Fehlermeldungen Hochvoltsystem

BMW i3 I01

Hallo Zusammen.
Würde hier gerne Eure Einschätzung und soweit vorhanden eigenen Erfahrungen mit dem Themenkreis hören. Es geht um einen i3s, EZ 06/21, 22 Tkm.
Google liefert zwar einzelne Bausteine, die für mich jedoch kein Bild ergeben.

Seit 10/23 sporadisch die Meldung "Hochvoltsystem, Weiterfahrt möglich, Service-Partner kontaktieren."
Es wurden Kontakte gereinigt. Fehler tritt wieder auf. Tausch von Kabeln. Meldung kommt weiterhin etwa alle 1 - 2 Wochen.
Anfang 12/23 Meldung täglich, zuletzt 5x innerhalb von 3 Minuten am Nikolaustag. Seitdem nichts mehr.
Termin beim Service-Partner aus verschiedenen Gründen erst diese Woche möglich. Es wird ein Software-Update aufgespielt.

Vorgestern: "Ladestand niedrig, sofort laden um Schäden zu vermeiden." Der Ladestand zu dem Zeitpunkt 25 %. Hab' 10 % draufgeladen, Meldung damit erstmal vermieden. Termin beim Servicepartner nächste Woche.

Was kann dahinterstecken, welche diagnostischen Maßnahmen erscheinen Euch sinnvoll?

Danke und Grüße
vom
Moewenmann

28 Antworten

So, der i3 ist zurück.
Der größte Bock dabei ist, dass sich BMW in München ganze 3 Wochen Zeit gelassen hat, um aus den Diagnosedaten den Schluß zu ziehen, "eigentlich" ist alles in Ordnung und das Fzg. nutzbar. Und das vermutlich auch nur, weil das Autohaus nachdrücklich angefragt hat, wer denn das Ersatzfahrzeug bezahlen soll.

Vermutlich stellt es sich so dar: Fehlermeldung "Hochvoltsystem" wurde mit einem Update beseitigt. Keine Informationen aus München was wie gemacht wurde. Na gut.
Dieses Update könnte das Ansprechfenster der Meldung "Ladzustand gering" (Bild) verändert haben, so dass diese Meldung im Bereich 6 ... 28 % Ladung der HV-Batterie auslösen konnte. Das sei aber kein dringliches Problem und soll "demnächst" über ein weiteres Update gefixt werden.

Alles soweit noch hypothetisch. Aber: Der Service-Berater vom Autohaus (Typ selbständig Mitdenken) hat bei einem i3s aus 2020 mit identischem Softwarestand gestern den Ladezustand-Fehler reproduzieren können. Also vielleicht doch alles nur eine Sache der Software. Würde mich freuen.
Immerhin haben die jetzt ein Modelsystem, an dem München sich nochmal austoben kann. Und es ist nicht unser Fahrzeug. Da der Wagen aus 2020 auch weiterverkauft werden soll, werden die Jungs vom Autohaus sich dahinterklemmen. In dem Zustand halte ich das Fahrzeug für unverkäuflich.

Euch schöne Feiertage.

Fehlermeldung

@Moewenmann

Das mit dem Ladestand im Foto ist doch kein Fehler, sondern nur ein Hinweis - meist nach Abstellen.

Sowas hab ich auch, aber meist eher ab unter 20% - ob es schon bei 25% auftaucht kann ich gerade nicht sagen.

Bei unter 10% wird die Meldung nach abstellen deutlich schärfer, und fordert einen auf, unbedingt zu laden, um Schäden zu vermeiden.

Das was du zuvor mal genannt hattest ("Fehler Hochvoltsystem"😉 mit Hinweis auf Werkstattbesuch ist tatsächlich ein Fehler, der adressiert werden muss.

Wobei „Fahrbereitschaft sicherstellen“ ja ein Hinweis auf den Bereich 12 V — DC/DC Wandler ist. Ohne ausreichend Leistung aus der 12 V Batterie würde dann die HV-Batterie nicht mehr freigegeben.
Was sich mir übrigens nicht erschließt ist z. B. dass das AVAS seit der HV-Felersache ausfallen kann oder alle Radiosender von den Zielwahltasten gelöscht werden.

Wenn Du das öfter siehst und noch nie stehengeblieben bist, muss ich mir ja keine Sorgen mehr machen 🙂.

BTT: Die Fehlermeldung "Hochvoltsystem" tritt seit Montag wieder auf.
Auf meine schriftliche (!) Beschwerde in München hin habe ich jetzt zusätzlich
- einen dedizierten Ansprechpartner der i-Kundenbetreuung
- einen dedizierten Kundendienstingenieur im Aussendienst

Was dabei herauskommt muss sich noch zeigen.

Unschön, viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Ich glaube ja, dass wir unterschiedliche Probleme haben, weil bei mir der "Fehler Hochvoltsystem" sporadisch auftritt, ich aber das Problem mit Warnungen vor niedrigem Ladestand bisher glücklicherweise noch nicht hatte.

Aber dennoch: Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass die Fehlermeldung mit höherer Wahrscheinlichkeit an sehr nassen Tagen auftritt. Und da das Problem bei mir ja erstmals kurz nach der ersten 2-Jahres-Inspektion auftrat, ist meine Vermutung aktuell, dass die Werkstatt bei der Inspektion irgendwelche Kabel abgezogen hat, die jetzt nicht mehr 100% dicht zusammengesteckt sind, und deswegen bei Feuchtigkeit diesen Fehler erzeugen.

Ist natürlich auch nur Theorie - Fehlersuche bei der BMW Werkstatt war bei mir ja leider nicht erfolgreich... Aber bei der nächsten Inspektion werde ich darum bitten, dass alle Kabelverbindungen nochmal sorgfältig untersucht und ggf isoliert werden.

Viel Glück!

Der Verdacht mit der Feuchtigkeit wird immer wieder geäußert.
Könnte ich aus 2023 auch für 50 % der Fälle unterschreiben.
Diese Woche Mo & Di war alles trocken.
Vorhin in der Werkstatt wurde ein Fehler ausgelesen, Fehlerstrom im Bereich Antrieb. Fzg. ist nächste Woche in der Werkstadt. Bei BMW wurde das intern weiter eskaliert, weil sich das ewig hingezogen hat, jenseits der internen Standards.

Ja, 100% scheint mir die Korrelation auch nicht bewiesen zu sein. Dann wiederum: Vielleicht waren im Auto noch Feuchtigkeitsreste, wenn ansonsten schon wieder trockene Witterung vorherrschte.

Scheint aber generell was anderes zu sein bei uns beiden. Ich habe ja auch den merkwürdigen Effekt, dass ich zwar die Fehlermeldung im Display bekomme, aber absolut nichts im internen Fehlerspeicher abgelegt wird. Das macht die Fehlersuche auch so schwierig.

Ich lese trotzdem mal weiter mit ;-)

Nach einer Woche mit einem F31 320d Handschalter ist "er" wieder zurück.

Neue Software, alle Kontakte im HV-System durchgemessen und gereinigt, Batterie neu kalibriert, Batteriezertifikat (100 %).
Anmerkung: Im Kleingedruckten steht, dass die vom Testgerät ermittelte Kapazität bis zu 2 % in beide Richtungen abweichen kann.

Es konnte sich niemand dazu durchringen zu sagen, dass d a s Problem jetzt nachhaltig behoben ist. Wenn wieder Fehlermeldungen kommen sollten, steht der Tausch der Motorsteuerung zur Debatte.
Warum es nicht möglich ist, eine Diagnose an der Motorsteuerung zu machen, bleibt für mich unklar.

Also Abwarten und i3 fahren.

Mittelbefriedigend würde ich sagen. Aber immerhin das HV-System mal komplett durchdiagnostiziert.

Drücke die Daumen.

Wie läuft es bisher? @Moewenmann

Danke für die Nachfrage.
Unser i3 war seit der "Sache" jetzt erstmalig in der Werkstatt zur ersten HU. Die Zeit verging wie im Flug.
Es gab keine Fehlermeldungen oder sonstige Probleme.
*aufholzklopf*
Dann war es wohl ein Einzelfall, wie BMW beteuert.
Auffällig ist, dass die Ladung auf 100 % (120 Ah) jetzt eine fiktive Reichweite von 290 - 320 km ergibt. Das war vorher, auch im letzten Sommer, eher im Bereich um 240 - 260 km und ist sicher abhängig von Fahrstil auf den Strecken zuvor. Ob das "gut" oder "schlecht" ist oder überhaupt eine diagnostische Qualität hat, vermag ich nicht zu sagen.
🙂Wer hat schon einen i3 mit 3 Jahren, 25.000 km und einem zertifizierten SoH von 100%🙂

Ich hatte einen mit 13000km, der zeigte auch 330km.

Kann es sein, dass BMW mal ganz einfach den kompletten Zellenblock getauscht hat?

Ich weiß von jemandem, der ãhnliches Probleme hatte, da hat man direkt alle Zellen getauscht

Hmmm...
das kann ich nicht ausschließen. Das Fzg. war zum Schluß eine Woche "weg" und so hatte ich die Gelegenheit, vermutlich letztmalig in meinem Leben, einen 320d touring mit Handschaltung zu fahren.
Was ich gelesen habe ist, dass die i3 für den Tausch ca. 3 Wochen in München waren.

Tausch der Zellen wurde jedenfalls nicht kommuniziert, nur mehrere SW-Updates.

Deine Antwort