Roller geht beim Gas geben aus, Spin GE50

Explorer B05 / Spin 50

Guten Abend,

ich habe ein Problem mit meinem Chinaroller (Spin GE50, ATU). Habe ihn letztes Jahr gebraucht gekauft und damals ein Problem mit der Spannung. Ständig sind mir die Birnen beim Gas geben duchgebrannt. Lag schlussendlich an einer falschen Polung des Spannungsreglers. Beim Finden des Fehler hat ein damals von mir gestarteter Thread hier im Forum mir sehr geholfen. Vielleicht könnt ihr mir noch mal helfen.
Der Roller stand des Winter über draußen.

Wollte ihn heute anmachen und sobald ich Gas gebe, geht der Roller aus. Habe schon die Schwimmerkammer am Vergaser geleert, da ich dachte, dass vielleicht der alte Sprit über den Winter Wasser gezogen hat. War bei der Tankstelle und habe neuen Sprit rein gekippt. Der Luftfilter ist sauber und die Benzinleitungen einwandfrei.
Irgendwie habe ich ihn mit Bremenreiniger doch zum Laufen bekommen und bin eine Stunde durch die Gegend gefahren. Da lief er nicht runter und ich musste immer wieder Gas wegnehmen, da er bei Vollgas oder auch mal zwischendurch ausgegangen wäre. Habe ihn dann abgestellt und wollte eben noch mal los. Gleiches Problem wie vorhin. Gebe ich Gas, geht er aus. Habe den Choke mal abgesteckt, wieder eingesteckt. Alles ihne Erfolg. Morgen will ich mich mal an die Reinigung des Vergasers trauen. Habt ihr sonst noch ne Idee?

73 Antworten

Da kann man ganz geschmeidig mit einem Haar eines Pinsels oder einem dünnen Draht durchgehen durch die Haupt- und Nebendüse, dabei auch schauen, ob der Schwimmer richtig funkioniert und der Durchgang frei ist. Die Unterdruckventile gehen sehr gerne kaputt, warum auch immer.

Guten Abend zusammen,

an dieser Stelle mal wieder ein recht herzliches Dankeschön an die Forengemeinde! Roller läuft wieder. Habe den Tank und Vergaser ausgebaut und gereinigt und frisches Benzin nachgegossen. Bin dann Probe gefahren und er läuft super. Standgas und Luft/Benzingemisch habe ich ebenfalls eingestellt.

Werde mir morgen einen neuen Tankdeckel und eine Abdeckhaube bestellen, damit nicht wieder Wasser in den Tank kommt. Morgen soll es bei uns regnen, habe deswegen erst mal eine Plastiktüte über den Tankdecksel geklebt.

Eine Frage hätte ich noch: Die Vorderradbremse lässt sich sehr schwer betätigen, ich habe quasi gar kein Spiel. An der Hinterrradbremse kann ich das Unterhalb des Variomatikkastens an dieser Feder einstellen. Geht das bei der Vorderradbremse auch irgendwo?

Vielen Dank noch mal!!

Das sind gute Neuigkeiten - nur bitte nicht ohne Tankdeckel durch die Gegend fahren.

Die Bremsflüssigkeite solle normalerweise alle 2 Jahre gewechselt werden, vermutlich steht das aus. Dabei sollte das Schauglas überprüft werden. Die Vorderradbremse kann man nicht einstellen, aber durchaus regelmäßig warten.

Nein, das wird nicht passieren.

Vielen Dank. Leider erkenne ich gar nichts mehr im Schauglas vorne rechts am Lenker. Bisher habe ich mich an die Bremse nicht rangetraut, weil man diese ja auch entlüften muss, was ich noch nie gemacht habe.

Ähnliche Themen

Wenn das Schauglas total trüb ist, ist das nicht gut, die gehen irgendwann dann spontan kaputt mit den entsprechenden Folgen. Kannst ja gerne mal das eine oder andere Bild reinstellen.

Mache ich!

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.
Vorn ist ne Hydraulische Bremse, wenn du da was machst muss die unter Umständen entlüftet werden, is aber kein Hexenwerk, wenn man weiß wies gemacht wird.
Wäre möglich, daß der Kolben im Radbremszylinder oder om Hebel ziemlich fest ist oder der Bremssattel is fest.

Ja Mirko...
Wenn man weiss wie es geht ist alles einfach 😉
Manche wissen aber gar nichts und machen trotzdem 😠
Viele sind ja schon mit einer einfachen Seilzugbremse überfordert 😁

Zum Wasser im Tank:
Das Wasser gelangt in aller Regel nicht dadurch in den Tank, dass es von außen irgendwie hineinläuft. Das wird durch die Dichtung am Tankdeckel verhindert.

Wenn der Tank nicht ganz voll ist, kann sich oberhalb des Benzins durch Temperaturschwankungen und -unterschiede Kondenswasser im Tank an der Tankwand bilden, dass dann nach unten in den Tank abfließt, gerade bei längeren Standzeiten.
Das kann man nicht durch Abdecken des Tanks verhindern.

Wenn der Roller ständig benutzt wird, gleichen sich die Temperaturunterschiede an der Tankwand durch die Bewegung des Benzins beim Fahren weitestgehend an, so dass sich dann kein oder kaum Kondenzwasser bildet.

Zitat:

@Roadrunner-07 schrieb am 29. Februar 2024 um 00:03:24 Uhr:


Wenn der Roller ständig benutzt wird, gleichen sich die Temperaturunterschiede an der Tankwand durch die Bewegung des Benzins beim Fahren weitestgehend an, so dass sich dann kein oder kaum Kondenzwasser bildet.

Moin

Interessante Theorie

@Magdeburger1

Ich fahr jeden Tag, ca. 100 km pro Woche, auch im Winter. Seit ich den Hobel habe, inzwischen der 4. Winter hatte ich noch nie Probleme mit Kondenswasser. Freitags wird grundsätzlich getankt, egal wieviel noch drin ist.

Gruß Mirko

@eddy_mx
Anbei die Fotos. Der Boden ist nicht mehr zu erkennen. Ich denke mal, dass ich die Bremsflüssigkeit zeitnah wechseln werde.

@norwegian_sun
Vielen Dank, bin auch ein kleines bisschen stolz. 😁

@Roadrunner-07
Das mit dem Kondenswasser bei nicht gefülltem Tank war mir bewusst. Mein Motorrad habe ich, bevor ich es in die Winterpause geschickt habe, auch komplett gefüllt. Beim Roller habe ich das irgendwie verbaselt. Denke aber, dass ein neuer Tankdeckel und eine Plane nicht schaden können.

20240229
20240229

@RollerfahrerX

Bremsflüssigkeit wirkt äußerst aggressiv - gerade in Verbindung mit Lack. Ich würde die lackierten Verkleidungsteile bei solchen Arbeiten vorsichtshalber abdecken/abkleben oder abbauen. Abkleben ist ja kein großer Akt, so schön, wie das bei Dir von der Verkleidung "umrahmt" ist 😉

@Nogolf
Habe mir schon ein Video bzgl. des Wechsels angeschaut. Dort wurde auch darauf hin gewiesen. Vielen Dank dir!

Zitat:

@norwegian_sun schrieb am 29. Februar 2024 um 08:27:23 Uhr:


@Magdeburger1

Ich fahr jeden Tag, ca. 100 km pro Woche, auch im Winter. Seit ich den Hobel habe, inzwischen der 4. Winter hatte ich noch nie Probleme mit Kondenswasser. Freitags wird grundsätzlich getankt, egal wieviel noch drin ist.

Gruß Mirko

Keiner bestreitet Das mit dem Kondeswasser, lediglich die Theorie warum durch fahren keins entsteht

Deine Antwort
Ähnliche Themen