich mich nicht irre,
Da sind wir mal zu zweit drauf, ich hinten, auf der Landstraße B 304 von München nach EBE gefahren.
Beide auf dem Ding flach liegend, weil der immer alles rausholen wollte. 🙂
Hatten da lt.Tacho knappe 100 drauf, werden wohl echte. 90 gewesen sein, dann kam vor uns eine Honda MB 8 in Sicht, den haben wir dermassen verseilt, der Geschwindigkeitsunterschied war mindestens 15 km/h.
Und dass der Typ auch Vollstoff gefahren ist, hat man schon gemerkt, als er uns im Rückspiegel bemerkte hat er sich auch gleich lang gemacht auf seiner MB 8 um alles rauszuholen… leider zwecklos.
Nächstes Projekt :
Suzuki Felge hinten in 1.85 x 18 statt 1.60 x 18 mit 3.25 oder 3.50 Bereifung mit Eintragung. Da geht beim TÜV schon einiges an Umbauten.
Schon besorgt :
Einen org. Suzuki Tachometer bis 160 km/h statt 120 km/h mit Tageskilometerzähler ! Super Suzuki Baukastensystem. Einfach mal in Europa suchen. In Süd - Frankreich gefunden.